Ich sehe den K(n)ackpunkt beim Federbein, wenn es in Richtung mehr Komfort auf schlechen Straßen gehen soll, eher in der Dämpfung als in der Feder. Die teuer durch ein derart aufwändiges System zu ersetzen (zu dem ja auch wie üblich keine genaueren technischen Spezifikationen rausgegeben werden), erscheint mir daher nicht besonders verlockend.
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
-
-
Dann stimmt es dass zunächst nur die Spiralfeder arbeitet, erst wenn die Federkraft über die pneumatische Vorspannkraft anwächst würde die hydropneumatic Feder dazukommen und das System an dieser Stelle schlagartig weicher werden.
Das ergibt aber technisch nicht viel Sinn, oder?
Das würde m.E. tatsächlich nicht viel Sinn ergeben.
Aber offen gestanden bekomme ich diese Gedankenkurve gerade nicht hin.
Warum sollte es schlagartig weicher werden? Könnte es nicht sein,
dass das hydropneumatische System in puncto "Federrate" dort anfängt, wo die Spiralfeder aufhört?
-
Warum sollte es schlagartig weicher werden? Könnte es nicht sein,
dass das hydropneumatische System in puncto "Federrate" dort anfängt, wo die Spiralfeder aufhört?
Weil eben in der Tat zwei Federn in Reihe weicher sind als eine davon alleine..., auch wenn die eine (oder auch beide!) noch so hart ist! (ausser du setzt eben die andere außer Kraft!)
-
Weil eben in der Tat zwei Federn in Reihe weicher sind als eine davon alleine..., auch wenn die eine (oder auch beide!) noch so hart ist! (ausser du setzt eben die andere außer Kraft!
Da ist irgendwo ein Fehler drin (glaube ich)!
Zwei Federn mit unterschiedlicher Federrate, jeweils 100mm lang, zusammen also 200mm lang, kann ich nicht mit den einzelnen Federn, welche jeweils ja nur 100mm lang sind vergleichen.
Kurz, ich kann keine Feder mit 100mm Baulänge einer Feder mit 200mm Baulänge gegenüber stellen.
-
Da ist irgendwo ein Fehler drin (glaube ich)!
Zwei Federn mit unterschiedlicher Federrate, jeweils 100mm lang, zusammen also 200mm lang, kann ich nicht mit den einzelnen Federn, welche jeweils ja nur 100mm lang sind vergleichen.
Kurz, ich kann keine Feder mit 100mm Baulänge einer Feder mit 200mm Baulänge gegenüber stellen.
Nein, das kannst du nicht, aber du kannst 2 Federn mit je 100mm Länge von denen eine inaktiv ist mit 2 Federn je100mm Länge beide aktiv vergleichen. das zweite System wird immer weicher sein (egal welche Feder inaktiv war, vorausgesetzt, es sind die gleichen Federn!)
-
-
die Länge könntest du mit einem starren Rohr anpassen.
dann hat jede Kombination 200mm Länge.
-
Ich überlege echt ob ich die letzten 30 Beiträge als Aufgabenstellung meinen zwei Jungs, die zur Zeit ihre Masterarbeit bei mir schreiben geben soll und die mir hierzu eine Ausarbeitung machen sollen. Seit ihr alle in Urlaub oder im Ruhestand und auf Entzug. Man sollte darüber nachdenken sein Tabellenbuch neben den Rechner zu legen wenn man sich zur Entspannung ins Forum klickt
Neues Federbein....Ich hab's auch gemacht
Hab ein Wilbers gekauft weil man das hier als besser als das Original beschrieben hat......wollte es aber nicht nachbauen, zerlegen.....vielleicht liegt es aber auch nur dran das ich noch jeden Tag arbeiten gehen muss......sorry
-
Ich überlege echt ob ich die letzten 30 Beiträge als Aufgabenstellung meinen zwei Jungs, die zur Zeit ihre Masterarbeit bei mir schreiben geben soll und die mir hierzu eine Ausarbeitung machen sollen. Seit ihr alle in Urlaub oder im Ruhestand und auf Entzug. Man sollte darüber nachdenken sein Tabellenbuch neben den Rechner zu legen wenn man sich zur Entspannung ins Forum klickt
Neues Federbein....Ich hab's auch gemacht
Hab ein Wilbers gekauft weil man das hier als besser als das Original beschrieben hat......wollte es aber nicht nachbauen, zerlegen.....vielleicht liegt es aber auch nur dran das ich noch jeden Tag arbeiten gehen muss......sorry
Rentner haben eben halt Zeit…
-
die Länge könntest du mit einem starren Rohr anpassen.
dann hat jede Kombination 200mm Länge.
Das wäre aber nicht wirklich vergleichbar, weil der verfügbare Federweg ein anderer wäre.
Man könnte zwei weiche oder auch zwei harte Federn in Reihe montieren.
Und dann ist eine Kombination weich/hart garantiert nicht weicher als weich/weich!
Nur mal so ……
-
-
-
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
-
Mal ganz grob theoretisch gedacht. Wenn ich zwei unendlich harte Federn, also quasi Rohre in Reihe verbaue dann sind die weicher als das weichere der beiden verbauten Rohre
-
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Ah wie geil ist das alles, ich könnte stundenlang mit dem KI Teil quatschen
-
Ich übersetzte mal den letzten Abschnitt von KI in Human Readable.
Bevor du dir ein neues Federbein kaufst hole dir eine professionelle Beratung im passenden Forum ab.
-
Bevor du dir ein neues Federbein kaufst hole dir eine professionelle Beratung im passenden Forum ab.
aber dann heul leise, Chantalle!!
-
-
Wenigstens erzählt die KI nicht, dass man kein neues Federbein braucht. Der Rest ist allerdings so konkret, dass ich mich unwillkürlich an die inhaltliche Substanz von Pressestatements des Kanzlers oder Gesundheitsministers erinnert fühle.
-
Wenigstens erzählt die KI nicht, dass man kein neues Federbein braucht. Der Rest ist allerdings so konkret, dass ich mich unwillkürlich an die inhaltliche Substanz von Pressestatements des Kanzlers oder Gesundheitsministers erinnert fühle.
Die KI sucht sich ja nur aus dem Netz, was wir und andere schon reingeschrieben haben
-
Das wäre aber nicht wirklich vergleichbar, weil der verfügbare Federweg ein anderer wäre.
Man könnte zwei weiche oder auch zwei harte Federn in Reihe montieren.
Und dann ist eine Kombination weich/hart garantiert nicht weicher als weich/weich!
Nur mal so ……
Der verfügbare Federweg wird erst dann interessant wenn er kürzer ist als derjenige des Stoßdämpfers.
Eine Kombination von zwei weichen 100mm langen Federn gibt eine noch viel weichere 200mm lange Feder.Im Prinzip kannst du jede Windung als eine, in Reihe mit der nächsten Windung geschaltete, Feder ansehen.
Jede Windung macht die Feder weicher. -
Mal ganz grob theoretisch gedacht. Wenn ich zwei unendlich harte Federn, also quasi Rohre in Reihe verbaue dann sind die weicher als das weichere der beiden verbauten Rohre
Und so kommen wir langsam aber sicher zum wahren Retrobike, hinten ungefedert
-
Dann schätze ich mal, daß die Yamaha-Ingenieure keine Ahnung haben. Ich weiß nicht mehr, welche Maschine. TDM oder FJR. Vielleicht waren die Federn auch gleich
Bei der FJR waren die Federn nicht in Reihe, sondern parallel.
-