Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Beiträge von hardholgi

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Zu meiner Zeit kostete eine ninet 15k, die teuren 17k. Es lebe die Inflation!

    Die erste NineT aus 2014 - es gab damals nur die Classic - kostete Liste 14500 €, heute 17050 €, macht 17.6% in 9 Jahren. Der VPI stieg hingegen von 2014 bis Feb 2023 um 22.6%.


    Also alles gut, die NineT ist sogar - relativ - noch preiswerter geworden als damals.

    Hehe!

    Guter Klang ist genauso wichtig wie gute Optik

    …sagt die Generation mp3-vom-Handy-auf-den-Bluetooth-Ohrhörer-Streamer ?

    Klang und Lautstärke sind zwei verschiedene Dinge. Ich bezweifle nicht, dass Du Dich mit letzterem auskennst.

    Verkauf Deine NineT und kauf Dir für das Geld eine HiFi-Anlage, dann hast Du guten Klang und genügend Lautstärke.

    Deshalb muss man sich halt was mechanisches kaufen, zum Beispiel ne Lange & Söhne aus Deutschland.…Wobei es in Glashütte nicht nur die Firma Lange & Söhne gibt, ne der ganze Ort lebt von der Uhenindustrie.

    Da gibt es auch Firmen wie Mühle Glashütte. Eei denen gibt es beispielsweise Uhren schon ab 2.000,-- Euro, natürlich ebenfalls ganz ohne Chinesische Zutaten.

    Mühle-Uhren gibt es schon für unter 1000 €, denn die haben kein eigenes Laufwerk. Nomos ist der Name der zweiten echten Manufaktur in Glashütte. Eine Nomos Handaufzug kriegst du schon für knapp 1500 €, eine Automatik mit Nomos-Manufakturwerk für knapp 3000 €. Inklusive vielfach prämiertem Design.

    Echtes Made In Germany, aber eben kein Konsumprodukt.

    Bin 4 Jahre (als Zweitbike neben einer RT) eine große Harley Dyna Superglide FXDC mit 1600er Motor gefahren. Davor eine kleine Harley Sportster, die war 70 kg leichter und nur halb so teuer. Und ehrlich: die Sportster war das viiiel bessere Motorrad, rein vom Fahrspaß her gesehen. Eher ein Roadster, kein Cruiser. Man konnte sogar Japaner jagen.

    Ich hätte ehrlich gesagt nicht von Dir gedacht, dass du sofort die richtig guten und unwiderlegbaren Argumente auffahren würdest... :brauen

    Und im Ernst??

    42mm höher für 42 Jahre Motorradfahren?

    So eingestellt, dass du gerade noch mit dem ganzen Fuß auf den Boden kommst?

    Einfach mal in die Mitte oder doch ausprobiert...?! Oder gibt es eine ominöse Dämpferlängenverstellungsfaustformel ( analog zu SAG = 1/3 Federweg) von der ich Jungspund in den letzten 40 Jahren Motorradfahrens noch nichts gehört hab?? :denk

    Also gut: hinten höher = kürzerer Nachlauf , größere Handlichkeit, Tendenz zum "Übersteuern" bei Kurvenfahrt, höhere Nervosität. Und umgekehrt, inkl. "Untersteuern" bei zu niedrigem Heck. Habe ich bei all meinen Motorrädern durch Veränderung der Federvorspannung ausprobiert. Bei den LC-Boxern mit ESA geht das ja auf Knopfdruck. Und, ja, ich weiß, dass die Federvorspannung nicht der richtige Weg zur Höherlegung ist, aber damit kannst Du den Einfluß der Heckhöhe auf die Fahrgeometrie sehr schnell ausprobieren.


    Auch auf der NineT mit Serienfederbein hatte ich für mich persönlich den besten Kompromiß bzgl. Heckhöhe ermittelt und anschließend den Rainer um ein angepasstes Öhlins gebeten - Höhenvorgabe kam von mir, Federrate hat er mir aufgrund meiner Angaben zu Gewicht und Fahrstil empfohlen. Natürlich habe ich sofort nach Einbau auch mit der Zugstufendämpfung experimentiert, das Öhlins hat hier einen sehr weiten Verstellbereich. Doch es zeigte sich, dass auch hier Rainer exakt die optimale Einstellung gefunden hatte. Es funzt einfach prächtig.

    1) im Fahrbetrieb hab ich ein kleines Verhüterli auf dem Vierkant.

    2) Du meinst sicherlich die Höhenverstellung unten und nicht die Federvorspannung. Das sind zwei verschiedene Dinge. Weißt Du ja.

    Keine Sorge, die Höhe des Federbeins ist exakt auf meine Wünsche hin eingestellt. Ich will es keinen mm höher.

    is vielleicht auch besser so..., du hast nämlich wieder nicht aufgepasst! :ditsch


    Waren wir uns nicht einig, dass der Federbeinwechsel in erster Linie nicht dazu da ist, schneller oder noch schlimmer ' schräger' zu fahren? :lachen

    Völlig richtig, Matthias. Das Tolle dabei ist ja, dass ich es gar nicht drauf angelegt hatte, "schräger" zu fahren. Ich fuhr entspannt, fühlte mich sicher und mit guten Reserven, und dennoch ging's schräger. Einfach so, ohne Krampf. So, wie es sein soll.


    Das macht für mich ein gutes Fahrwerk aus. Zustimmung ?