Autosol habe ich dann auch mal probiert.
Auf dem Bild ist die Scheuerstelle zu sehen.
Dürfte Dich wohl nicht überrascht haben, es wurde schließlich wiederholt davon abgeraten.
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Autosol habe ich dann auch mal probiert.
Auf dem Bild ist die Scheuerstelle zu sehen.
Dürfte Dich wohl nicht überrascht haben, es wurde schließlich wiederholt davon abgeraten.
... der Auspuff ist aus Titan...
Ja, hatte es zwischenzeitlich schon korrigiert.
Autosol - Edel Chromglanz ist top.
Hast Du das schon an Deinem ESD ausprobiert? Ich wäre aufgrund der abrasiven Wirkung jedenfalls vorsichtig bei der Verwendung auf
eloxierten Oberflächen bzw. würde ich es nicht verwenden.
Wenn WD 40 nicht hilft, wäre mein nächster Schritt es an unauffälliger Stelle mit einem Eloxalreiniger zu probieren.
Grundsätzlich sollte man eloxierte Oberflächen nur mit einem PH-neutralem Reiniger reinigen. Das sind Motorradreiniger i.d.R. nicht.
Meiner Erfahrung nach reicht WD 40 beim ESD aber aus.
Ich kritisiere kreative Handwerksarbeit nur ungern, aber ganz ehrlich, Albrecht, mir wäre die Asymmetrie der Platte ein ewiger Dorn im Auge.
Stört Dich das gar nicht?
Wie kann man es denn sagen?
Wenn der Sickstoffvorrat regelmäßig länger als 3 Jahre bzw. mehr als 30.000 km hält, dürfte es bei Stephan (< 2Jahre, 10.000km),
mit einer einfachen Nachfüllung in 2 Minuten nicht getan sein. Hier müsste nach meiner Auffassung zunächst mal die Ursache für
den frühzeitigen Stickstoffverlust gesucht, gefunden und behoben werden. Es sei denn, er stellt sich auf einen Nachfüllintervall
von < 2 Jahre ein.
Öhlins empfiehlt einen Serviceintervall von 30.000 km oder 3 Jahre.
Klingt für mich eher nach Leerlaufsteller. Ein Indiz dafür ist, dass es bei Dir offensichtlich insbesondere in der Kaltlaufphase passiert. Die Steller sind bei warmen Motor normalerweise aus dem Spiel. Hinzu kommt, dass sie ausgeht, ohne das Du Gas gibst (so habe ich Dich verstanden). Also, mein Rat wäre,
erstmal Leerlaufsteller checken.
Wenn es nicht der Hebel selber ist, würde ich die Ursache im Geberzylinder oder in einem Nehmerzylinder vermuten und würde Folgendes prüfen: liegen die Bremsbeläge nach dem Festgehen auf beiden Seiten an, also an der rechten als auch an der linken Scheibe, dürfte das Problem am Geberzylinder liegen. Möglichweise eine gebrochene Rückstellfeder. Sollte die Bremsbelege nur auf einer Seite anliegen, wäre das m.E. ein Hinweis auf einen defekten Nehmerzylinder im entsprechenden Sattel. Möglicherweise ein schadhaftes Dichtgummi.
Mit welchem Heck komme ich möglichst weit nach vorne
Z.B. Wunderlich Heckumbau Sport. Ich habe die kürzeste Anbaumöglichkeit gewählt. Dafür ist ein flacherer Kennzeichenwinkel (> 30°) unbedingt erforderlich, sofern keine Höherlegung des Heck verbaut ist.
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Vorausgesetzt, die Schaltergehäuse E4 und E5 sind identisch, sind unten abgebildete Haltelaschen gemeint. Um die zu lösen, müssen keine Schrauben
entfernt werden.
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Um der Ursache auf die Spur zu kommen, wären Angaben zur Reinigungsmethode/ Reinigungsmitteln hilfreich.
Zitat von der CBR HP:
"Die Grundlänge beträgt: 368mm + 12mm zusätzliche Höhenverstellung."
Möglicherweise ist sie in den Lieferdokumenten vermerkt?
da es schon eine Voreinstellung
Gab
Und die ist nicht dokumentiert?
Ist das so, bis zur Markierung 12mm?
Das hattest Du doch geschrieben.
Ich weiß,
12mm sind Max möglich.
Wenn Du am Federbein 12mm rausgedreht hast ist sie nach Adam Riese bei einer Ratio von ca. 1 : 3,1 am Heck nun ca. 37mm höher.
Das gleiche Drehmonent wie das Originalfederbein, also 56 Nm oben und unten.
Du kannst kalt bedenkenlos bis Mitte Schauglas auffüllen. Wenn's etwas mehr wird, ist es auch kein Problem.
Ja, es sieht so aus, als ob Du dringendst Motoröl nachfüllen solltest.
15W40? Meine möchte 15W50.
Marke ist letztlich egal, nur die BMW-Spezifikationen sollte es schon erfüllen.