Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo,

    Geht noch mal um das Thema Seitenständer.

    Ich habe schon durch die Suche in verschiedenen Themen gelesen, aber noch mal…..

    Mich stört das die Nine‘t so extrem schräg steht.

    Ich meine mich zu erinnern, das es noch schlimmer wird wenn man z.B ein Bilstein Federbein einbaut.

    Damals habe ich den Seitenstämder der Scrambler in die normale Nine‘t eingebaut und alles war schick.

    Weiß jemand ob das bei den E5 Modellen auch noch untereinander so einfach passt und ob das Ergebnis das selbe ist?

    Danke schon mal…..👍.

    Gruß Ingo :bier

    Wenn Du Dich manchmal klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran, Du warst mal das
    schnellste und erfolgreichste Spermium in
    Deiner Gruppe
    .

  • Moin,

    neben der Euro Norm hat sich doch an der Hardware nix geändert :kopfschuetteln

    Einfach mal vergleichen: hab gerade an meiner Urban G/S (entspricht in dem Bereich 1:1 der R NineT Scrambler) gemessen: vom Drehpunkt bis zur Bodenaufstandfläche 310 mm :winken

    BlackStar

  • Hallo Ingo. Wieso sollte sie mit dem Bilstein schräger stehen. Wie Blackstar schon schon schrieb, keine Änderung von E4 zu E5

    Gruß

    Rainer

    CLASSICBIKE RAISCH

  • Leider kann ich zur E5 nichts sagen, doch bei meiner NineT Classic E3 hatte ich das gleiche Problem: steht zu schräg. Ich habe den Seitenständer der R1200R K26 und K27 eingebaut, der passt plug&play und ist so 2-3 cm länger. Jetzt steht sie vernünftig.

    - Boxern seit 1987 -

  • Rainer

    klar steht sie schräger wenn man das Federbein länger macht. Dieses Problem habe ich auch, da ich aber eine UGS habe ist da nix mit längerem Ständer kaufen. Ich muss mal messen was da fehlt und dann evtl. was an- oder einschweißen

  • Wenn das Seitenständersystem der E5, mit dem der E3 gleich ist, passt auch der von der R1200RT (K21) Bj 2005 -2009.

    Die original Teile (Schalter und Kabel) müssen vom original Ständer übernommen werden und sie passen Plug and Play.

    Die Länge des Ständers ist ca. 34 cm.

    Ich hatte mir den für meine E3 Classic gekauft, die sie mir auch zu schräg stand.

    Als ich mir eine Ständerfußverbreiterung angebaut hatte, stand sie mir zu gerade.

    Jetzt habe ich wieder den Originalständer mit Verbreiterung dran und so passt mir das besser.

    Hier Bilder vom R1200RT Ständer. Bei Kaufinteresse bitte PN.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gude der Rheingauner :bier


    Biker werden nicht grau. Das ist Chrom! :freak

    Einmal editiert, zuletzt von Rheingauner (15. April 2023 um 22:59)

  • Hallo Ingo,

    habe das Wilbers in längerer Ausführung drin mit Höhenverstellung. Habe den Ständer der Scrambler drin, passt 1:1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Rainer

    klar steht sie schräger wenn man das Federbein länger macht. Dieses Problem habe ich auch, da ich aber eine UGS habe ist da nix mit längerem Ständer kaufen. Ich muss mal messen was da fehlt und dann evtl. was an- oder einschweißen

    Scrambler68
    12. Oktober 2019 um 18:27
  • Vielleicht könnte diese Ständerplatte eine Lösung sein.

    Seitenständerplatte silber/schwarz für BMW R nineT Pure (2017-)
    Vergrößert die Abstellfläche des Seitenständers und bietet daher auch auf weichem Untergrund besten Stand. Stabile Konstruktion aus Aluminium und Stahl Made in…
    www.hepco-becker.de

    Meine Pure sah auf dem Seitenständer immer irgendwie zu schräg aus, ob sie es wirklich war kann ich aber nicht sagen da ich 2018 keine Vergleich hatte.

    Diese Patte baut im Vergleich zu anderen die ich so gesehen habe relativ hoch und natürlich sorgen solche Platten egal von welchen Hersteller immer für einen sicheren Stand.

    "Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber zum Verbrechen"

    "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut.“ Klaus Kinski

    ! FCK GRN !

  • Scrambler68
    12. Oktober 2019 um 18:27

    Gefällt mir👍

    Nur das Verbindungsstück in Rohrmitte setzen. Dann hat das Verlängerungsstück beidseitig den gleichen (großen) Durchmesser und es muss nicht am Gussteil geschweißt werden.

    Gruss cruso :cool

  • Gerade beim Stöbern entdeckt. Bin kein Fan von solchen Teilen. Hier passt aber Farbe und Form.

    DEZENT

    Ich liebe die Übersetzung:
    "

    Die Auflagefläche der ursprünglichen Staffelei ist ziemlich schlecht. Auf einem weichen Untergrund oder heißem Asphalt bietet diese Ergal-Platte aus massivem Material einen sicheren Halt. Schwarz eloxiertes Antioxidans mit Gravur und Logo auf den Zähnen. Reittiere in Minuten."

  • Die originale Auflagefläche finde ich gar nicht mal so klein. Von daher bleibt es bei mir Original. Und bis jetzt habe ich immer noch eine stabile Stelle, oder eine „Dose“ gefunden.

    (Bin allerdings auch kein Fan von diesen vielen kleinen Schützerlein für was einem alles so einfällt!)

    Da auch mein Federbein etwas länger ist (+30), steht sie etwas schräger. Draußen stört mich das nicht, in der Garage verwende ich eine kleine Holzunterlage, fertig! Dann braucht sie schlicht weniger Platz.

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21