Italienischer Youngtimer mit guten Chancen zu einem Wertzuwachs

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Mein Favorit in dieser Klasse (auch wenn Du sie mehr oder weniger ausschließt) wäre eine Monster 1100S mit Termignoni.

    hatt ich schon. Perlmuttweiß mit roten Rahmen, Termignoni, E-prom, offene kupplung - geeeiiiil . Leider find ich kein Foto mehr

  • Geh zu einem Ducati Store und frag mal an ob du eine Monster Senna bekommst. Solltest du eine bekommen soll er das Moped bis auf Flüssigkeiten komplettieren und fertig.

    Wer später bremst war vorher zu langsam.

  • Hallo zusammen,

    vom Wertzuwachs würde ich mal absehen. Jedes Bike kann Wertzuwachs erfahren, wenn es jemanden gibt, der genau danach sucht und es nicht viel Angebote gibt.

    Von Deinen Favoriten würde ich auf die MV setzen. Die anderen sind möglicherweise zu exotisch.

    Meine Favoriten wären heute Yamaha RD350 YVPS, Suzuki RGV 250 Gamma, RG500 oder Honda RC 30.

    Allerdings wird es heute schon schwierig ein gutes und günstiges Exemplar zu finden. Aber wer weiß?

    Tom

    Einmal editiert, zuletzt von repus Schwintz (25. Mai 2024 um 18:16) aus folgendem Grund: Tippfehler korrigiert

  • Dahin ist der Fred abgeglitten. Es ging um die 1000 F4, deren drei aktuelle Angebote bei Mobile mit ca.12.000€ immerhin noch in fernerer Sichtweite des angepeilten Budgets liegen.:)

  • Wenn es nur für's Wohnzimmer ist, warum nicht markentreu bleiben? Italienisch sind zumindest die Vergaser, und das Ganze sogar mit Wertzuwachs:

    Wo gibts denn bei einer R90 Wertzuwachs ?
    So ein Ding kriegst du um 15 tEuro.
    Rechne den Anschaffungpreis + 40 Jahre Inflation + 40 Jahre Wartungsaufwand um sie fahr- und verkaufsbereit zu halten.
    Da hat ein Bausparvertrag mehr Wertzuwachs.

  • Wo gibts denn bei einer R90 Wertzuwachs ?
    So ein Ding kriegst du um 15 tEuro.
    Rechne den Anschaffungpreis + 40 Jahre Inflation + 40 Jahre Wartungsaufwand um sie fahr- und verkaufsbereit zu halten.
    Da hat ein Bausparvertrag mehr Wertzuwachs.

    Schon möglich, wäre noch konkret zu berechnen, ihm reicht aber schon, wenn "so ein Ding" keinen Wertverlust macht.

    lackierte Seite nach oben, gummierte Seite nach unten

  • Haben die sogar schon für die 9er realisiert:

    BMW RnineT mit dem Seitenwagen Meteor Motorradgespanne

    Abnehmbar - die Frage ist nur wieviel Ballast man ans Moped schrauben muss!

    Edit: Thema durch - 15k€ als Bausatz 🥵

    Gruß, Patrick

    “Life can only be understood backwards, but it must be lived forwards.”

    Søren Kierkegaard

    Einmal editiert, zuletzt von maggi*tm (26. Mai 2024 um 08:52)

  • Warum sollte man Balast ans Mopedschrauben? Das ist ein Schwenker. Ansonsten packt man bei starren Gespanne und extrem leichte Enduro/Sport Booten etwas Gewicht in den Beiwagen.

    Wer später bremst war vorher zu langsam.

  • Hallo zusammen

    Ich wäre auch bei einer MV, hatte mal eine 250 oder 350er aus den

    Sechzigern in Einser Zustand. Diese liess sich nach knapp 10 Jahren auch wieder ordentlich verkaufen.

    Die Avinton hat was, hab ich noch nie gesehen oder was von gehört und die ist auch in der Kategorie

    4-8000Euro?

    VG Guido

  • Hi Hans, alias Franz Branntwein. Ich verstehe deine Überlegungen zur Anschaffung einer italienischen Diva. Für die italienischen Momente im Leben, bin ich im Okt. 2006 dem Charme dieses Modells erlegen. Satte 18.234 EUR war ich danach ärmer. Rabatt gab es keinen einzigen Cent. Aber die R Ausstattung mit den Schmiedefelgen, den Monoblöcken, Ledersitzbank, der geilen Lackierung mit überlackiertem Corse Aufkleber etc. ließen den Preis schnell vergessen. Zu der Zeit gab es nicht viele Motorräder mit so einer serienmäßigen Performance. Ich hatte eigentlich auch auf eine hohe Werterhaltung gehofft, wurde aber eines Besseren gelehrt. Es gibt ja kaum noch MV Händler. Das schreckt die Leute ab. Zudem ist die Maschine eher bedingt alltagstauglich. Das bockharte Fahrwerk muss man mögen, sowie auch die harte Gasannahme. Ich nutze das Motorrad lediglich für die jährlichen Treffen vom MV Agusta Club Deutschland. Ansonsten ein paar Batterieerhaltungsfahrten, sowie die leidigen TÜV Termine. Ich wollte mich schon mehrfach trennen, aber die realistisch zu erzielende Verkaufssumme war mir immer zu wenig. Über die Jahre sind ca. 3500 EUR an Wartungskosten angefallen, und zudem noch die monatliche Garagenbeteiligung von 35 EUR für den Unterstellplatz. Von Wertsteigerung keine Spur, eher ein riesiges Minusgeschäft.