Hallo Zusammen
Für verschiedene GS Modelle und RT gibt es wohl eine Rückruf Aktion bei der ein Entlüftungsventil in den Kardan montiert werden soll.
Gibt es so etwas auch bei der Nine T?
Gruß Alex
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Hallo Zusammen
Für verschiedene GS Modelle und RT gibt es wohl eine Rückruf Aktion bei der ein Entlüftungsventil in den Kardan montiert werden soll.
Gibt es so etwas auch bei der Nine T?
Gruß Alex
...soweit ich informiert bin, betrifft es ausschließlich GS-Modelle aber Händler war sich nicht 100%ig sicher ?!?
R 1200 GS und R 1250 GS ab 2013 und Behörden-RT.
Also Modelle K50 (GS), K51 (GS Adventure) und K52 (RT), jeweils die Wasserboxer Version.
NineT und andere Modelle sind nicht betroffen.
Ich durfte von Gisbert lernen, dass der Kardan,bei den betroffenen Modellen, auf der anderen Seite ist, in Fahrtrichtung links und nur diese betrifft es.
Okay danke für die Info
"Unsere" Uralttechnik ist seit vielen Jahren ausgereift
Ich bin vor zwei Jahren über diesen Thread
im GS- Forum gestolpert und habe mir - trotzdem schon damals hier im Forum die angefragten Kollegen Entwarnung gegeben haben - das Innenleben bei meiner E3 (aus 2014, also nach sechs Jahren) mal angeschaut.
Alles sah aus wie neu, allerdings kann ich die Regenfahrten auch an einer Hand abzählen und der Zustand der Gummimanschette war tadellos.
Da haben ja einige ein ordentliches Problem mit den Amerikanern. Wenn BMW jetzt einen großen Rückruf startet, war der Begriff "Lamentieren" offenbar eine grobe Fehleinschätzung. Und dass auch hierzulande jeden zweiten Tag von Automobilisten zu lesen ist, der oder die nach Verwechselung von die Gas und Bremse vom Parkdeck, durchs Garagentor oder in den Rhein rauschen, kann man bei so viel Überheblichkeit ja mal übersehen. Ist übrigens ein 1250er Forum, also auch andere Technik.
Ich hatte meinen erst kürzlich offen bei der 30.000er Inspektion.
Die Bilder der K50 Kardanwellen hatten mich auch nervös gemacht
Sieht aber alles sehr gut aus. Die Schiebeverzahnung hab ich noch mit Staburags geschmiert und gut ist. Meiner Meinung nach sollte man mit dem Hochdruckreiniger vorsichtig sein…Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Früher war ja bekanntlich nicht alles besser, aber etwas Öl im Kardantunnel war für den Korrosionsschutz und die Lebensdauer der Kreuzgelenke zumindest nicht schlecht. Aber da würden wohl die Designer in Scharen aus dem Fenster springen, wenn die formschöne Staubmanschette zwischen Kardangehäuse und Endantrieb einem öldichten Faltenbalg an exponierter Stelle weichen müsste.
Früher war ja bekanntlich nicht alles besser, aber etwas Öl im Kardantunnel war für den Korrosionsschutz und die Lebensdauer der Kreuzgelenke zumindest nicht schlecht. Aber da würden wohl die Designer in Scharen aus dem Fenster springen, wenn die formschöne Staubmanschette zwischen Kardangehäuse und Endantrieb einem öldichten Faltenbalg an exponierter Stelle weichen müsste.
Nicht wirklich: den Kardan meiner R27 muss man auch mit Spezialwerkzeug ausbauen und zerlegen, weil jegliche Schmiernippel etc. weggespart wurden.
50000 km
Drive shaft Dust jacket Oil maintenance
#50962 km
50000 km
Drive shaft Dust jacket Oil maintenance
#50962 km
Hi jp,
great tutorial. Thx
This maintenance isn‘t on Bmw schedule, right?
what lube do you attach, Staburags?
Looks like aluminium-based grease. We were using it at NAVY boats. Resits even seawater!
Hi jp,
great tutorial. Thx
This maintenance isn‘t on Bmw schedule, right?
what lube do you attach, Staburags?
Yes
Mobilgrease XHP 222 Special contains 0.75% molybdenum disulfide and is grey
Looks like aluminium-based grease. We were using it at NAVY boats. Resits even seawater!
That's right
Mobilgrease XHP 222 Special contains 0.75% molybdenum disulfide and is grey
Die Verzahnungen werden mit Optimol TA geschmiert. Gilt auch für die Abtriebswelle des Getriebes, die man bei so einer Wartung auch reinigen und neu fetten sollte. Wie bereits Daisy in einem anderen Fred schrieb, ist Fett auf gekapselten Kreuzgelenklagern oder gar den Gabeln nutzlos. Wer die Teile zum Korrosionsschutz salben möchte, wäre mit einem dünnen Film Korrosionsschutzfett (z.B. Mike Sanders) besser bedient. Staburags wird laut WHB für die Auflagenflächen der Faltenbälge verwendet.
Optimol und Mobil XHP haben vielleicht die graue Farbe gemeinsam, aber das war es dann auch schon. Optimol ist ein Hochtemperaturfett (max.1100°C) während das Mobilfett bereits bei 140°C ans Limit kommt. Bei BMW wird man sich bei der Auswahl der Schmierstoffe etwas gedacht haben.
Check!