Neues Federbein....Ich hab's auch gemacht

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Ein Fahrwerk für die Straße passend einzustellen ist ungefähr so, wie ein Gewehr für alles Distanzen einzuschießen. Es geht nicht. Eine gerade, frisch asphaltierte, buckelfreie und griffige Landstraße stellt andere Ansprüche, als ein Stück Landstraße mit Flicken, Schlaglöchern und Kurven. Ob da drei oder vier Klicks mehr oder weniger bei der Zug- oder Druckstufe besser oder schlechter sind, kann man nicht pauschal sagen. Das hängt von so vielen Faktoren ab. Was für einen jeden einelnen passt, das muss jeder für sich selbst erfahren! Und erfahren heißt wirklich einen Parameter verändern, testen nach justieren und wieder probieren. Wenn man den richtigen Punkt erreicht hat, und wirkich erst dann den nächsten Parameter verändern... Das geht nicht von jetzt auf gleich. Das ist ein Unterschied zur Rennstrecke, bei der es gilt ein Setup für 5 Kilometer zu finden.

    Natürlich macht das Tunen Spaß. Aber der Weg zu den Sternen ist ein steiniger. Per aspera ad astra.


    Tom

  • Ein Fahrwerk für die Straße passend einzustellen ist ungefähr so, wie ein Gewehr für alles Distanzen einzuschießen. Es geht nicht. Eine gerade, frisch asphaltierte, buckelfreie und griffige Landstraße stellt andere Ansprüche, als ein Stück Landstraße mit Flicken, Schlaglöchern und Kurven.

    Tom, auf gerader buckelfreier Landstraße brauchst Du überhaupt keine Fahrwerkqualitäten, da hat sogar das Serienfederbein funktioniert. Daher sehe ich es andersrum: wenn Du Dein Fahrwerk für Deine Ansprüche passend eingestellt hast, funktioniert es überall. Außer tiefes Gelände.

    - Boxern seit 1987 -

  • Das ist ja, was ich damit ausdrücken möchte. Man muss "sein" Setup finden. Dabei helfen Tipps wie "Zugstufe zwei Klicks auf und Druckstufe einen Klick zu" nichts. Der eine ist ein 1,65 Meter-Jockey und der andere ein 2-Meter-Hüne. Die können sogar das gleiche supergeile 4000€ Öhlins-Fahrwerk verbaut haben. Die Einstellungen muss jeder für sich finden.

    Es gibt nur folgene Grundsatzregel: so hart wie nötig, so weich wie möglich.

    Übrigens: Bei mir funktioniert sogar das Serienfahrwerk - egal, ob im Odenwald oder in den Alpen.

  • Habe gerade mal das originale Federbein in meiner UGS.

    Da spüre ich direkt wieder, warum ich ein anderes Federbein wollte!

    Ich habe einfach immer das Gefühl, als nützt es den Federweg nicht wirklich. Und entweder es pumpt und wippt, oder es buckelt viel zu straff rum. Für mich ist es echt nicht passend!

    Hängt auch hinten wie ein altdeutscher Schäferhund!

    IMG_8302.jpg

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

    Einmal editiert, zuletzt von zawiese (5. Mai 2024 um 16:08) aus folgendem Grund: Schreibfehler

  • So, ich hab‘s auch gemacht. :rocker
    Mein Schrauber des Vertrauens hat mir die Öhlins-Cardridge und das Bilstein-Bein von Rainer eingesetzt. Die kurze Heimfahrt war schon ein erstes positives Aha-Erlebnis. Mal morgen Früh ne kleinere Runde drehen und einige neuralgische Straßen abfahren, die mir bisher immer fast die Plomben rausgehauen haben. Insbesondere auf so manche Kurve mit Ausbesserungen und Flicken, die mir bisher immer Respekt abgenötigt und letztlich die eingeschlagen Linie verhagelt bzw. verkrumpelt haben, bin ich Mega gespannt.


    Grüße

  • So, gestern mal eine ausgedehntere Runde rund um den Donnersberg gemeinsam mit zwei R1250RS (Cousine und deren Mann). Was soll ich sagen: Für mich ein Unterschied wie Tag und Nacht! Auf der gestrigen Strecke gibt u.a. zwei ganz fiese schmale Erhebungen quer zur Fahrbahn. Da habe ich mich beim damaligen Überfahren mit dem Serienfahrwerk extrem erschrocken, da es mich aus dem Sitz gehoben hatte.:geschockt

    Jetzt mit dem neuen Fahrwerk ist das überfahren zwar immer noch nicht angenehm aber wesentlich unspektakulärer, da der Bodenkontakt und vor allem Sitzkontakt erhalten bleibt. Auch Fahrbahnaufbrüche und -ausbesserungen haben für mich ihren Schrecken verloren. Die Räder haben jederzeit Fahrbahnkontakt und ich habe nicht mehr das Gefühl des Versetzens - das Fahrwerk ist viel schluckfreudiger und gutmütiger geworden, was Straßenschäden betrifft.:klatschen:daumen-hoch

    Alles in allem hatte ich gestern zum ersten Mal ein richtig gutes Vertrauen ins Moped und ärgere mich im Nachhinein, nicht schon früher ins Fahrwerk investiert zu haben.:wuetend:weia


    Grüße

  • Öhlins Cartridges und Bilstein Federbein sind endlich eingebaut und die ersten Kilometer abgespult. In Kombination mit Lenkererhöhung und der neuen Sitzbank wie ein anderes Motorrad :rocker

    Danke Rainer !

    Jetzt kann die Saison richtig losgehen :toeff

    • Offizieller Beitrag

    Öhlins Cartridges und Bilstein Federbein sind endlich eingebaut und die ersten Kilometer abgespult. In Kombination mit Lenkererhöhung und der neuen Sitzbank wie ein anderes Motorrad :rocker

    Danke Rainer !

    Jetzt kann die Saison richtig losgehen :toeff

    Öhlins Cartridges und Bilstein bei einer E3 NineT .... und man hat ein neues Motorrad mit wunderbarem Fahrgefühl... schön, dass es Dir ähnlich ging..

  • sodele ,

    mal eine der nicht so guten Strecken abgefahren.

    Die kleinen Unebenheiten schluckt de Dämpfer sehr gut , die richtigen "Hubbel" sind nicht mehr so extrem.

    Denke wenn's noch mehr sein sollte, muß mann ein GS fahren :)

    ich bin sehr zufrieden

  • Habe gerade mal das originale Federbein in meiner UGS.

    Da spüre ich direkt wieder, warum ich ein anderes Federbein wollte!

    Ich habe einfach immer das Gefühl, als nützt es den Federweg nicht wirklich. Und entweder es pumpt und wippt, oder es buckelt viel zu straff rum. Für mich ist es echt nicht passend!

    Hängt auch hinten wie ein altdeutscher Schäferhund!

    IMG_8302.jpg

    So, das Wilbers ist wieder drin. Das X-PA hatte seinen Dienst quittiert, ist allerdings nach vier Jahren auf Garantie instand gesetzt worden. Jetzt lässt es sich wieder sehr leicht verstellen.


    Original gegen modifiziertes Fahrwerk:

    Macht es Sinn nur eine Komponente zu wechseln, um auf diesem Weg das Fahrwerk vergleichsweise günstig zu verbessern? Ja, aber auch nein. Ich hatte jetzt ja ein paar Tage nur die Öhlins Cartridge montiert und in diesem Moment war selbst die modifizierte Gabel nicht mehr so toll. Auch ein tolles Federbein kann keine hemdsärmelige Gabel kaschieren. Ich rede hier ganz klar von einer UGS bzw. Scrambler!

    „Erst das Zusammenspiel beider Komponenten macht es so gut, wie man es sich vorstellt. Und plötzlich ist alles im flow!“

    Das gilt sicherlich unabhängig der verwendeten Komponenten. Ob nun Bilstein, Wilbers oder Öhlins.

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

  • Der altdeutsche Schäferhund hängt hinten nicht. Dieser Irrweg in der Zucht dieser Hunderasse ist neuzeitlichen "Schönheitsidealen" ohne Rücksicht auf die Folgen (für die Gesundheit des Hundes) geschuldet. Wie auch beim Motorraddesign manche Dinge offenbar ohne Rücksicht auf den Nutzwert dem Zeitgeschmack unterworfen werden.

  • Ok, lassen wir das „alt“ weg. Aber ich darf wohl annehmen, dass Du weißt was ich meine.

    Zeitgeschmack - Nutzwert? Naja, an materiellen Dingen kann sich ja Jeder austoben, wie Er möchte.

    Die Hautiere betreffend sind diese Kreationen allerdings unfassbar schlimm! Bis hin zum völlig überforderten Halter!

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

  • ich hab ja das Bilstein schon letztes Jahr in meine E4 Classic eingebaut und hab jetzt die Gabel angepasst. Die Lastwechsel konnte die std Gabel nicht wirklich ausgleichen. Das Geschaukel an der Front hat mich gestört. Experimente mit dickerem Öl hab ich mir geschenkt und am WE die Öhlins NIX30 Kartuschen eingebaut. Im Öl war nach 12.000km auch schon einiges an Abrieb und Schmutz.
    Der Verstellbereich ist riesig im Vergleich zum Original Innenleben. Gestern Abend dann die erste Probefahrt.

    Ein anderes Moped! Grundsetup getroffen, musste nur die Höhe etwas nachjustieren. Jetzt passt die Gabel endlich zum Heck. Bestellt beim Rainer, Einbautips, Öl Tip, richtige Federhärte inclusive, hab nach dem Telefonat gleich geordert. 2 Tage später wurde schon geliefert.

    Das super Ansprechverhalten blieb erhalten, Dämpfung perfekt einstellbar. Bin restlos begeistert und kann auch diesen Umbau jedem empfehlen der schon das Bilstein drin hat.
    Harald