Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Ich hol das Thema nochmal hoch: Osram hat jetzt scheinbar seine W5W LED pauschal zugelassen bekommen:
    https://www.osram.de/ecat/NIGHT%20B…41/ZMP_4064718/

    Somit müsste man mit der Kombi Philips H4 LED und Osram W5W LED ja vollkommen legal mit orignalem Scheinwerfer auf LED unterwegs sein können...

    Viele Grüße,
    Christian

    Da wäre das KBA ja einmal im Kringel gesprungen. Nehmen die etwa den Bürokratie-Abbau ernst? Keine spezielle Genehmigung mehr mit -zig Formblättern? Oder ist der zuvor zuständige Beamte in Ruhestand gegangen.. Egal, mich freut's.

    R nineT: Ich war einfach nicht in der Lage, ihr aus dem Wege zu geh'n!

  • Lasst besser die Finger von der W5W .

    Trotz freigabe hat Sie bei meiner Verlobten im Polo nur ärger bereitet. Ständig sagte das Steuergerät, das Wir die Lampen prüfen sollen weil angeblich die Birnen defekt wären. Ich hab die dann kurzerhand wieder rausgeworfen und gegen die Coold Blue von Osram ausgetauscht. Die sind auch schön hell und bringen aber keine Fehlermeldungen.

    Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann :pilot

  • ..weil ein Widerstand oder das Vorschaltmodul fehlt, steht so auch in der Produktbeschreibung von Osram und war hier schon ausführlich Thema :lesen. Ist nix Neues und leicht lösbar. Ich habe bisher noch keine W5W gefunden, die von der Lichtfarbe her zur H4-LED passt, und bicolor sieht da vorne aus meiner Siche bescheiden aus. Wenn mall allerdings keine H4 LED verbaut, macht eine W5W LED eh keinen Sinn.

  • … oder wer mit der Gang-/Drehzahlanzeige von DEVmoto liebäugelt ( bei der Pure) , kann Lampenfehler unterdrücken. Klappt aber nicht bei der H4, da braucht es trotzdem einen Canbus Decoder/Widerstand

  • Ich habe gerade die Standlicht-Birne von Osram eingebaut. Schlüssel raumgedreht und ... Fehlermeldung im Display.:denk

    Also noch schnell ein paar Widerstände bestellt und dann ist hoffentlich Ruhe.

    Allerdings sieht das kalte LED-Standlicht mit der H4-LED schon viel besser aus, als die alte, dunkle Standlichtfunzel. In meinen Augen eine sinnvolle Investition mit maximalem Blingbling-Effekt

  • So, ein kleines Update zum Osam LED-Standlicht. Heute habe ich die Widerstände bekommen und natürlich gleich angefangen sie anzuschließen. Ich habe naürlich zuerst die OEM-Variante mit den beiden Klemmen ausprobiert. Schlüssel raumgedreht und.... Scheiße. Hätte ich mir auch sparen können. Wieder die Fehlermeldung im Cockpit.

    Also wieder alles auseinander gebaut und Lötkolben raus. Anschließend noch alles mit Schrumpfschlauch isoliert und wieder den Schlüssel raumgedreht und.... Stellt Euch vor: Die Warnung ist weg. :rocker

    Osram gibt auf die Widerstände "nur" drei Jahre Garantie. Ich hoffe aber, dass ich den zweiten Widerstand nie einbauen muss. Mittlerweile geht es im Scheinwerfergehäuse ganz schön eng zu.

    Tom

  • Osram W5W funzt bei der E3 ohne Fehlermeldung und ohne Lastwiderstand.

    ABG muss aber ausgedruckt mitgeführt werden. In der Anlage 1 der ABG steht klar beschrieben, dass es keine Einschränkungen bzgl. Scheinwerfernummer gibt und die Lampe für alle Hersteller und alle Fahrzeugtypen zugelassen ist. Allerdings nur hinter klarem Glas, kein farbiges. Das hat mit dem Spektrum der LED zu tun.

    - Boxern seit 1987 -

  • So, LED W5W eingebaut und ABG im A6-Format ausgedruckt und unter dem Fahrersitz verstaut. Alles problemlos.
    Das gelbe LED-Element passt hervorragend zur gelben Feder am Federbein...

    Richtig ist: ganz so gelb wie auf dem Foto sieht das LED-Element beim frontalen Draufschauen nicht aus.

    LED_W5W_Osram_OFF_1200.jpg

    - Boxern seit 1987 -

  • So, LED W5W eingebaut und ABG im A6-Format ausgedruckt und unter dem Fahrersitz verstaut. Alles problemlos.
    Das gelbe LED-Element passt hervorragend zur gelben Feder am Federbein...

    Richtig ist: ganz so gelb wie auf dem Foto sieht das LED-Element beim frontalen Draufschauen nicht aus.

    LED_W5W_Osram_OFF_1200.jpg

    Was ist dan mit der 5W LED von Philips, ohne ABE.

  • meine Philips W5W ist zwar schon 3 Jahre alt - vielleicht hat sich da was geändert - aber da sieht man nix gelbes - nur die mattweisse Haube.

    Auf die ABE für eine Standlicht-Birne verzichte ich großzügig - ich weiss nicht mal, wie hierzulande die Regelung ist. Weil - ABE ist ja typisch deutsch und wird im Ausland selten beachtet oder als Legalitäts-Nachweis gesehen(z.B. festgestellt beim LSL-Lenker - der muss zum TÜV jedes Mal runter :weia)

  • Ohne ABE ist eben ohne Zulassung, auch wenn‘s lächerlich ist für eine Standlichtfunzel. Ich hab die Osram-ABG dabei und fertich, weil ich keinen Bock habe auf Diskussionen mit Poliz oder TÜV.

    Ich find aber auch bei Osram keine ABE für die R ninet.

  • Ich find aber auch bei Osram keine ABE für die R ninet.

    Das ist ja der Trick. Bei der W5W-LED brauchst Du keine ABE mehr. Die hat eine generelle Freigabe für nahezu alles, wo die Lampe rein passt. Einschränkungen gibt es wohl nur beim Lampenglas. Als Standlicht im alten, E-3/4-Scheinwerfer ist es erlaubt.

  • Oh, danke für die Info. Da muss ich mich wohl noch mal schlau machen. Ein herkömmliches Birnchen ist doch auch für alle Fahrzeuge zugelassen und ich muss keine ABE dabei haben. Ich guck mal auf der Osram HP. Vielleicht finde ich da ja eine ABE.

  • ABG muss aber ausgedruckt mitgeführt werden. In der Anlage 1 der ABG steht klar beschrieben, dass es keine Einschränkungen bzgl. Scheinwerfernummer gibt und die Lampe für alle Hersteller und alle Fahrzeugtypen zugelassen ist.

    Wo finde ich die ABG für die Osram W5W LED?

    Ist es das gleiche Procedere mit dem QR-Code wie bei der Philips Ultinon?

    ...meint der Jo.