Satz Angel GT2 mit neuen Schläuchen und Montage für die Classic 460 Euro...
Da fällt mir nichts mehr ein...
Wollt ich nur mal so in den Raum werfen....
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Satz Angel GT2 mit neuen Schläuchen und Montage für die Classic 460 Euro...
Da fällt mir nichts mehr ein...
Wollt ich nur mal so in den Raum werfen....
Als „Selbstmontierer“ sieht das für mich natürlich auch viel Geld aus!
Aber, auf den „alles wird teurer Zug“ springt aktuell gerne Jeder mit auf und so addiert sich das ganz schnell! Natürlich auch der montierende Händler. Auch Er kann seine Arbeit nicht verschenken!
Der M9RR Reifenpreis in den UGS / Scrambler Größen hält sich mit von rund 246,- zu 275,- Euro für meine Begriffe noch in Grenzen.
Und hier rede ich von „saurer Gurkenzeit“ zu „jetzt geht aber richtig los“!
Wesentlich greller empfand ich schon immer die Preisgestaltung bei den Urlaubsangeboten!!
Centerparc im Februar und in den den Sommerferien! Da reden wir ganz locker über das Dreifache! OnTop die Preissteigerung in den letzten zwei Jahren grundsätzlich!
Eine Woche, 4 Personen, in den Ferien für 3.000,- Euro?
Was ein Glück betrifft mich das nicht, aber Familienfreundlich finde ich das nicht!
Reifen: Ich verkneife mir seit einer Ewigkeit schnelle Autobahneskapaden mit dem Moped. Da geht es ja noch nicht einmal um ewig lange Fahrten, einfach mal schnell 20km nach Frankfurt rein frisst einfach unendlich Gummi. Unendlich!!
mal vorsorglich für die einwöchige August Dolotour schon jetzt die Reifen geordert.
Sind da, ich hab sie schon bezahlt und wenn ich sie brauche lass ich sie montieren
Preissteigerung zum letzten Jahr, noch moderate 15 Prozent für die Metzeler Pellen.
Will nicht wissen was die bis August dann kosten würden.
460€ kommt mir aber doch ein wenig sehr viel vor, auch trotz der derzeitigen Preiserhöhung
Mit Montage oder Anlieferung der losen Räder? Vorher mal verglichen?
Was man so macht muss ja nicht jeder machen. Manch einer will nur fahren und überlässt das Schrauben gegen Gebühr der Werkstatt. Da würde mir zwar ein Teil dessen Fehlen, was zum Motorradfahren gehört, aber das ist eben meine persönliche Einstellung zu der Sache. Hinzu kommt, dass der bekennende Nichtschrauber selten über die Werkzeugausstattung verfügt, die sich beim Ölfinger über die Jahre angesammelt hat. Ohne jemals zusammengerechnet zu haben, was das alles so gekostet hat. Ob aber unter diesen Gesichtspunkt beim gelegentlichen Reifenwechsel noch groß zu sparen ist? Und das vielleicht noch bei einer jährlichen Fahrleistung, die dem deutschen Durchschnitt entspricht und nur alle Jubeljahre neue Reifen erfordert
Was ich nicht mache, ist die Reifen irgendwo bestellen und dann mit den ausgebauten Rädern zum Montieren bringen. Grund ist eine schlechte Erfahrung bei Reklamationen. Der Monteur steht nur für seine Arbeit ein, wenn die Reifen eine Macke haben (hatte mal einen Satz französische Premiumreifen fürs Auto im Internet gekauft, von denen drei einen Höhenschlag aufwiesen), geht der Ärger los. Auch wenn die Reklamation letztlich (nach einer Schleife über den Hersteller) anerkannt wird, steht man erstmal ohne Reifen da, denn die müssen ja zurückgeschickt werden. Beim Motorrad vielleicht nicht so tragisch, beim Auto, dass dann ohne Reifen in der Werkstatt steht, schon. Dann kostet es Zeit, die doppelte Montage zahlt man letztlich selbst etc.pp. Kurzum, ich hole mir ein Reifenangebot in der Montagewerkstatt und zahle gerne 5-10€ mehr pro Gummi (mehr war es bisher nicht und der örtliche Betrieb soll auch leben), bringe die Räder dann hin und habe die Gewährleistung für Reifen und Arbeit vor Ort aus einer Hand.
Alles anzeigenDas beinhaltet aber Holen und Bringen der Maschine, dortiger Räderaus- und Einbau, Wuchten und die ganze Litanei bis zur Altreifenentsorgung.
So macht man das nicht.
Der Angel GT II ist z.Zt. für 290 € pro Paar im online-Handel erhältlich.
Mit Versand, Versicherung und allem Pipapo.
Lerne Deine Laufräder auszubauen.
Trage sie mit den Neureifen zum Monteur.
Der montiert und wuchtet sie Dir für 20 € pro Reifen.
Neue Schläuche braucht man nicht jedes Mal. Bei über 90.000 Km bin ich mit dem dritten Paar unterwegs.
Dann kommen noch die ca. 300€ incl. passender Adapter für die Kern Front/Heck Heber dazu.
Also nochmal zur Aufklärung:
Preis bezog sich auf Moped hinbringen,nix Abholen lieber Daisy, Montage und Ein-und Ausbau...
Was man so macht muss ja nicht jeder machen. Manch einer will nur fahren und überlässt das Schrauben gegen Gebühr der Werkstatt. Da würde mir zwar ein Teil dessen Fehlen, was zum Motorradfahren gehört, aber das ist eben meine persönliche Einstellung zu der Sache. Hinzu kommt, dass der bekennende Nichtschrauber selten über die Werkzeugausstattung verfügt, die sich beim Ölfinger über die Jahre angesammelt hat. Ohne jemals zusammengerechnet zu haben, was das alles so gekostet hat. Ob aber unter diesen Gesichtspunkt beim gelegentlichen Reifenwechsel noch groß zu sparen ist? Und das vielleicht noch bei einer jährlichen Fahrleistung, die dem deutschen Durchschnitt entspricht und nur alle Jubeljahre neue Reifen erfordert
Was ich nicht mache, ist die Reifen irgendwo bestellen und dann mit den ausgebauten Rädern zum Montieren bringen. Grund ist eine schlechte Erfahrung bei Reklamationen. Der Monteur steht nur für seine Arbeit ein, wenn die Reifen eine Macke haben (hatte mal einen Satz französische Premiumreifen fürs Auto im Internet gekauft, von denen drei einen Höhenschlag aufwiesen), geht der Ärger los. Auch wenn die Reklamation letztlich (nach einer Schleife über den Hersteller) anerkannt wird, steht man erstmal ohne Reifen da, denn die müssen ja zurückgeschickt werden. Beim Motorrad vielleicht nicht so tragisch, beim Auto, dass dann ohne Reifen in der Werkstatt steht, schon. Dann kostet es Zeit, die doppelte Montage zahlt man letztlich selbst etc.pp. Kurzum, ich hole mir ein Reifenangebot in der Montagewerkstatt und zahle gerne 5-10€ mehr pro Gummi (mehr war es bisher nicht und der örtliche Betrieb soll auch leben), bringe die Räder dann hin und habe die Gewährleistung für Reifen und Arbeit vor Ort aus einer Hand.
Das würde ich so unterschreiben. Es ist schon ein erhabenes Gefühl wenn man zum ersten mal das Hinterrad oder das Vorderrad ausgebaut hat. Das erste mal die Bremsbeläge oder das Motoröl gewechselt hat.
Das setzt aber auch voraus das man die Möglichkeiten dazu hat. Wer das nicht hat oder aus welchen Gründen auch immer nicht möchte oder kann der lässt halt schrauben.
Ich habe nachdem ich 3x meine Reifen selber gewechselt habe für mich festgestellt das das zwar kein Problem ist aber S.cheiße anstrengend ist. Also werden nur die Räder ausgebaut und ein Schrauber wechselt die Reifen mit seiner Maschine. Stehe dann dabei und denke mir warum hast du das bloß selber gemacht...
ja genau.. und bekommst sie dann auch ausgewuchtet-jedenfalls bei uns-viele Werkstätten haben da ein Problem wenn die Jungs die Räder und neue Pellen mitbringen. der Vorteil- Altreifenentsorg ohne Suche..
grüße
Warum soll denn auswuchten ein Problem sein? Und Altreifen entsorgen erst recht nicht. Die holen die Polen einfach alle ab
Gruß
Rainer
Ich hole das Thema wieder hoch, da ich für meine Urban gerne neue Reifen hätte.
Angebot für Metzeler Roadtec 01 SE: 460,- € inkl. Räder ein- und ausbauen, Wuchten und Altreifenentsorgung.
Preis für die Reifen im Inet: 310,- €.
Mir ist vollkommen klar, dass ein Betrieb, der nur von dem Verkauf und der Montage von Reifen leben muss, die Ware und den Service auch bezahlt haben will und muss. Ich bin auch kein Knauser und da ich es nicht selber machen möchte, bin ich bereit, den Service zu bezahlen. Aber ein Aufschlag von 150,- € erscheint mir dann doch etwas hoch. Oder ist das im Motorradreifenbereich üblich?
P.S. Wenn einer der Pfälzer hier im Forum das liest, könnte er (mir) mal schreiben, wo er die Reifen wechseln läßt. Wäre super.
Alles anzeigenIch hole das Thema wieder hoch, da ich für meine Urban gerne neue Reifen hätte.
Angebot für Metzeler Roadtec 01 SE: 460,- € inkl. Räder ein- und ausbauen, Wuchten und Altreifenentsorgung.
Preis für die Reifen im Inet: 310,- €.
Mir ist vollkommen klar, dass ein Betrieb, der nur von dem Verkauf und der Montage von Reifen leben muss, die Ware und den Service auch bezahlt haben will und muss. Ich bin auch kein Knauser und da ich es nicht selber machen möchte, bin ich bereit, den Service zu bezahlen. Aber ein Aufschlag von 150,- € erscheint mir dann doch etwas hoch. Oder ist das im Motorradreifenbereich üblich?
Leider ist das inzwischen eher die Regel als die Ausnahme...
Ich bin aber der Meinung das du mit deinem Angebot noch gut dabei bist, ich persönlich habe das auch schon anders erlebt...
Wenn das ein großer Betrieb oder gar der BMW Händler ist, dann gehen da für die Stunde die auch benötigt wird schonmal 100 Euro weg. Dann noch Gewichte, Ventile und Altreifenentsorgung, da sind 150 Euro nichtmal unverschämt kalkuliert.
Für € 100,- für die Stunde wird kein BMW Händler mehr arbeiten
Gruß
Rainer
Wenn das ein großer Betrieb oder gar der BMW Händler ist, dann gehen da für die Stunde die auch benötigt wird schonmal 100 Euro weg. Dann noch Gewichte, Ventile und Altreifenentsorgung, da sind 150 Euro nichtmal unverschämt kalkuliert.
weder noch
BMW Stuttgart Vaihingen 160 Euro die Stunde!
Grüßle Udo
Daher montiere ich selbst.
Gerät olmaxmotors.pl
Reifen im INet kaufen
Altreifenentsorgung 2,10 Euro/Stck bei uns auf der Deponie
Pfalz?
Dann ist Dein Standort …… ?!
Vielleicht lohnt sich ja für Dich der Weg zum „Reifenhandel Vuidar“
Lange nicht mehr dort gewesen, da ich selbst montiere, aber das war immer der Inbegriff für top Preise bei perfekter Leistung!
Der gedruckte Preis war inkl. Allem!!
(Außer Radaus- und Einbau!)
Vielleicht lohnt sich der Weg?!
Räder aus-und einbauen mache ich selbst, hat den Vorteil, man kommt mal überall besser dran zum Saubermachen. Montieren lasse ich beim Reifenhändler, die können das besser als ich. Pirelli Diablo Rosso IV liegen alles inkl. derzeit so bei 380€
Dann kommen noch die ca. 300€ incl. passender Adapter für die Kern Front/Heck Heber dazu.
Moin nochmal,
zum Thema "Heber":
Ich habe schon seit Jahren einen Scherenheber. Diesen habe ich mir etwas "modifiziert". Adapter selbst gebaut/geschweißt/geschliffen...zum Nulltarif.
Man kann auch beide Räder ausbauen, muss dann aber darauf achten, daß die Fuhre ausbalanciert/fixiert wird.
Vielleicht als Anregung.
Wollte keine 300,- ausgeben.
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Gruß
Micha