Italienischer Youngtimer mit guten Chancen zu einem Wertzuwachs

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • seit der übernahme durch KTM gibt es jetzt ausreichend. Zum nächsten MV Agusta Händler sind es 15 Kilometer. Zum nächsten ducati Händler 50 Kilometer :weia gibt in Regensburg keinen Duc Händler

    Die MV Agusta Preise für Gebrauchte sind aktuell im Keller - die gehen bestimmt nach oben :daumen-hoch

  • Eher nicht.. War sehr preisintensiv. Lag glaub ich bei um die 25.000 €. Jetzt gebraucht schätze ich so um die 10-15.000 €… Sind ja auch feine Teile dran.. Beringer Bremse, Öhlins-Gabel, Felgen, S&S Motor. usw… Bin ich mal gefahren.. War schon ein Erlebnis.. Drehmoment ohne Ende.

  • Ich bin froh keine MV zu haben.

    Ich hatte vor 2 Jahren, ein paar mal beim Händler bei uns in Mannheim eine angesehen und war kurz davor.

    Das dünne Händlernetz hat mich kneifen lassen.

    Als ob ich es geahnt hätte, ein paar Wochen später war er nach 30 Jahren kein MV Händler mehr, sondern Triumph.

    Der nächste würde dann 100 KM entfernt in Frankfurt sein.

    Um sowas zu fahren, ist es das beste der Händler ist bei einem in der nächsten Umgebung.

    MAKE LIFE A RIDE

  • Als Aussenstehender kuckt man eben nicht einfach in die Geschäfte und die finanzielle Situation eines Händlers rein.
    Was nützt dir der Händler in der Nähe, wenn er kaputt geht.
    (So auch ein altbekanntes Auto-, dann noch zusätzlich Motorradhaus bei mir in der Nähe. Hatte sich -zur Verwunderung vieler- noch Triumph angelacht und mit viel Aufwand beworben, jedes Modell am Lager.. vor ca. 1 Monat dann fiel der Hammer, insolvent.)

    R nineT: Ich war einfach nicht in der Lage, ihr aus dem Wege zu geh'n!

  • Wenn ich mir so ein Sammlerobjekt zulegen möchte, dann sollte ich es möglichst nicht als Alltagsfahrzeug nutzen und keine unnötigen Kilometer drauf schrubben. Ich persönlich würde da ein paar Flüssigkeiten (Sprit, Öl, ggf. Bremsflüssigkeit) ablassen, das Teil mal gründlich putzen, konservieren, an seinen Bestimmungsort bringen und dort aufbocken. Die Batterie würde ich auch ausbauen und mich dann am Anblick des Motorrades erfreuen. Stück für Stück würde ich dann mit dem Renovieren anfangen und den Originalzustand wieder herstellen. Händler/Werkstatt vor Ort braucht man da eigentlich nicht. Um den/die kann sich dann der nächste Eigentümer umsehen. Wenn es bis dahin hierzulande noch Werkstätten und/oder ambitionierte Schrauber gibt.

    Tom