Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Built not bought

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo,


    ich dachte ich mal mal einen Thread auf für Leute, die gerne Dinge selber machen bzw. evtl auch nachbauen, anstatt diese zu Kaufen. Hier geht es eher um Ideen und Ausführung anstatt über Sinn und Unsinn.


    Ich fang mal mit einem Lufttrichter an. Den originalen Anblick kennen wir ja alle (Bild 1).


    Hab mir dann ein CAD Modell erzeugt (Bild 2) und mittels 3D Drucker erstellt (Bild 3). Das erste Teil hatte mich nicht ganz zufrieden gestellt. Also wurden nochmal ein paar Kleinigkeiten geändert, damit die Anschlüsse passen und der Einlaufradius auch gefiel. Der Radienauslauf im Inneren geht relativ homogen in der originalen Ansaufschnorchel über.


    Die Probemontage hat super funktioniert (Bild 4). Der Trichter passt auf den Schnorchel und hält ohne Schrauben. Zur Not kann ich den Ring noch mit Schrauben auf dem Schnorchel festklemmen. Am Schluss wurde der Trichter nochmal grundiert und schwarz lackiert (Bild 5).


    Ich wollte den Trichter eher dezent halten und habe daher schwarz gewählt. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und bin froh, die vielen Euros gespart zu haben, die bei den üblichen Anbietern aufgerufen werden. Vielleicht flutscht die Luft sogar noch besser rein :brauen


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen. Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen. Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen. Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Hab auch noch ein paar andere Sachen gemacht. Die kommen dann später.

    Also zeigt her, was die Handwerker alles auf die Beine gestellt haben.


    Schönen Gruß

    Udo

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

  • Ich glaube nicht, dass sich die Leistung dadurch verändert. Dafür wären weitere Maßnahmen notwendig. Aber wenn ich mir so manche andere Lufttrichter ansehe, geht es dabei meist eher um die Optik. :freak

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

  • Sieht klasse aus Michael. Passt meiner Meinung nach viel besser zum Gesamtbild und super ausgeführt :daumen-hoch

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

  • Sehr edel, fähig und konsequent umgesetzt!

    Wenn es das Ziel war den seitlichen Abstand zwischen Tacho und Lampe zu verringern - alles richtig gemacht!! :klatschen


    Mir gefallen Digitaldisplays nicht so gut und wenn, dann nur weil sie so schön flach bauen. Diese optische Leichtigkeit geht mir bei deinem Gehäuse etwas zu stark verloren - wirkt für mich zu wichtig- aber in Natura ist das vermutlich auch nochmal ne andere Nummer als auf den Bildern. Edith: grad nochmal genau geschaut, auf dem letzten Bild kommt es besser rüber wie klein und zierlich das Ganze immer noch ist!!


    Gut gemacht!!:daumen-hoch

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von MaT5ol ()

  • Ich weiss nicht ob lackieren "built" ist :) Ich hab mal das das Rahmen Dreieck in schwarz weiß gemacht und die Ventildeckel entlack und dann mit Klarlack versiegelt. Dazu Wunderlich Ventildeckelschutz auch etwas anders.

  • Gaaanz großes Kino:heil

  • Rahmen-Dreieck gabs weiter oben schon mal. Hab meins auch selbst gestaltet.


    Schwarz Pulvern lassen, die Löcher wieder blank gefräst und die Gitter mit Chromspraylack angepinselt.

  • Da kommt ja einiges zusammen. Klasse! Und meiner Meinung nach sehen die Lackierten Teile super aus. Option 7xy läßt grüßen, Geld gespart und man kann stolz sein, das hinbekommen zu haben.


    Ein Tachogehäuse habe ich auch erstellt.


    Ich wollte aber nur das originale Teil nachbauen, weil mir die originale Scrambler Optik einfach gut gefällt.

    Warum dann nachbauen? Da ich mit der Scrambler zu Trackdays möchte, wollte ich Gewicht sparen. Nur um es vorweg zu nehmen, es sind noch andere Sachen vorher betrachtet und auch umgesetzt worden. Aber hier erstmal zum Tachogehäuse.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Also habe ich mich mal umgesehen, welche Möglichkeiten es alles gibt. Unter anderem baut Ilmberger einige Carbonteile. Da habe ich mich mal umgesehen und das Tachogehäuse gefunden. Das Original wiegt 141g und in Carbon 36g. Die Carbonoptik paßt meiner Meinung nach auch nicht zur Scrambler und so viel Geld ausgeben möchte ich auch nicht. Also wieder den Messschieber zur Hand genommen, einige Maße abgegriffen und ein CAD-Modell erstellt.


    Die Geometrien sind ja recht einfach, daher war es nicht allzu schwer. Danach mittels 3D Drucker das erste Modell zur Probe erstellt. Das Gewicht paßt schon gut zum Carbonteil.

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.  Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Ein paar Maße mußten nochmal angepaßt werden, damit der Tacho richtig saß. Dann nochmal in Schwarz gedruckt, geschliffen, grundiert und lackiert. 33g.

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Da mir das Gehäuse etwas zu weich/flexibel erschien habe ich anschließend im Inneren eine Lage Glasfaser laminiert. Danach wog das Gehäuse 38g. Etwas schwerer als das knapp 150 € Carbonteil, aber selbst gemacht.

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    So sieht das dann fertig aus. Auf den ersten Blick nicht vom Original zu unterscheiden.

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Fazit: Ziel erreicht, Gewicht und Geld gespart, Optik erhalten und Spaß an der Sache gehabt.


    Schönen Gruß

    Udo

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

  • wie schon geschrieben, es sind noch weitere Sachen umgesetzt worden und die 100g sind nur ein Puzzlestückchen.


    Trackdays => Fahren auf der Rennstrecke


    Das wird von verschiedenen Veranstaltern angeboten. Man wird in Gruppen eingeteilt und fährt jeweils ca 20 Minuten abwechselnd den ganzen Tag oder mehrere Tage.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

  • An die Airbox Cover habe ich mich auch mal heran gewagt, weil mir die Zukaufteile nicht gefielen.

    Das Blech ist gelasert und anschließend gepulvert. Als Befestigung habe ich Clipse aus dem 3-D Drucker von der Rückseite mit PU Kleber an den Rahmen gesetzt, so dass alles rückstandslos wieder entfernt werden kann und nix scheuert. So fallen die auch nicht so stark ins Auge.

    Als Hinweis, der Propeller im Logo ist nicht verdreht, sondern es müsste der Ausschnitt weiß hinterlegt werden;)


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    LG Dirk

Diese Inhalte könnten dich interessieren: