Welcher Montageständer ?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo, ich möchte im Frühjahr meiner "Kleinen Dicken" gleich einen vernünftigen Hauptständer für die Garage gönnen.

    Nachdem ich die diversen Meinungen zum Thema in der Suche gelesen habe, bin ich noch nicht ganz Schlau daraus geworden:

    Nach den Berichten der Forumskollegen gibt es von folgenden Produkten zufriedene Nutzer:

    Becker

    Bike-Tower

    Kern-Stabi

    dann ist mir noch der Wunderlich aufgefallen (gefällt mir optisch am Besten) Wunderlich Hecklifter

    und gibt es nicht auch einen Originalen von BMW ?

    Könnt Ihr mir bitte erklären, wo die konstruktiven und praktischen Unterschiede, Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme liegen.


    Da ich von den obigen 3 schon Erfahrungsberichte gefunden habe, interessiert mich speziell auch Erfahrungen mit Wunderlich und BMW.


    Danke :D

    Viele Grüsse aus dem Chiemgau
    Ciao
    Adi

    Einmal editiert, zuletzt von Adolfo (16. Dezember 2014 um 10:12)

  • Hallo,

    ich habe für meine NineT den Hecklifter von Wunderlich und für meine Ducati den Zentralständer von Bursig. Sind halt zwei unterschiedliche Produkte. Der Zentralständer mit Rollen hat den grossen Vorteil das man eigentlich an allem rumschrauben kann. Auch das bewegen des aufgebockten Bikes ist dank der Rollen ein Kinderspiel.

    Was man zum Wunderlich Hecklifter noch berichten soll weiß ich nicht genau, drückst ihn runter und das Hinterrad geht hoch - welch Wunder! Hab mir den Wunderlich Heber eher zum Überwintern der BMW gekauft.

    Gruss

  • Servus Adi,
    habe mir den Becker bestellt und bin grundsätzlich zufrieden, weil

    * günstig und gut gemacht
    * leichte Handhabung
    * sinnvolles Zubehör, wie z.B. Rangierhilfe
    * Nur ein Ständer zum Aufbocken nötig und beide Räder sind frei (angenehm z.B. beim Putzen), allerdings, da Ninette auf dem Becker aufgebockt hecklastig ist, also auf dem Hinterrad steht, braucht man dafür noch eine zweite Stütze unter der Schwinge. Bei mir tut da über den Winter ein Holzscheit unter der Schwingenachse unauffällig und zuverlässig seinen Dienst.
    * Wenn der Ständer nicht gebraucht wird, nimmt er praktisch null Platz weg und man hat nicht wieder eine halbe LKW - Ladung Eisenhaufen irgendwo rumliegen / hängen.
    * man braucht für das aufgebockte Motorrad nicht mehr Platz, als normal, weder in der Länge, noch in der Breite.

    Einziger Kritikpunkt:
    Der Ständer wird zusammengeschoben, bis die beiden Zapfen links und rechts in den Sackbohrungen des Motorblocks sitzen und dann mit einer Rändelschraube fixiert, die einfach auf auf das innere Vierkantprofil drückt.
    Diese Fixierung löst sich leicht, z.B. wenn man aufgebockt an der Kiste rumbastelt und sie dabei bewegt, und dann wird's kippelig.
    Jetzt steht Ninette im Winterschlaf - da ist es kein Problem - aber im Frühjahr werde ich einfach eine Bohrung durch die Vierkantrohre machen, dass man in der verriegelten Stellung dann zur Sicherung z.B. einen Imbusschlüssel oder Stahlstift, o.ä. durchschieben kann. Dann sollte das auch kein Problem mehr sein.

    Viele Grüße und ein Hawe d`Ehre ausm Inntal!

    Da Donnervogel

  • Hi Adi,

    habe mir gerade den Bike-Tower angeschafft und bin voll überzeugt.
    Das Adapterteil am Motorrad ist schnell befestigt und dann stehen sehr schnell
    beide Räder frei. Ich habe ihn ohne Rollen genommen, da ich das nicht brauche.

    Der hohe Preis amortisiert sich bereits nach dem zweiten Mal Reifenwechsel, da der Arbeitslohn
    entfällt und man die Räder zum günstigsten Händler bringen kann.

    Gruss aus der Schweiz
    Highzen

  • Ich habe mir auch den Bike-Tower angeschafft.
    Er ist zwar mit den Rollen ein sehr teures Teil,
    aber ich bin voll überzeugt von dem Ding.
    Ich schraube bei mir im Wintergarten und je nach Bedarf wie sie stehen soll ist ein Schieben ein Kinderspiel.
    Auch in der Höhe lässt sich der Tower in drei Stufen verstellen.
    Die Maschine steht lotgerade im Tower so das es sogar noch supi ausschaut.
    Die Investition ist langfristig, da sich mit wechselnder Platte auch auf fast jeder Motorradtyp heben lässt.
    Die Verarbeitung ist Wertig, die Stabilität hervorragend, das Einsetzten eine Leichtigkeit.


    Mein Tipp > Bike-Tower  :daumen-hoch


    Gruß Michel

    Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus :denk

  • Glückwunsch Michael (für das was Du so dezent in Klammern schreibst)! :toeff
    Kannst ja ist mal ein Foto von den Knochensteinen mit dem Stabi und so weiter reinstellen, wenn's passt...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Axel
    ist ja witzig
    habe genau gegenteilige Erfahrung, wenn ich die Fixierschraube handfest zudrehe brauch ich nach benutzung immer ne Zange um die wieder auf zu bekommen
    :rocker

    Ich habe den Becker. Es nervt etwas das Dingen da herein zu basteln. Beim Aufbocken ist die Fußraste im Weg. Aber dann steht der Bock. Und wenn ich das dingen angedreht habe..
    mit der Hand geht das nicht mehr los. Einen Kern Stabi habe ich auch noch. Hiermit ist aber nur das Hinterrad fixiert.
    Also, bei Becker habe ich 156,- € bezahlt. Der Biketower schlägt mit über 400,-€ zu Buche. Beide schicken relativ elegant die Madame in den Winterschlaf. :denk

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • meine treibt sich ja immer noch beim freundlichen rum.....schon zwei Wochen, aber heute kommt der Mechaniker aus dem Urlaub zurück, der es wirklich kann und dann kommt sie hoffentlich wieder bald auf den Becker.
    beim Umbau allerdings ohne allzu viel rohe Gewalt hatte ich immer das Gefühl, dass sie stabil steht.
    :bier

    Gruß
    Christian

    BMW Konvertit

  • Ich habe den Becker. Es nervt etwas das Dingen da herein zu basteln. Beim Aufbocken ist die Fußraste im Weg. Aber dann steht der Bock. Und wenn ich das dingen angedreht habe..
    mit der Hand geht das nicht mehr los. Einen Kern Stabi habe ich auch noch. Hiermit ist aber nur das Hinterrad fixiert.
    Also, bei Becker habe ich 156,- € bezahlt. Der Biketower schlägt mit über 400,-€ zu Buche. Beide schicken relativ elegant die Madame in den Winterschlaf. :denk


    Hmmmmmm! :denk

    Vielleicht sollten wir eine Arbeitsgruppe bilden..... Ihr dreht zu, ich dreh auf! :D

    Gruß

    Axel

  • Auch nicht schlecht, für solche Aktionen hänge ich meine Motorräder an den Kran (ja sowas gibt es in meiner Garage) was etwas umständlicher ist.

    Ganz nebenbei, wieso heißen eigentlich soviel nie t Freunde Michael?

    fu Zitronenhaubenkakadu