Wunderlich Kennzeichenträger Sport?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Nein, Du brauchst keine Widerstände und es sind auch keine dabei. Das Rücklicht wird einfach an die drei vorhandenen Kabel angeklemmt.

    Die Fehlermeldung habe ich auch gesehen, als ich ohne verbundenes Rücklicht gebremst habe. Sobald das Rücklicht wieder dran war, war auch die Fehlermeldung wieder verschwunden.

  • Hab ich schon irgendwo geschrieben:

    Das Abwarten der Busruhe wirkt manchmal echt Wunder !

    • Offizieller Beitrag

    Moin,
    Vielleicht bin ich ja auch zu dämlich, aber ich komme gerade stinksauer aus der Garage.
    Wollte meinen Kennzeichenhalter Sport montieren, was für ein Mist.
    Fängt schon mit den Teilweise zu langen lieblosen Schrauben an.
    Mal Torx, mal Imbus, bunt gemischt. :denk
    Bei dem Preis, wäre es meiner Meinung nach auch nicht schlecht gewesen, wenn die Schrauben Schwarz gewesen wären.
    Dann sind bei meinem Halter alle Blechteile Schwarz, das Halteteil unter dem Nummernschild Silber. :daumen-runter
    In den Anleitungsblättern ist es auch einmal Schwarz, einmal Silber, ganz nach Belieben.
    Dann ist auf den Anleitungsblättern zu sehen, das der Halter für die Kennzeichenleuchte und der Halter des Rückstrahlers aud die Nummernschildhalteplatte geschraubt werden sollen.
    Wie soll dann eine plane Fläche für das Nummernschild entstehen damit es flach aufliegt? :denk
    Dann soll doch angeblich das Nummernschild mit den Original Löchern die im Nummernschild durch den Original Halter sind auch auf den neuen Halter passen oder?
    Mit den Zwei oberen Schrauben des Nummernschildes, sollte dann ja auch der Halter für die Kennzeichenleuchte verschraubt werden, passt auch alles nicht. :wuetend
    ich werde dann am Montag mal ein Gespräch mit Wunderlich führen. Vielleicht kann mich ja auch mal jemand schlau machen der das Teil schon montiert hat.

    Gruß Ingo :bier

  • Hallo Ingo,

    habe den "Sport" bereits montiert und ehrlich gesagt, die WU-Anleitung war wenig hilfreich. Also den ganzen Kram erst mal ausgebreitet, Schrauben sortiert und am langen Ende hat alles gepasst. Grundsätzlich ist das Lochschema des Original- und des WU-Kennzeichenhalters identisch, sollte eigentlich passen. Wenn allerdings die Löcher für die beiden oberen Kennzeichenschrauben zu tief angebracht sind, ist der Halter der Kennzeichenbeleuchtung zu kurz. Warum WU hier M5-er Schrauben nimmt ist mir auch schleierhaft, normale Kennzeichenschrauben in M6 passen auch in die Löcher und bringen etwas mehr Stabilität.

    Die Halter für Kennzeichenbeleuchtung und Rückstrahler sollen zwischen Kennzeichen und Kennzeichenhalter montiert werden, sind leider unterschiedliche Materialstärken. Bei montierten Reflektor, der soll nur mit der unteren Kennzeichenschraube fixiert werden, liegt der Winkel des Kennzeichens deutlich über 30 Grad oder der Mindestabstand Reflektor-Reifen (120 mm wg. Federweg) kann nicht eingehalten werden. Habe mich für die Einhaltung der Reserve für den Federweg entschieden und an der unteren Kennzeichenschraube nur zwei U-Scheiben zwischengelegt um auf die Materialstärke der Halters für die Kennzeichenbeleuchtung zu kommen.

    An welcher Position der Grundplatte willst Du denn die Blinkerhalter montieren? Bei der hinteren Position (näher am Fahrzeugheck) musste ich die M5-Stoppmuttern etwas beifeilen, damit die Konstruktion in den Hilfsrahmen passt und die Löcher für die Befestigungsschraube Soziussitz/Höcker fluchten.

    Habe mich hoffentlich nicht zu kryptisch augedrückt :D

    Gruß

    Dirk

  • Hallo Ingo,

    .....

    Habe mich hoffentlich nicht zu kryptisch augedrückt :D

    Gruß

    Dirk

    Hat Dirk sehr gut beschrieben :daumen-hoch

    Bei mir passten die ehemaligen Bohrungen am Kennzeichen zwar, aber das Kennzeichen war etwas zu hoch, so dass die Kennzeichenbeleuchtung etwas triggy anzubringen war.
    Auch bei mir ist der eigentliche Halter für das Kennzeichen silberfarbend. Kann man sich drüber streiten, da die Innenseite des Kennzeichens ja auch silberfarbend ist :denk

    Auf die Anbringung des Rückstrahlers habe ich ebenfalls verzichtet. :D

    Nur 235 km/h ?? Naja, sie läuft obenrum ein bisschen zu fett! :rocker

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    Ich ärgere mich einfach über so viel Gedankenlosigkeit bei solch einem Verkaufspreis.
    Das Kennzeichen sollte doch schön plan aufliegen, damit bei mir das Kennzeichen zu montieren wäre, kann ich mir ein neues besorgen und neu bohren.
    Dazu habe ich aber im Moment keine Lust. Ich ärgere mich schon das ich den ganzen Originalkram schon wieder abgebaut habe.
    Werde wohl morgen wieder alles zurück bauen, hoffe das ich den ganzen Kram zurück geben kann.
    Ich werde dann wohl erst mal auf eine wirkliche Zubehörendlösung warten, die von Wunderlich ist keine.
    Gruß Ingo :bier

  • Hallo Ingo,

    ich kann Deinen Ärger - wenn auch nur teilweise - verstehen. Aber mal ehrlich, wer hat denn die Löcher in Deinem Kennzeichen gebohrt? Dein Freundlicher oder ein WU-Mitarbeiter? :na-guck

    Zugegeben, ich hatte den "Vorteil", dass der "Sport" lange vor meiner NInette bei mir herumlag, daher konnte ich vom Vorführer meines Händlers das Lochschema des Originalhalters abnehmen und zusätzlich vom WU-Halter den erforderlichen Abstand der beiden oberen Löcher vom Kennzeichenrand, damit auch der Halter der WU-Kennzeichenbeleuchtung passt.
    Zur Auslieferung habe ich meinem Händler ein vorgebohrtes Kennzeichen angliefert, das - wen wundert's - an den Original- und den WU-Halter passt.

    Was bleibt, ist sicher, dass der Halter nicht aus einem Guss ist und irgendwie "zweckmäßig" aussieht. Aber, WU bedient relativ zeitnah die Ninetten-Treiber, denen das originale Plastikheck ein Graus ist, während der Rest der Zubehörhersteller uns ein bisschen im Regen stehen lässt. Warum z.B. Rizoma erst die S1000R-Klientel bedient, bleibt wohl deren Geheimnis.

    Zwischenzeitlich gab es von WU ein Update für den "Sport", hier wurde ein neuer Adapter für die Befestigung des Kennzeichenhalters an der Basisplatte geliefert. Kostenlos für die Kunden, die den Halter gekauft haben, bevor die Verbesserung in Serie gegangen ist.

    Ein Ärgernis, das ich auch per Mail an WU kommuniziert habe, ist die Tatsache, dass die Blinkerhalter mit ihrer speziellen M10-er Bohrung zwar perfekt für die BMW-Originalblinker passen, man hier aber die M8-er Kellernmänner nur mit viel Fummelei (selbst gefertigte Reduzierhülse) anbauen kann. Das habe ich, mit Blick auf den Preis des Halters, bemängelt, zumal die Kellermann-Variante lt. WU möglich sein sollte.

    Postwendend erhielt ich einen Rückruf eines WU-Mitarbeiters aus deren Entwicklungabteilung, nach zwei längeren Telefonaten erhielt ich die Zusage, dass eine Kleinserie von speziellen Haltern aufgelegt wird. Diese sollen spätestens in der 29 Kw. nachgeliefert werden.

    Beides Beispiele dafür, dass bei WU Service schon recht groß geschrieben wird. Natürlich könnte man auch sagen: "Warum nicht gleich so". Meine Meinung dazu: "Besser spät als nie!"

    Also, ärger Dich nicht weiter und versuch's einfach nochmal. Der Blick auf das kurze Heck und den fast freien Hinterreifen entschädigt auf jeden Fall :daumen-hoch

  • da müssen Dioden rein, keine Widerstände. Je eine Diode in die Leitung vom Bremslicht und eine beim Licht.
    1N 4007 oder ähnliches , Flussrichtung zum Licht natürlich. Gibts bei Conrad.
    Die Fehlermeldung geht von selbst weg, muss nicht gelöscht werden. bei mir wars auch so.
    Grüße, Claus

  • da müssen Dioden rein, keine Widerstände. Je eine Diode in die Leitung vom Bremslicht und eine beim Licht.
    1N 4007 oder ähnliches , Flussrichtung zum Licht natürlich. Gibts bei Conrad.
    Die Fehlermeldung geht von selbst weg, muss nicht gelöscht werden. bei mir wars auch so.
    Grüße, Claus

    Danke für den Tipp, werd ich mal versuchen. Gruss

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Q-Faxe,
    Danke dür dein Statment, aber das sehe ich anders.
    Lieber etwas warten und alle Sachen bedenken, dann das Teil auf den Markt bringen.
    Das Teil ist ja auch kein Schnapper, da sollte schon alles ordentlich passen.
    Teilweise sind die Schrauben zu lang gewählt, warum ist die Nummernschildplatte mal Silber mal Schwarz usw..
    Rücklicht wird angeklebt?
    Für mich zu viele Kompromisse für diesen Preis.
    Sicher hast du recht das die Sachen zu lösen wären.
    Dann bin ich mal auf den Wunderlichkundendienst gespannt wenn sie meinen Halter zurück bekommen. :D
    Ich habe alles wieder auf Original zurück gebaut. Ich weiß schon nicht mehr wie oft ich jetzt schon das Heck abgebaut habe. :denk
    Gruß Ingo :bier

  • Hallo Ingo,

    zum Abschluss noch zwei Anmerkungen:

    Ich kann nur von dem Satz berichten, den ich angebaut habe ("Sport" in der Kellermann-Ausführung). Bei mir hat keine Schraube in montiertem Zustand mehr als 3 mm Überstand. Das finde ich o.k. und könnte auch mit standardmäßig lieferbaren Längen zusammenhängen.

    Was die Mitbewerber angeht, schauen wir erst mal wie sie das Problemchen mit der Grundplatte lösen und was sie dann dafür aufrufen. Der Rizoma-Satz für die S 1000 RR besteht auch aus Grundplatte und Kennzeichenhalter - hier sind's dann auch schon 229 Euro. Wie gesagt, ich lasse mich gerne überraschen und die Zwecklösung muss auch nicht das Ende der Fahnenstange sein. :brauen

    Gruß

    Dirk

    Eine Frage hätt' ich noch:

    Hat bei Deinem Remus Endtopf auch die Mutter nebst U-Scheibe für die Befestigung am Auspuffhalter gefehlt?

  • Hi,

    über den Preis kann man sicherlich streiten, aber es zwingt einen ja keiner das Zeug zu kaufen.

    Ansonsten muss ich sagen, dass die Montage bei mir - ich hatte den Umbau ja relativ früh bestellt - kein großes Problem war. Die Anleitung habe ich mir angeschaut, fand sie aber auch nicht besonders erhellend. Ich habe dann einfach das ganze Zeug zurechtgelegt und mir selbst überlegt, wie das am besten passt.

    Letztendlich kann ich mich nicht beschweren, ich musste nichts modifizieren, konnte das Kennzeichen mit den Original-Bohrungen problemlos montieren. Das Einzige, was ich nicht so glücklich gelöst finde: Je nach Winkel des schräg gestellten Kennzeichens leuchtet die Kennzeichenbeleuchtung relativ stark nach hinten, anstatt nach unten. Außerdem musste ich die seitlichen Verschraubungen der Kennzeichenhalterwinkel (?) relativ fest anknallen, sonst hat sich das Kennzeichen oberhalb von 160 km/h immer in die Waagrechte bewegt. Aber vielleicht ist das ja auch ein Feature :D

    @Ingo 
    Schau Dir das doch nochmal in Ruhe an. Wenn Du willst, kann ich noch mal Detailfotos machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Dir nicht passt.

    Gruß

    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von NineTNine (14. Juli 2014 um 18:33)

  • NineTNine

    Für den festen Halt oberhalb von 160 lagen dem WU-Update ja auch Zahnscheiben zum Austausch gegen die plattgequetschten Kunststoffscheibchen bei.

    Sorry, aber fester Halt oberhalb von 160 hört sich irgendwie nach Drei-Wetter-Taft an :rocker

  • @Ingo: Schade das du so viel Pech mit dem KZH hast. Aber jetzt mal bei andere Frage ans Forum.

    Beruflich bedingt kenne ich mich mit der Fahrzeugentwicklung sehr gut aus und an meiner Kleinen wird auf jeden Fall ein kurzes Heck verbaut. Wie Original möchte ich das Ganze in Kunststoff realisieren und habe auch schon BMW wegen CAD Daten kontaktiert. Wie zu erwarten wurde meine Anfrage sehr höflich abgewendet und Daten werden mir nicht zur Verfügung gestellt. Dafür habe ich selbstverständlich Verständnis.

    Dennoch, damit ich meinen KZH entwickeln kann, benötige ich Maße. Leider bringt terminlich meine Ninette der Weihnachtsmann und somit bin ich bis dato verdammt dazu bis dahin die Entwicklung ruhen zu lassen.

    Jedoch könnte mir folgende Idee helfen das Vorhaben zu beschleunigen.

    1. eine Ninette in meiner Umgebung um Maß zu nehmen.
    2. das Originalheck von einem Forumsmitglied, der bereits umgebaut hat, als Leihgabe.

    Mit dieser Basis könnte ich einen knackigen Bürzel, der Plug and Play passt für uns zaubern.

    Über eine Kleinserie lässt sich nachdenken und ist realisierbar zu Kosten, die leicht unter Wunderllich und Co. Liegen.

    Meinungen???