gibt es schon andere KZH ?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Matthias, ich hab beruflich damit zu tun und kann meine Aussagen hier voll und ganz vertreten.
    Und wenn du mir jetzt erzählen willst, dass du darin Experte bist, stimmt deine innere Einstellung dazu nicht.

  • Alles gut - bin kein Experte in der Sache...aber Kunststoff-Teile mag ich nicht an der 9T...egal ob gedruckt oder sonstwie.
    Druck doch doch in Metall, wenn Du da Profi bist. Soll doch auch möglich sein...
    Ausserdem ist Dein gedrucktes Teil ja von der Form her gelungen nur das Material stört.

    \,,/(-_-)\,,/ Keep rockin'

  • Hallo Henning,
    ich bin auch sehr angetan von den Möglichkeiten des 3D Druckes und nutze das gerne für Funktionsmuster meiner Entwürfe. Alu wäre mir dann als finales Material doch lieber. Was ich in meinen Augen schade finde ist der Umstand, dass du so viel Arbeit in den Entwurf steckst und dann so nah am Original bleibst. Ich hätte zum Beispiel die Rohrenden des Soziusgestells mit in den Kennzeichenhalter einbezogen um eine schönere Linie zu erzeugen.

    beste Grüße

  • Ich will dich auch keinesfalls bekehren, denn das Gefühl wertiges Metall angeschraubt zu haben, hat was.
    Das Gefühl wertige 3D Druck Teile aus Kunststoff anzuschrauben hat auch was. Wenn man die Hintergründe kennt, wie sie entstanden sind, wie lange der Produktionsprozess dazu gedauert hat, werden sie allein deshalb schon wertig. Und alle sind Unikate.
    Ich habe hier einem Forumsmitglied einen ausgemusterten KZH von mir geschickt und der hat mir begeistert zurückgeschrieben, wie genial die Oberflächenstruktur doch sei (meist ein mattes Glänzen, je nach Lichteinfall ein perlmutschimmern) und das geringe Gewicht und Stabilität.
    In dem Volumen aus Metall drucken ist wirklich teuer. Das kannst du mit Gold aufwiegen. Da das Lasersintern von Metallen, Pulver als Ausgangsmaterial hat, wird die Oberfläche meistens rauh und unschön. Das wird immer nachbearbeitet.

  • Hallo Jörg,

    hatte ich mir schon irgendwie gedacht, dass du das auch verwenden müsstest.
    Du hast ja kürzlich auch mal eine Gehäusezeichnung für das Motoscope gezeigt. Schöne Arbeiten.

    Das am Original bleiben hat schon Methode. Ich möchte nur verbessern, aber nicht großartig verändern. Wenn am Ende etwas wertigeres dabei rausspringt,
    bin ich schon zufrieden. Das kann auch anderen gefallen, muss aber nicht. Den KZH hätte ich noch so oft ändern können (deine Idee war auch dabei) aber das Ziel das Original zu kürzen hatte ich erreicht und irgendwann muss Schluss sein.
    Mal schaun, was als nächstes kommt. Hoffentlich Fahren!

    Grüße
    Henning

  • Hallo !

    Das Teil fertige ich als Muster in Kunststoff. Wenn ich mit dem Design danebenliege,leg ich es zur Seite und ändere es ab.
    Dann habe ich nur minimal Geld vertan.
    Wenn es Chinamann mäßig aussehen sollte, werd ich es aus Aluminium - aus dem vollen fräsen lassen.
    Anschließend schwarz oder dunkelgrau eloxieren und mit dem Stichel ein paar helle Felder fräsen oder Schriftzug oder irgendwas....

    ....in ein paar Wochen

  • Nur nicht ins Boxerhorn jagen lassen :D

    selber Erfahrungen machen und erleben.

    Klar ist es nicht schön das Nummernschild zu suchen wenn es verloren gegangen ist.

    Über die Haltbarkeit usw. von 3D Druckteilen lässt sich viel spekulieren, stänkern und Fachsimpeln.

    Ich sage: mir gefällt dein Designe wie es ist, druck es aus....bau es an .....und dreh eine Runde.

    Danach wirst du sehen ob es geklappt hat oder nicht.

  • .. Was war das für ein Drucker?
    Bild ist unscharf, man kann' s nur erahnen.

    Gedruckt hätte ich anders rum, mit viel Support. So hast du an der Passstelle zum Rücklicht Verzug und kein plane Fläche.
    Schaut auch nach PLA aus? Ist kompostierbar aber für Motorradteile recht ungeeignet.

  • Hallo Henning !

    Danke für deine Rückmeldung.
    Ganz genau wie Du sagst....
    Dort wo es Plan sein soll, ist es verzogen. Also das Teil von der Anschraubfläche zum Wunderlichträger her beginnen.

    Welchen Kunststoff empfiehlst Du ? Der Drucker ist ein 800,-- Ding von einem Modellbauer....also nichts professionelles.
    Es war ja mal ein Versuch. Nr 2 folgt.....

  • Die drucken in der Preisklasse schon ganz ordentlich aber nicht auf dem Niveau wie Du's brauchst.
    ABS und zwar nicht das Standard.
    Vorschlag: Schicke mir die STL und ich drucke es mal aus.
    Emails dann per PN.

    Grüße
    Henning

  • Immer wieder schön zu sehen, was der Drucker für Teile ausspucken kann:
    G.Rainers Konstruktion absolut unbearbeitet und auf jeden Fall plan.
    Rücklicht, zum Testen, ist leider am Moped angeschraubt.

    Erstes Bild zeigt den Druck noch mit Stützstruktur.

  • Hallo Rudi,

    ich möchte echt nicht das A...loch spielen. Leider Nein.
    Musst mal G.Rainer fragen, ob er Dir die Datei schickt. Bei Meltwerk, habe ich gehört, sollen die Ausdrucke recht günstig sein.

    Grüße
    Henning

  • Karsten, das ist stabil genug, weil ziemlich kompakt. Nicht mal voll gefüllt. Muss ja auch nicht viel abkönnen.
    Aber der Held ist diesmal G.Rainer und mein Drucker.

  • Guten Morgen !

    Die Daten haben kein Copyright...wer was braucht...gerne (Mail - PN)
    Ich habe heute den ersten Prototypen einen Metallpolierer in meiner Firma gezeigt.
    Er hat mir vorgezeigt wie das super schön wird.
    Nassschleifpapier zuerst mit 500 vorarbeiten,dann 1000er,dann2000er bis die letzte Riefe im Sichtbereich weg ist.
    Das kriegt dann eine schöne matte Textur.
    Wichtig ist : immer im Wasserkübel schleifen,sonst zerkratzt man es und immer in die gleiche Richtung schleifen, sonst gibt es tiefe Kratzer. Schleifrichtung am besten in Längsrichtung des Kunststoff

    Also ,heut abend weiß ich schon was ich tue