Ich glaube, das „Problem“ mit der Optik des oben montierten Auspuffs besteht hauptsächlich darin, dass er zu weit nach hinten reicht, während der unten liegende deutlich kürzer baut und vollständig innerhalb des Radkreises bleibt.
Hatte vorher eine Monster. Da war das mit den Originalpötten das gleiche Thema: Standen „hinten raus“.
Meine Tausch-Supertrapps waren deutlich kürzer, was gleich vieeeel besser aussah.
Beiträge von mikrokokkus
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
-
-
Jou, kann man alles machen.
Hab 60 € für den Heckrahmen bezahlt. Für das Geld mach ich kein G‘schieß …Case closed.
-
Naja, das mag Sinn ergeben, wenn man mit dem Händler weiterhinzu tun hat.
Wie oben geschrieben habe ich das Ding als Aussteller bei einem Händler 400 km von zuhause per Internet gekauft und mir bringen lassen. Das ist jetzt 3 Jahre her.
Ich glaub nicht, dass den das interessiert, wenn ich jetzt vermelde: „Du, übrigens, der Hobel war nicht gaaanz in Ordnung.“
Shit happens – und nicht alles kriegt man im Leben ersetzt …
-
Für alle, die nur einen Teil des Threads lesen:
Hier in Kürze, wie die Geschichte ausging:Bereits im fünften Post hatte Cruso mich auf eine Anzeige für einen gebrauchten Heckrahmen aufmerksam gemacht, der günstiger war als befürchtet und den ich mittlerweile gekauft habe.
Danke noch mal an alle.
-
Auf die Gefahr hin, dass man mich hier für völlig bescheuert hält: Wie zum Henker nimmt man mit einem Verkäufer Kontakt auf!?
Ich finde in der gesamten „Anzeige“ keine Möglichkeit irgendwas zu schreiben. -
Sehe gerade, dass der Heckrahmen preislich echt im Rahmen ist …
Da ist ja das kleine Wunderlichteil schon fast doppelt so teuer. -
Danke in die Runde erstmal.
Ganzen Heckrahmen kaufen find ich irgendwie overkill. Aber wenns billiger als eine Reparatur wird …Blöd halt: Moped über Kleinnazeigen bei einem Händler gekauft, der 400 km entfernt ist. Letzten Service in einer freien Werkstatt machen lassen, also jetzt nicht so dicke Beziehungen zu einem Händler …
Hab auch noch überlegt, dass es ja Halterungen für den Puff gibt, wenn man den Heckrahmen entfernt:
Wunderlich Auspuff-Halter R nineT hoch schwarzDer Auspuffhalter ist für beste Passgenauigkeit präzise aus Edelstahl gefertigt und schwarz pulverbeschichtet.www.wunderlich.deFrage mich nur, ob da der Heckrahmen im Weg wäre.
Spiele zwar grundsätzlich schon mit dem Gedanken, die Scrambler mal auf Einzelsitz umzurüsten, da wäre das ein Schritt in die richtige Richtung. Eigentlich war ich aber noch nicht so weit
-
Da schieb ich heute die Mopete aus der Garage, um sie abzustauben – sollte am Montag zum TÜV – und was sehen meine müden Augen?
Da hat sich doch tatsächlich ohne äußere Einwirkung die Schweißnaht am Heckrahmen zur Aufnahme des Auspuffhalters gelöst. Siehe Bild. Hab das jetzt für die Fahrt in die Werkstatt mit Spanngurt gesichert.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Kleines Problem, mutmaßlich einiger Aufwand, auch finanziell (ausbauen, abschleifen, schweißen, lackieren, einbauen) … Scheiße.
Nachdem ich die Scrambler nie gestürzt, gerempelt oder sonstwas habe, sie immer schön im Trockenen in der Garage stand, ist das für mich eindeutig ein Fabrikationsfehler. Allein: die Garantie ist natürlich abgelaufen. EZ 02-2020.Wie schätzt ihr das ein: Besteht eine Chance, dass es von Seiten BMW da eine Kulanzlösung gibt? Lohnt es sich, da mal blöd zu machen?
-
Danke nochmal an alle.
Werde jetzt erstmal nix unternehmen und weiter beobachten. An zwei Tagen nach dem Werkstattbesuch lief sie ja eigentlich ordentlich. Bin seither wegen Wetter nicht mehr gefahren. Aber nächste Woche siehts ja endlich wieder besser aus.
Tom Ob die Steller wirklich ölig waren, weiß ich jetzt nicht genau. Auf den Fotos sah es so aus. Könnte aber auch einfach nur schmutzig gewesen sein.
Im Herbst steht der nächste Service an. Wenn bis dahin keine direkten Probs mehr auftauchen, werde ich das da noch mal ansprechen. Auch die Frage zur korrekten Synchronisation mit deinen Anmerkungen.
daniel-de Wechsel des Leerlaufstellers hat (zumindest siehts so aus) erstmal geholfen. Werde Updates posten, falls es welche gibt.
-
So – (vorläufiger?) Endstand:
Mopped läuft wieder im Standgas. Im Fahrbetrieb keine Auffälligkeiten.Im Stand(gas), meine ich, minimal unrund, rauh … Mir scheint die Drehzahl im Standgas ein bisschen höher als vorher.
Ist ja aber alles Püschologie. Und meine Erinnerung in diesem Rahmen ist jetzt kein ganz verlässlicher Maßstab. Zumal ich im Moment mit erhöhter Sensorik nachspüre und ja mit dem Zustand Ende letzte Saison vergleiche; Erinnerung ist also eher blass … vielleicht ists also schon immer so gewesen …
Was wurde laut Werkstatt gemacht:- Leerlaufsteller ausgebaut + gereinigt (waren – habe Fotos gesehen – ziemlich ölig verdreckt) + elektrisch durchgemessen (unauffällig) = ging immer noch aus, Fehlerspeicher zeigte immer noch gleichen Fehler.
- Leerlaufsteller links-rechts getauscht = Fehler wanderte auf andere Seite
- defekter Leerlaufsteller gegen Neuteil getauscht = Mopped läuft wieder auch im Standgas, aber: Bordelektronik zeigt jetzt den Fehler auf der Seite des anderen, „alten“ Leerlaufsteller, BMW sagt: den auch austauschen (!?), haben wir erstmal nicht gemacht, läuft ja …
- Mopped im Leerlauf synchronisiert = lt. Werkstatt top eingestellt, aber: Mopped „desynchronisiert sich selbst“ bei Erreichen einer gewissen Temperatur, also wenn die Elektronik mit Regeln anfängt. Dann Differenz von 30 – 40 mBar, trotz zweier Versuche. Daher spüre ich evtl. den unrunden Leerlauf, ob eingebildet oder nicht, kann ich nicht sagen.
Was mich schon interessieren würde:
Warum waren die Leerlaufsteller so unsagbar ölig verdreckt? Liegt da irgendein anderes Prob zugrunde? An meinem Fahrstil (Werkstatt meint viel Fahren mit Motorbremse …) finde ich, kann das nicht liegen. So außergewöhnlich fahre ich nicht.Warum kriegt man die Mühle nicht sauber synchronisiert?
-
Moin,
wenn Deine Scrambler nicht gerade EZ 03/2021 ist, (…)
Hab mich beim Jahr vertan (die Zeit rauscht auch so dahin …). EZ ist 02/20. Nix mit Garantie also.
Deshalb steht die jetzt auch nicht bei einer amtlichen Händlerin/Werkstatt, sondern bei einem Freien. Den kenne ich aber seit vielen vielen Jahren, und er taugt grundsätzlich. -
(…) was es dann kostet ist ne andere Frage!
also Tank komplett leeren ( Wasser im Sprit trotz E5...10?!) Neue Zündkerzen, neuen Luffi, Ventilspielkontrolle (…)
ja, was es schlussendlich kostet, da bin ich bereits jetzt schon überrascht
Tank war einmal leer und komplett mit neue Super+ befüllt; Zündkerzen, Lufi, Ventilspielkontrolle – alles im Rahmen der großen Inspektion letztes Jahr im Februar gemacht, danach wie gesagt bis Winterpause problemloses Dahinbollern. -
Die Scrambler könnte also Falschluft ziehen. Sind nach der großen Inspektion die Abdeckkappen wieder auf die Synchronisationsstutzen gekommen? Oder ist das Gummi im Ansaugtrakt porös?
Hmmm, wieso sollte die aber nur im Standgas Falschluft ziehen? Gummi porös bei ~24.000 km Laufleistung und 21er Baujahr? Glaub ich nicht. Nach der großen Inspektion ist das Mopped 9 Monate lang völlig problemlos gefahren.
-
Gegen Luftmassenmesser spricht, dass die Scrambler außer im Leerlauf gut läuft. Gasannahme i.O., keine Leistungslöcher …
-
Danke, Thomas,
ich sammle mal hier noch ein wenig eure Gedanken und gebe die dann an den Schrauber weiter …
-
So – mal hier zum allgemeinen Mitdenken ein (leider) Zwischenstand:
Tankinhalt war irgendwann einmal gänzlich umgewälzt, leider ohne Verbesserung der Leerlauffähigkeit. Gerät geht im Standgas aus …Also ab in die Werkstatt. Dort hat man erstmal Fehlerspeicher ausgelesen und kalibriert. Keine Besserung. Dann Leerlaufsteller ausgebaut, gereinigt und wieder kalibriert. Keine Besserung.
Werkstatt-Chef erklärt, dass der Hobel rund läuft, bis er sich ab einer gewissen Temperatur (so ist das wohl gewünscht) aufgrund irgendwelcher Messwerte elektronisch “selbst kalibriert” – und ab da ist halt wieder Sch…
Die haben jetzt irgendeine BMW-Hotline angefragt und warten auf Antwort.Klingt für mich (ich schrob es bereits früher) nach irgendeinem Sensor- bzw. Rechnerkack.
Also – großer Mist und keine Ahnung was da nicht tut …
-
Naja, habe ja bereits auf die circa 5- 6 l Sprit vom letzten Jahr noch 11l Liter frisches Super+ drauf getankt. Vielleicht hatte ich das nicht so deutlich geschrieben. Da ich also im Moment mit mehr als zwei Drittel frischem Sprit unterwegs bin, scheint mir Benzin als Ursache auch nicht mehr ganz einleuchtend.
Außerdem hat sich das im letzten Jahr zusätzlich auch noch bei der Gasannahme im Fahrbetrieb bemerkbar gemacht. Dieses Jahr fährts wie gesagt wunderbar und ohne Sprotzeln und Aussetzer. Geht halt einfach im Stand aus.
-
Zustand der Zündkerzen müsste meines Erachtens gut sein. Letztes Jahr hat sie zum großen Service neue bekommen. Bis ich sie für den Winter abgestellt hatte, ist sie auch ganz problemlos gelaufen.
Das Kuriose ist ja, dass sie – wenn sie läuft – ruhig und sauber läuft, gut Gas annimmt und fährt wie ein Örgele.
Geht halt nur, sobald man vom Gas geht, sang- und klanglos aus.
Aber selbst das ist nicht zuverlässig reproduzierbar. Gab in den letzten zwei Tagen auch immer mal die Situation, dass sie im Standgas so weiterläuft, wie sich das gehört. Hab da irgendwie so einen Sensormist im Verdacht. Manchmal startet sie, nachdem sie ausgegangen ist, einigermaßen unwillig. Könnte das eventuell auch ein Batteriethema sein?
Dem widerspricht allerdings die Tatsache, dass sie nach den vier Monaten Standzeit direkt aufs erste Knöpfchendrücken angesprungen ist und sofort ruhig und sauber lief.
-
Aber Super Plus sollte man seiner Gutsten schon gönnen.
Mach ich ja. Aber schon auf Moppedtouren im benachbarten europäischen Ausland gibts Plus nicht an jeder Tanke. Da wundere ich mich schon, dass BMW das bei einem Reisehobel-Motor offensichtlich voraussetzt …
Gut: Voraussetzt ist relativ. In der Betriebsanleitung steht als Spritminimalanforderung Super. Fährt ja auch. Aber gesund ist Klingeln ja gemeinhin nicht so.
-
Also Ende letzten Winter hatte ich die im ersten großen Service – mit fast leerem Tank.
Nach dem Abholen ging die auf der Heimfahrt (6 km) auch dauernd aus, sodass ich schon dachte, die hätten in der Werkstatt was versaubeutelt. Nach dem Tanken war dann alles schick.Dieses Jahr war der Tank wie gesagt ca. 1/3 bis halb voll. Wenn ich da drauf tanke, habe ich halt im Gegensatz zum letzten Jahr nicht sofort neuen Sprit, sondern immer noch einen großen Anteil alten.
Ich warte da jetzt mit größeren Eingriffen nochmal ab, bis ich den Saft einmal umgewälzt habe.
Mir ist diese Empfindlichkeit auch neu bzw. unklar. Meine olle Monster war da unkritisch. Allerdings klingelt meine Scrambler auch hörbar bei hohen Außentemperaturen, wenn sie kein Super Plus kriegt. Find ich auch schon schräg – für einen Motor, der für eine Reiseenduro entwickelt wurde und in fernen Ländern unter zweifelhaften Bedingungen funzen sollte …