Die Wupptität der Luft gleicht alles wieder aus…
Beiträge von Bruuuuumm
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
-
-
Das sollte man grundsätzlich machen. Egal, wie hoch die Temperaturen sind. Natürlich lässt der Grip bei niedrigen Temperaturen noch mehr zu Wünschen übrig, aber es empfiehlt sich immer, es langsam angehen zu lassen und dann langsam zu steigern. Nicht vergessen: auch der Luftdruck im Reifen steigt mit zunehmender Temperatur.
Scheiß passiert halt. Hattest Du Sturzbügel montiert?
Nö. Die Sturzbügel hätte ich mir womöglich noch verkratzt.
Ich find Sturzbügel einfach nur hässlich. Neuen Deckel drauf und fertig.
-
Ich bin der Meinung, dass das auch mit einem anderen Reifen hätte passieren können. Reifen und Straße waren in Kombination noch zu kalt, um dem Reifen für‘s Abbiegen in diesem Moment genügend Grip bieten zu können. Bei kalten Temperaturen empfiehlt es sich daher den Reifen erst ein Stück warm zu fahren und anfangs auf starke Beschleunigungen zu verzichten. Ich spreche aus Erfahrung. Habe mal ähnliches erlebt und da war es kein Metzeler-Reifen und der Reifen war gut eingefahren.
-
Und wofür benötigt man so ein rund 100,- Eur kostspieliges Gerät nun wirklich? Was ändert sich am Verhalten mit so einem Teil? Doch nix. Warmfahren geht auch ohne.
-
Ich bin in 2024 (Mitte Juli bis Ende August) mit dem Metzler Roadtech 01 SE in 44 Tagen 11.103 km einmal um Skandinavien gefahren. Strecke: Dortmund, Kiel-Oslo mit der Fähre, norwegische Küste hoch über die Lofoten bis zum Nordkap, Vardø im Nordosten, Norwegens, Kirkenes, russisch-finnische Grenze über die Via Karelia bis in den Süden Finnlands, Turku, Åland Inseln, Stockholm, schwedische Küste runter bis Öland, Malmö, Kopenhagen, Fehmarn, Dortmund. Vorne war noch ausreichend Profil, hinten war der Reifen am Ende eckig, hatte aber auch noch Profil für gut 2.000 km. Die Fuhre (R1150R)! wog mit mir und Gepäck rund 380-400 kg. Das müssen die Reifen aushalten. War total zufrieden mit dem Metzler Roadtech 01 SE für diese Tour. Hatte mich gegen die 9T entschieden, weil zu unbequem. Die 1150er hat sich als robustes Lastentier erwiesen. Hatte nur einmal ein kleines Problem. Öl war ziemlich leer gefahren. Kiste sprang nicht mehr an. Nach dem Auffüllen von 1l Öl ging es ohne Murren weiter. Bin ganz alleine unterwegs gewesen. Würde ich immer wieder machen. Kein Zelt, nur Hütten, Airbnb und Hotels. Sau teuer, aber sau geil.
-
-
-
Nicht nur die Franzosen tragen die Farben rot, weiß und blau in ihren Nationalsymbolen. Mir fallen spontan noch die Briten und die Amerikaner ein. Und es gibt noch andere. So unüberlegt ist die Farbgebung nicht. Über Geschmack lässt sich allerdings streiten. Mir gefällt das Sondermodell jedenfalls nicht. Und auch nicht der harte Hut.
-
Demnächst kommen 130.000 auf Halde stehende günstige KTM Ersatzteilmotorräder in den Markt. KTM musste sich sogar mit Tageszulassungen beeilen weil in diesem Jahr die 5+ Abgasnorm inkraft trat. Also bald genügend Ersatzteilspender vorhanden.
-
Hauptsache die Haare liegen…
-
Alles ist besser als das Becker-Gefummel. Habe meinen Becker nie benutzt und gleich wieder zurückgegeben. Bin dann auf Bursig geschwenkt. Ich bin seit knapp 6 Jahren sehr zufrieden mit dieser Zentralständer-Lösung.
-
Servus zusammen,
wie versprochen, möchte jetzt nochmal auf das Thema Bordwerkzeug eingehen…
Hallo Ertay,
da hast Du dir aber viel Mühe gegeben, um Platz für Dein Werkzeug zu schaffen. Chapeau!!!
Beabsichtigst Du eigentlich eine längere Reise in eher einsamere oder strukturell nicht so erschlossene Gegenden, weswegen Du den ganzen Kram mitschleppen willst?
Ich bin in diesem Jahr in 44 Tagen und 11.103 km einmal um ganz Skandinavien gefahren. Dies mit einer 21 Jahre alten R1150R. Als Werkzeug hatte ich nur ein paar wenige Dinge dabei, um etwa einen Reifen wechseln lassen zu können, sowie den Airman zum Luftpumpen und ein Reifenreparaturset für schlauchlose Reifen (bei den meisten 9Ts nicht anwendbar), den Schlüssel für die Ölschraube, ein Starthilfekabel und Verbandszeug. Am Ende habe ich nur den Schlüssel für die Öleinfüllschraube und ein Taschenmesser gebraucht.
Ich habe daraus für mich mitgenommen, dass gut gewartete, modernere BMW Motorräder auf Touren sehr verlässlich sind und daher kaum bis gar kein Werkzeug benötigen.Ich kann gut verstehen, dass Du für alle Eventualitäten vorbereitet sein willst.
In Deutschland mit ADAC und Co. habe ich beschlossen für die 9T nur den Torx für die Sitzbank mitzunehmen, das Tool für die Ölschraube und auf längeren Fahrten maximal noch einen halben Liter Öl. Gibt's beim Freundlichen. Die Pulle findet bei mir immer einen Platz in der Reisetasche.
Werkzeug dabei zu haben ist nie verkehrt. Wenn Du damit im Falle eines Falles dann auch das richte dabei hast und damit umzugehen weißt und auch die Zeit zum Reparieren hast, dann war Deine Entscheidung genau richtig.
Ich pack mir stattdessen lieber einen Flachmann Whisky unter den Sitz, den ich dann trinken kann, während ich auf den Abschleppdienst warte.
Ist allerdings noch nie vorgekommen.
Cheers…
-
Bursig: Made in Germany. Für mich perfekt. Habe ich mit einer weiteren Bohrung modifiziert, so dass die Maschine zwar grade steht, aber nicht mit dem vollen Gewicht auf den Reifen. Ich bilde mir ein, dass diese Entlastung auch den Rahmen schont.
-
Wenn ein Unternehmen wie KTM in eine solche Schieflage gerät, dann ist das i.d.R. auf eine Summe von Einzelproblemen zurückzuführen.
-
Ist die Software in puncto Verlassen einer ursprüngliche geplanten gpx-Route mittlerweile eigentlich brauchbarer und toleranter? Oder will das System einen immer noch wieder dorthin zurückführen, wo man die Route verlassen hat?
-
Leute, Leute, Leute… unfassbar wieviel Kümmel hier gehackt wird, der anschließend sowieso nie gegessen wird. Setzt euch auf 'ne R1150R und ihr wisst was ich meine. Nur, weil eine 9T später raus kam, in meinem Fall eine E4 von 2019, muss sie nicht in allen Dingen besser sein oder besser funktionieren. Die Bremsen gehören jedenfalls nicht dazu.
-
Du wirst doch wohl in der Lage sein das Bremsverhalten von 2 unterschiedlichen Motorrädern einschätzten zu können. Zudem besitzt die R1150R ein integrales ABS, was deutlich stärker verzögert weil es mit einem Griff beide Räder bremst. Das ist bei der R9T nicht möglich.
-
Ich fahre beide, eine R nineT und eine R1150R. Daher glaube ich beurteilen zu können, welche besser bremst. Und das ist zweifellos die R1150R. Punkt.
-
-
Wenigstens waren sie so fair Dir rechtzeitig Bescheid zu geben. Do kannst Du noch entspannt kündigen und dir was neues suchen.