Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Angstnippel abgebrochen. Was nun?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hi zusammen,

    Ich habe es geschafft an meiner linken Fussraste den Angstnippel abzubrechen, sodass noch ein Teil der Schraube im Gewinde steckt.

    Soll ich das Problem ignorieren? Ich habe bisschen Sorge, dass bei der nächsten rasanteren Fahrt die Zylinderköpfe aufsetzen oder setzt vorher was anderes auf?

    Da die R12 NineT doch noch recht neu ist, habe ich im Netz keine Infos dazu gefunden. Da unser Forum voll mit weisen Menschen ist, kann mir sicherlich jemand helfen :D


    LG

    Sam

  • Hast du versucht im Stand das Drehmoment des Nippels nachzuprüfen 😏

    Egal - wenn ab, dann halt keinen Angstnippel mehr, sondern nur noch Highsider-Popometer.

    Und keine Angst - die Zylinderköpfe kommen als letztes mit dem Asphalt in Berührung.

    Ich schraub die (gegen den Uhrzeigersinn!) immer als erstes ab, wenn ich ein neues Mopped anschaffe...

    Gruß, Patrick

    “Life can only be understood backwards, but it must be lived forwards.”

    Søren Kierkegaard

  • Lange Geschichte… Angstnippel angeschliffen, einen neuen gekauft, damit alles wieder symmetrisch aussieht und zack, noch unsymmetrischer geht es nicht mehr 😂. Ich werde den anderen dann wohl auch gegen den Uhrzeigersinn abschrauben 😉


    Vielen Dank für deine Antwort ❤️

  • Ja die R12 hat spürbar weniger Schräglagenfreiheit als die R9T

    Gruß Rainer

    CLASSICBIKE RAISCH

  • Mit einem kleinen Linksbohrer versuchen, rauszudrehen. Eventuell vorher die ganze Fussraste in den Ofen, denn das Alu dehnt sich mehr aus als das Stahl des Schraubenstummels.

    Alternativ für ein paar Euro fuffzich eine gebrauchte Fußraste aus eBucht kaufen.

    - Boxern seit 1987 -

  • Mit einer dünnen Dremel-Trennscheibe einen Schlitz mittig in den abgebrochenen Gewindestummel schneiden und dann mit einem passenden Schraubendreher den Stummel rausschrauben. Nicht zu zaghaft schleifen! Der Schraubendreher braucht genug Angriffsfläche. Vorwärmen (Heißluftpistole) schadet nicht. Dadurch löst sich auch evtl. verwendete Schraubensicherung. Gutes Gelingen. Du kannst ja mal durchgeben, für welche Variante Du Dich entscheiden willst.

  • Hier noch ein kleiner Guide. Schon geil, wie der die Tourensport-Pneus zusammen gesemmelt hat ("Juste a little bit warm..."):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruß, Patrick

    “Life can only be understood backwards, but it must be lived forwards.”

    Søren Kierkegaard

  • Für die anstehende Tour werde ich das mal ignorieren. Linksdreher habe ich, aber nicht so winzig. Müsste dann auch einen neuen besorgen 😅 Das Gewinde ist halt auch echt winzig mit 5mm


    Gebrauchte Fussraste ist eine Idee! Neu kostet das Teil um die 70€.

    Rainer war dein „Ja“ darauf bezogen, dass ich das einfach ignorieren soll?


    maggi*tm das Video habe ich schon gesehen 😂. Gibt mir ein wenig mehr Vertrauen in die Reifen, bevor ich auf „vernünftige“ umsteige 😆

    Danke euch für eure Antworten!

  • Die Linksausdreher sind glashart und Spröde, die "winzigen" neigen zum Abbrechen und dann darf man den Rest mühsam rausschleifen. Hier sollte es reichen, den Schraubenrest mit 3,5mm aufzubohren und dann zum Rausdrehen einen Torx 20 einzuschlagen. Wenn die Schraube nicht plan abgerissen ist, statt Körnerpunkt mit dem Dremel einen Ansatzpunkt für den Bohrer reinschleifen.