Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Batterietrennschalter - Erfahrungen und Positionerung?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich vergangene Woche bei der Z750 meiner Frau einen Batterietrennschalter eingebaut habe (Neue Batterie nach Winter defekt durch Tiefenentladung i.v.m. keine Lust jedes mal das halbe Bike zu zerlegen um an die Batterie zu kommen ;) ) kam mir die Idee, das auch bei meiner NineT zu machen.


    Ich fahre mitunter mehrere Monate nicht und was ich hier bereits so gelesen habe scheint das wohl zum Thema zu werden bei den NineT´s...


    Daher folgende Frage: Hat jemand von euch bereits Trennschalter verbaut und wenn ja, welche und wo (gerne mit Bildern)?:bier

  • Hab zwar keinen Trennschalter, aber du kannst die Batterie-Plusleitung leicht vom Bordnetz abtrennen: unter dem Fahrersitz vorne liegt die Plusbrücke, das LINKE der zwei dicken roten Kabel kommt von der Batterie. Einfach abschrauben. Das wäre auch die ideale Stelle, einen Trennschalter nachzurüsten.

    - Boxern seit 1987 -

  • Hab zwar keinen Trennschalter, aber du kannst die Batterie-Plusleitung leicht vom Bordnetz abtrennen: unter dem Fahrersitz vorne liegt die Plusbrücke, das LINKE der zwei dicken roten Kabel kommt von der Batterie. Einfach abschrauben. Das wäre auch die ideale Stelle, einen Trennschalter nachzurüsten.

    Ich hatte kürzlich die Batterie getrennt.

    Danach musste man Datum und Uhrzeit einstellen.

    Außerdem brachte die Maschine eine "Serv T" Warnung direkt nach jedem Mal Zündung einschalten.

    Die Meldung wurde ich nur durch zurücksetzen des Service mittels Motoscan App und Bluetooth Adapter wieder los.

  • Einen Trennschalter habe ich bei der alten RS in die Masseleitung gebaut. Da schafft es aber die kleine elektrische Uhr in Verbindung mit der Gelegenheitsnutzung des Oldtimers die Batterie leerzusaugen. Bei der nineT schaltet die Bordelektronik so vollständig ab, dass das nicht nötig ist. Frühzeitig entladene Batterien haben sich in den Forendiskussionen entweder als altersschwach, defekt (da nützt auch ein Trennschalter nichts) oder durch nachträgliche elektrische Anbauten, die nicht mit abgeschaltet wurden, belastet erwiesen. Es gibt auf der anderen Seite etliche User, die ihr Motorrad ohne irdgendwelche Batteriepflegemaßnahmen nach der Winterpause problemlos starten konnten.

  • Hab zwar keinen Trennschalter, aber du kannst die Batterie-Plusleitung leicht vom Bordnetz abtrennen: unter dem Fahrersitz vorne liegt die Plusbrücke, das LINKE der zwei dicken roten Kabel kommt von der Batterie. Einfach abschrauben. Das wäre auch die ideale Stelle, einen Trennschalter nachzurüsten.

    Hallo Holger, dann würde ich aber dazu raten das rechte Kabel abzuschrauben - oder haben wir uns missverstanden? Ziel muss ja sein, das Fahrzeug sicher von der Batterie zu trennen und nicht eine unabgesicherten Plus-Kabelschuh rumeiern zu lassen, der dann möglicherweise mit dem Rahmen verschweißt und das ganze in einen Vollbrand mündet...


    Viele Grüße,

    Christian

  • Wenn du den Trennschalter für unterwegs als Diebstahlschutz einsetzen würdest,dann könnte ich dein Vorhaben verstehenAber wenn ich mein Motorrad Monate unbenutzt abstelle,dann würde ich mir ein Zusatzstecker zum Anschluss eines CTEC anschaffen..Denn eine Batterie wird nicht besser,wenn sie nicht gefördert wird.Ich habe Sommer wie Winter das Ladegerät angeschlossen.

  • … dazu raten das rechte Kabel abzuschrauben - oder haben wir uns missverstanden? Ziel muss ja sein, das Fahrzeug sicher von der Batterie zu trennen und nicht eine unabgesicherten Plus-Kabelschuh rumeiern zu lassen, der dann möglicherweise mit dem Rahmen verschweißt und das ganze in einen Vollbrand mündet…

    Christian, da hast Du völlig Recht ! Rechts lösen trägt weniger Risiko.

    - Boxern seit 1987 -