Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Bremsscheibe kurz aufgeglüht

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo zusammen,

    diese Woche auf dem Weg zur Arbeit wurde die E5 Pure nach der dritten Ampelphase auf der Landstraße plötzlich langsamer und fingen an hinten immer mehr zu bremsen. Sofort angehalten, Scheibe leicht am glühen. 4000KM gelaufen.

    Rad fast fest, ließ sich nur ruckartig bewegen. Nach 30 Min wieder frei und nach Hause gefahren, 15KM ohne hinten bremsen,

    Scheibe blieb kalt. Neue Beläge rein und die schleifen nun. Bremszange geht butterweich. Bremsflüssigkeit mittig.

    Kolben ließen sich leicht vollständig reindrücken. Bremsleistung ist da.

    Scheibe wird beim Fahren ohne bremsen sehr warm, nicht heiß.

    Wo könnte ich weitersuchen? Oder schleifen die sich noch ein, orig. Beläge dick+dünn.

    Hatte am Fußbremszylinder nachgestellt um das Spiel zu verringern, war wohl was viel, nun wieder 1CM Spiel im Hebel eingestellt. Der Druckdorn im Zylinder hat Spiel.


    Grüße

    Frank

  • Ist die Bremsscheibe verzogen? Also eine Bremsscheibe, die nur mitdreht, aber nicht verzögern muss, sollte nicht übermäßig warm werden. Vielleicht hat es die Dichtgummilippen, welche die Kolben bei nachlassendem Bremsdruck wieder zurück ziehen, erwischt. Ferndiagnose ist, wie immer, sehr schwierig. Um an die Ursache zu gelangen , wirst Du wohl nicht um eine Demontage herum kommen. Wenn Du Dir das nicht zutraust, gehe zu einem Fachmann. Bremsen müssen reibungslos funktionieren :brauen.

  • Wenn die Scheibe wirklich am Glühen war, würde ich zumindest die Flüssigkeit und die Beläge wechseln.

    Hast du schon mal gecheckt, ob du ggf beim Fahren auf der Bremse stehst? Bin letzt hinter jemandem hergefahren, der bei jeder Bodenwelle gebremst hat, weil er dauernd den Fuß über dem Bremspedal hatte.

    :cool Find what you love and let it kill you. ( Charles Bukowski )

    :klatschen ! FCK NZS !

  • Wird wohl das das zu kleine oder nicht vorhandene Lüftspiel am Hebel gewesen sein.
    Nachdem du das korrigiert hast, sollte es ok sein.
    Weiter beobachten

  • So,

    die Kolben lassen sich mit einem Finger vollständig zurückdrücken.

    Bild ist nach Ausbau, ohne zurückdrücken.

    Die Scheibe ist minimal wellig, neue ist bestellt.

    Beim Ausbau bleiben die Beläge vorne im Sattel hängen!!!

    Es sieht so aus, als wenn sie ein wenig schleifen. Hinten am

    Sicherungsbolzen sind sie beweglich.

    Was meint Ihr, vorne etwas abschleifen .

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße Frank

  • Alles orig. Hebel, ohne Umfaller. Bremsflüssigkeit letztes Jahr gewechselt.

    So wie es ausschaut bleiben ja nur die Beläge vorne hängen.

    Mit den gegrillten Belägen war die Welt ja noch i.O. Die habe sich vollständig gelöst.

    Die Neuen lassen sich dann ja auch leicht wieder lösen, mit nem Schraubenzieher

    gegendrücken, und gut is.

    Frank

  • Beitrag von Helmut (25. Mai 2025 um 13:39)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (25. Mai 2025 um 18:09).
  • Wo am Hebel hast den Zentimeter gemessen? Ich gehe mal davon aus, dass sich das Einstellprinzip bei der E5 und der E3 nicht groß unterscheiden. Das Spiel wird bei letzterer zwischen dem Fußbremshebel und dem Anschlag an der Fußrastenplatte gemessen. Sollmaß 2,5 +/- 0,5mm. Die Einstellschraube dient nur zum Justieren dieses Werts und nicht zur Höheneinstellung des Fußbremshebels.

  • Ich habe so eingestellt, wie vor meiner (blöden) Umstellung.

    Wenn ich den Bremshebel drücke, baut sich nach 1CM Druck an den Belägen auf.

    Wenn die Scheibe wieder dran ist, werde ich die Einsgellung kontrollieren.

    Danke f.d Hinweis

    Frank

  • Wieder OK,

    Kanten der Tragplatten etwas mit Schmirgel bearbeitet und Rückseite, Kanten der Beläge

    und Sicherungsbolzen mit Kupferpaste leicht benetzt. Vorne wo die Nasen der Trägerplatten sind etwas mehr. Beläge gehen vollständig zurück.

    Danke fürs Mitraten

    Frank