Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Zündkerzenbild

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hi,

    Habe jetzt meine Zündkerzen gewechselt und musste feststellen das diese abhängig von ihrer Position deutlich anders aussehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Unteren sind schwarz, während die oberen gräulich sind.

    Jetzt weiß ich nicht ob die Werkstatt beim letzten Mal nur die oberen Zündkerzen gewechselt hat aber vielleicht ist es ja normal.

    Wie sehen denn eure Zündkerzen nach 20 000 km aus?

  • Kommt auch drauf an, wie du vor der Kerzenkontrolle gefahren bist. Wenn Stop&Go, dann ist das Kerzenbild nicht repräsentativ.

    kannst Du das mal genauer erklären? bin eher Landstrasse gefahren mit kurzen Stadtfahrten

  • Die Zündkerzen - und der ganze Motor - müssen auf Betriebstemperatur sein, also mindestens mal 5-10 km Überland gefahren. Bei Stop&Go hast Du im Zylinderkopf gerne mal Überhitzung und Überfettung, also nicht repräsentativ für ein Temperaturgleichgewicht und mittlere Last des Motors.

    - Boxern seit 1987 -

  • Aber warum dann ein anderes Bild bei den verschiedenen Zündkerzen?

    Hab's noch nicht geprüft aber könnte das ggf mit unterschiedlichen Ventilspiel zu tun haben? Luftfilter, ob verstopft oder nicht, ist ja für alle Einlassventile gleich.

  • In der RepA. steht:

    Rehbraun und alles ist gut.

    Bei weißem bis aschgrauem Bild ist das Luft-/Kraftstoffgemisch zu mager.

    Dieses Zündkerzenbild deutet auf mögliche Falschluft im Ansaugsystem hin.

    Ursache: Ansaugstutzen lose, gerissen oder porös

    Eine zu helle, fast weiße Zündkerze deutet darauf das kein Luftfilter verbaut ist.

    Bei dunkelbraun bis schwarz verfärbten Bild, ist das Kraftstoff/Luftgemisch zu fett.

    Das deutet auf einen zugesetzten Luftfilter hin.

    Eine schwarz verrußte, feuchte glänzende weißt auf verschlissene Ventilführungen oder abgenutzten Kolben und Ölabstreifring hin.

    BMW empfiehlt NGK MAR8B-JDS

    Dein unterschiedliches Kerzenbild ist dennoch komisch.

    Wenn Holger sagt: Alles ist gut, würde ich mich trotzdem schlau machen. (meine Meinung)

    Evtl. mal an das Auslesegerät hängen und schauen was das sagt. (vielleicht. in Sachen Einspritzung)

  • ok, ich arbeite mal die folgenden Punkte ab

    - Ventilspiel prüfen

    - Luftfilter prüfen bzw tauschen

    - Auslesegerät besorgen und nach der Einspritzung schauen

    Wenn ich es richtig verstehe haben die unteren Zündkerzen gar nicht richtig Hitze abbekommen und das nicht nur weil ich die letzten 20km gebummelt habe. Bei den unteren war die Kupferpaste auf dem Gewinde noch gut zu erkennen wobei die bei den oberen fast weg war

  • Meine sehen genauso aus, zwei richtig schwarz und die anderen beiden grauweiß.

    Kann also nichts gravierend Schlimmes sein. :toeff

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." ( Zitat Walter Röhrl )

  • Hi,

    meine sehen nach 20000 km genau so aus, Elektrodenabstand abgebrannt von 0.8 mm auf 1 mm Abstand

    schalten die 2 untern Kerzen nicht erst ab einer bestimmten Drehzahl hinzu, zünden also nicht immer ??


    Gruß Frank

  • ok, ich arbeite mal die folgenden Punkte ab

    - Ventilspiel prüfen

    - Luftfilter prüfen bzw tauschen

    - Auslesegerät besorgen und nach der Einspritzung schauen

    Ventilspiel ist ok

    Lufi ist erneuert, war noch von 2013 😁 aber das ist laut Wartungsplan auch richtig so! Lufi war dreckig aber trocken

    Auslesegerät muss ich bestellen . Tendiere zu OBDLink LX & Motoscan

  • Das Kerzenbild ist m.M.n. normal, ich würde sogar sagen, es muss so aussehen.
    Folgende Überlegungen führen zu dieser Meinung:

    Beide Kerzen verrichten ihre Arbeit im selben Verbrennungsraum (deshalb kann ich auch nicht nachvollziehen, warum ein nicht passendes Ventilspiel oder ein verschmutzter Luftfilter sich nur auf eine Kerze auswirken sollte). Allerdings haben sie es mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen zu tun.
    Die Sekundärkerze schaltet bei ca. 4000 U/min ab. Sie verrichtet über das Drehzahlband und die Zeitachse betrachtet also weniger Arbeit.
    Und sie zündet m.W.n. nach der Primärkerze (bezogen auf den optimalen Zündzeitpunkt also zu spät), hat es somit mit anderen Verbrennungsbedingungen zu tun.
    Theoretisch und spekulativ wären auch noch unterschiedliche Zündfunkentemperaturen zwischen Primär - und Sekundärkerzen denkbar.

    Gruß

    Thomas

    *Die Welt ist eine Kurve!*

    2 Mal editiert, zuletzt von Tom (26. Mai 2025 um 19:47)

  • Ich bin kein KFZ Meister, dieses Frage Antwortspiel würde Ich einen Fachmann erklären lassen.

    Aus dessen Sicht könnte es evtl. eine fundierte aussagekräftige Erklärung geben.

    Im RepB. steht dazu leider nix.

    Nur eins noch, es ist wichtig dass der Elektrodenabstand

    von 0.8mm~1.0mm weder über noch unterschritten werden sollte.

    Allerdings haben sie es mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen zu tun.
    Die Sekundärkerze schaltet bei ca. 4000 U/min ab. Sie verichtet über das Drehzahlband und die Zeitachse betrachtet also weniger Arbeit.
    Und sie zündet m.W.n. nach der Primärkerze (bezogen auf den optimalen Zündzeitpunkt also zu spät), hat es somit mit anderen Verbrennungsbedingungen zu tun


    Gibt es darüber noch mehr Wissen zum aneignen ?

    Über ein Drehzahlband finde ich leider nix.

    Außer das die Doppelzündung nur für eine gleichmäßigere Verbrennung bei allen Betriebstemperaturen gewährleistet. Damit wird ein erhöhter Wirkungsgrad des Motors bei geringem Verbrauch inkl. verbessertem Abgasverhalten erzielt.

  • Dein unterschiedliches Kerzenbild ist dennoch komisch. Wenn Holger sagt: Alles ist gut, würde ich mich trotzdem schlau machen. (meine Meinung)

    Du kannst auch in anderen BMW-Foren dazu googeln, z.B. im http://www.bmw-bike-forum.info in der Rubrik "Technik R1200xx luftgekühlt". Dort wirst Du oft bestätigt finden, dass das Kerzenbild unterschiedlich ist. Ich kenne das auch so von R1200RT, R1200R, R1200GS und NineT.

    - Boxern seit 1987 -

  • Da ja nun von mehreren Fahrern bestätigt wurde, dass der Unterschied kein Einzelfall ist und alle Motoren damit anscheinend unauffällig gelaufen sind, sind Sorgen wohl unbegründet. Zumal die Interpretation des Kerzenbilds mit der dazu gehörenden Farbenlehre aus Vergaserzeiten stammt und da besonders bei der Ermittlung der Bedüsung eine Rolle spielt. Wie bereits geschrieben, können Einflüsse durch Faktoren, die auf beide Kerzen wirken (Luft, Kraftstoffemnge etc.) vernachlässigt werden und Dinge, die einzelne Kerzen beeinflussen werden elektronisch überwacht. Wenn tatsächlich bei 4000U/min die unteren Kerzen abgeschaltet werden, könnte man das, wie zu Vergaserzeiten, prüfen. 20Km mit 3500U/min fahren, den Motor mit dem Killschalter aus der Drehzahl heraus abstellen und die Kerzen vergleichen. Muss man aber nicht:). Ich kann mir vorstellen, dass die Temperaturverteilung im Brennraum ein Rolle spielt und der Randbereich nicht so heiß wird wie das Zentrum. Ist aber Spekulation. Die Lösung versteckt sich vielleicht hier drin. Wenn das mal jemand an einem regnerischen Tag durcharbeiten möchte:saint::
    https://www.wsf.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_MSF/LKV/Lehre_19_20/VM3_Vorlesung/10.Vorlesung-VM3_Modelle_MN_BB2019.pdf

  • Hallo Kardan06. Wunderbar erklärt. Diese Beurteilung des Kerzenbildes ist von Vorgestern, wo man Vergaser hatte und noch Blei im Benzin war. Wenn man schon eine Beurteilung braucht, dann bitte den Motor nach einer intensiven Landstraßenfahrt hoch gedreht anhalten und dann das Kerzenbild Anschauen. Macht kein Mensch. Also ist bis zur Garage wieder Kurzstreckenberieb angesagt. Fazit: Unbegründete um nichts

    Gruß Rainer

    CLASSICBIKE RAISCH