Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Bremsbelag hinten wechseln r nine t pure

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Guten Morgen,

    ziehe den Stift bitte noch einmal komplett raus und mach' ihn mal richtig sauber (Drahtbürste und/oder feines Sandpapier) und prüfe mit dem Daumennagel, ob sich da ein Grat gebildet hat, der das Durchschieben des Stifts verhindert. Dann mach' auch gleich noch die Löcher sauber (Bremsenreiniger und Lappen) .Der Stift muss auf jeden Fall weiter rein. Der Sicherungssplint muss auf die Innenseite des Bremssattels. siehe Foto. Nur so verhindert er das Herausrutschen des Stifts.

    Das bekommst Du schon hin. Die Löcher und der Stift sind aber sehr passgenau. Da musst Du mit viel Feingefühl und noch mehr Geduld ran gehen. Mit dem ganzen Schmodder wird es schwierig.

    Viel Erfolg.

  • Es geht um das Federblech. Oder?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die belagfeder ist drin. Es sieht so aus wie auf dem Bild unten links, ich hatte angenommen, dass da zwei federn reingehen also hinter der feder im bild oben links

  • Moin gerrit96 wie schauts aus, alles wieder zusammen ?

    Ja also bremsen tut sie, zuerst gings gar nicht weil Luft ins bremssystem gekommen ist und dann hab ivh noch die Flüssigkeit gewechselt. Ich hoffe mal das passt jetzt alles so, aber mir erklärt sich nicht, warum die beiden Bremsbeläge hinten unterschiedlich stark abgenutzt sind

  • Guten Morgen,

    ziehe den Stift bitte noch einmal komplett raus und mach' ihn mal richtig sauber (Drahtbürste und/oder feines Sandpapier) und prüfe mit dem Daumennagel, ob sich da ein Grat gebildet hat, der das Durchschieben des Stifts verhindert. Dann mach' auch gleich noch die Löcher sauber (Bremsenreiniger und Lappen) .Der Stift muss auf jeden Fall weiter rein. Der Sicherungssplint muss auf die Innenseite des Bremssattels. siehe Foto. Nur so verhindert er das Herausrutschen des Stifts.

    Das bekommst Du schon hin. Die Löcher und der Stift sind aber sehr passgenau. Da musst Du mit viel Feingefühl und noch mehr Geduld ran gehen. Mit dem ganzen Schmodder wird es schwierig.

    Viel Erfolg.

    Ja , hat jetzt glücklicherweise reingepasst

  • Sein Probleme ist, er schraubt an der BREMSE rum obwohl er keine Ahnung hat :weia

    Ja gut, aber wie soll ich jemals ahnung bekommen, wenn ich nicht ausprobiere. Ich kenne niemanden, der sich damit auskennt und versuch mir dann mit Foren und Youtube Videos zu helfen, auch wenn Bremse natürlich auf gefährlich enden kann.

  • @ Gerrit, da war keine Luft drin. Nach einem Bremsbelagwechsel muß man die Bremse einige male betätigen bis man wieder einen Druckpunkt hat. Du hast ja die Bremskolben zurückgesetzt und somit müssen die Beläge erst wieder an die Scheiben rangedrückt werden.

    Auf dem zweiten Bild von Highgate sieht die Bohrung, in der der Stift sitzt, etwas zerfranzt aus. Giebt es da eventuell eine Verdrehsicherung. Dann hätte der Stift beim Einbau nur leicht verdreht werden müssen.

    Gruß Heinz

  • Ja gut, aber wie soll ich jemals ahnung bekommen, wenn ich nicht ausprobiere. Ich kenne niemanden, der sich damit auskennt und versuch mir dann mit Foren und Youtube Videos zu helfen, auch wenn Bremse natürlich auf gefährlich enden kann.

    Vielleicht wäre das was für dich, ist nicht so weit weg von Hamburg

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wer keine Ahnung hat, der sollte wenigstens Verwirrung stiften. :alki-boys

  • ..., aber mir erklärt sich nicht, warum die beiden Bremsbeläge hinten unterschiedlich stark abgenutzt sind

    Beim Bremsen wird nur der äußere Bremsbelag hydraulisch betätigt. Gleichzeitig wird der axial verschiebbare Sattel mit dem inneren Belag an die Scheibe rangezogen. Sollten erhebliche Differenzen in der Abnutzung auftreten, spricht das für einen schwergängigen Sattel. Unter dem Entlüftungsventil siehst du einen Faltenbalg, der den Führungsstift, auf dem der Sattel gleitet, abdichtet. Wenn da Schmutz eindringt oder die Führung sonstwie vergammelt ist, kommt es zur einseitigen Belastung und der äußere Belag verschleißt schneller. Eine Reparatur hat BMW nicht vorgesehen, der Führungsstift kann nicht einfach herausgeschraubt, gereinigt und nachgefettet werden und ist auch nicht als Ersatzteil erhältlich, wie das bei anderen Bremsen dieser Bauart eigentlich üblich ist.

  • Ohne dir auf den Schlips zu treten.

    Stellt sich für mich noch die Frage:

    Ist hinten ein Festsattel oder Schwimmsattel seitens BMW verbaut ?

    Vom Aufbau her, würde ich eher zu zweiten tendieren.

    Aber leider kann man nicht in das Gehäuse rein sehen.

  • Ohne dir auf den Schlips zu treten.

    Stellt sich für mich noch die Frage:

    Ist hinten ein Festsattel oder Schwimmsattel seitens BMW verbaut ?

    Vom Aufbau her, würde ich eher zu zweiten tendieren.

    Aber leider kann man nicht in das Gehäuse rein sehen.

    muss man doch nicht rein sehen. Kolben brauchen Platz, wo kein Platz können auch keine Kolben sein.

  • Ich hab jetzt noch ein Problem bezüglich des Bremsflüssigkeitwechsels vorne. Ich habe ja am Lenker zwei Behälter und die Flüssigkeit im rechten konnte ich problemlos wechseln. Ich habe jeweils auf der rechten und linken Seite des Vorderrads das Ventil geöffnet und die Flüssigkeit rausgepumpt, habe dann aber festgestellt, dass bei beiden Ventilen die Flüssigkeit im rechten Behälter sinkt. Ist das normal? Ich dachte die Flüssigkeit vorne links ist die Kupplungsflüssigkeit und wird mit betätigen der Kupplung quasi ausgepumpt und getauscht.

  • Ich fühle mich leider beim lesen auch veräppelt!
    Wenn du das wirklich ernst schreibst, sollte dir jemand das Werkzeug wegschließen!!!

    Das sind wirklich Äußerungen, wo der Spass aufhört 🤦🏻‍♂️

    Es gibt Schauberbücher wo vieles auch grundsätzlich erklärt wird. Das wäre doch ein guter Anfang für dich, sich erstmal einzulesen bevor du da rangehst.