Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Bremsbeläge hinten, Sinter oder organisch

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hi,


    Muss meine Bremsbeläge hinten tauschen. Jetzt habe ich versucht herrauszufinden welcher Typ es denn sein soll. Leider habe ich im Haynes nix dazu gefunden, vielleicht aber auch überlesen.

    Bei Louis haben sie dann Sinter empfohlen was ich auch genommen habe. Aber jetzt zweifel ich ob das die beste Lösung war. Das ABS der Hinterradbremse geht halt bei jeden Wetter schnell an, zumindest bei mir. Dann wäre doch das downgrade auf die organischen Belege sinnvoll oder?

  • Gib Gas, hab´Spaß....

    Dateien

    Ehemalige:

    Kreidler LF3 "dooms day" / Suzuki LS650 pathfinder / Suzuki VS1400 Intruder "fatburner" / Yamaha FZS 600 Fazer "Fetzer" / Yamaha FZS 1000 Fazer / Yamaha TT600RE SuMo-Umbau "Eifelpeitsche" / Ducati Monster 797 "CHUPACABRA"

    Aktuelle:

    MotoGuzzi V7 Special auf CafeRacer getrimmt "laCIMBALI" / BMW RnineT "EIFELHÄHER"

  • DIE UGS E5 hat werksseitig organische Beläge verbaut.

    Aus der BA:

    Bremsbelagmaterial hinten Organisch

  • Danke, jetzt habe ich es auch gefunden.

    Von der Betriebsanleitung für meine R nine T E3 wird vorne als Bremsmaterial Sinter und hinten organisch empfohlen.

    Muss ich wohl umtauschen gehen

  • Muss ich wohl umtauschen gehen

    Hola Noel,

    oder eben dein Bremsverhalten den Sinterbelägen anpassen. Meiner Meinung nach ist die Wirkung dieser Beläge besser.

    Un saludo, Hans-Jürgen

    Es gibt keinen grösseren Luxus, als nur das tun zu können, zu dem man Lust hat !!

  • ...

    Das ABS der Hinterradbremse geht halt bei jeden Wetter schnell an, zumindest bei mir. Dann wäre doch das downgrade auf die organischen Belege sinnvoll oder?

    Ein downgrade an der Bremse??!?
    Wenn das ABS auslöst, dann hast Du die maximale Bremsleistung an der Hinterradbremse erreicht. System funktioniert, Ziel erreicht. Würde ich für gut befinden.

    Ich mit 22: "Nie im Leben ne BMW..."

  • Ein "Downgrade" ist das Zurückrüsten auf den Serienstand kaum zu bezeichnen. Dosierbarkeit ist kein Kriterium beim System Bremse?

  • Ein downgrade an der Bremse??!?
    Wenn das ABS auslöst, dann hast Du die maximale Bremsleistung an der Hinterradbremse erreicht. System funktioniert, Ziel erreicht. Würde ich für gut befinden.

    Ja klingt blöd mein Gedanke dabei: ABS bedeutet, dass das Hinterrad blockiert und deshalb elektronisch unterstützt werden muss. Das sind meistens Situationen die nicht ansatzweise einer Notbremsung entsprechen, also zB nasse/dreckige Strasse oder Kopfsteinpflaster. Mein Bremsvorgang war auch nicht massiv sonder eher normal. Denke das der Bremsvorgang effizienter ist wenn ich eben nicht in die ABS Regelung komme die ja nur das Ausbrechen der Hinterrades versucht zu verhindern.

    Deshalb downgrade aber stellt sich raus geht nicht da ich ja schon organische Bremsbeläge verbaut habe.

  • Ein "Downgrade" ist das Zurückrüsten auf den Serienstand kaum zu bezeichnen. Dosierbarkeit ist kein Kriterium beim System Bremse?

    vielleicht ist es wirklich die Dosierbarkeit und nicht die Bremsleistung.

    Aber die Dosierbarkeit kann ich nicht einstellen

  • Hi Noel,

    Als ABS Entwickler im Ruhestand, kann ich vielleicht versuchen ein bisschen den Sachverhalt zu erklären.

    Wenn das ABS eingreift, ist das jeweilige Rad an der Blockiergrenze. Der Bremsbelag ist dabei nebensächlich. Es sei denn der Reibwert der Bremse wäre so schlecht, dass es zu keiner nennenswerten Verzögerung mehr kommt.
    Du kannst mit den Belageigenschaften eher die Dosierbarkeit beeinflussen. Aber im Wesentlichen geht es bei den Belägen um die Standfestigkeit, also bei heißer Bremse, Stichwort „Fading“

    Ein stumpfer oder aggressiver Belag muss anders bedient werden. Vielleicht meinst du das.

    Wenn du schreibst, du würdest bei jedem Wetter ins ABS an der HA kommen, so kann das mehrere Gründe haben.

    Ich gebe einmal ein paar Erklärungsversuche, du kannst darauf hin überlegen ob da etwas zutreffen kann.
    Einige hast du schon selbst ausgeschlossen. Daher nur zu Vollständigkeit, für Andere, die nur mitlesen.

    1. zu starkes oder überwiegendes Bremsen hinten.
    2. zu heftiges Bremsen vorne mit starker Entlastung/ Abheben des HR. In dem Fall kann das HR viel leichter in hohen Schlupf kommen.
    3. starkes Bremsen bei hoher Schräglage, auch hier wird die Schlupfgrenze früher erreicht.
    4. immer heftiges Bremsen an der Blockiergrenze , vielleicht weil man zu spät bremst, also noch zu schnell ist

    Im übrigen kannst du sicher sein, wenn das ABS einsetzt, bremst man immer noch viel besser als mit blockierendem Rad, vom Abflug mal abgesehen, oder vor der Blockiergrenze, das wäre ja noch keine Vollbremsung

    5. Eventuell macht es auch Sinn mal zu schauen ob das Luftspiel der Fußbremse Bremse richtig eingestellt ist, wenn keines ist, könnte das HR ständig etwas bremsen.

    Der Druckaufbau beim Betätigen der Fußbremse Bremse lässt sich dann auch viel schwerer dosieren.

    6. Hast du beim Belagwechsel den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter auf Überfüllung kontroliert ? Beim zurückschieben der Bremskolben, wird Brensflüssigkeit in den Behälter zurückgedrückt , da der wegen der Membran nich überlaufen kann, könnte ein Überdruck im Behälter entstehen.
    Auch das führt bei nicht betätigter Bremse zu leicht anliegenden Bremsbelägen, mit der gleichen Auswirkung wie zu geringes /keinnLüftspiel

    Einfach mal nachchecken, oder du hast es eh schon gemacht.

    Wenn du all das ausschließen kannst,

    Musst du dich vermutlich auf die steifere Bremse ( wegen neuer Beläge) oder dem aggressiveren Anbremsverhalten eingewöhnen. ( alte weiche Bremse gegen neue)


    LG

    Alex


    2 Mal editiert, zuletzt von Wums (1. April 2025 um 12:05)

  • Vielen Dank für die ausführlich Erklärung.

    Ich guck mir mal Luftspiel und Bremsflüssigkeitbehälter an, das klingt als könnte es helfen!

  • Noel, die Dosierbarkeit könnte sich auch verbessern, wenn Du die Auflage des Fußbremshebels ein wenig vergrößerst, so hat man mehr Fußfläche zur Verfügung und der Fuß steht nicht mehr so nach "schräg unten" beim Belasten des Bremshebels. Mir hat das Teil hier von Hornig geholfen: 24€, wird einfach nur draufgeschoben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    - Boxern seit 1987 -

  • Du kannst hinten (und vorne auch!) wahlweise Sinterbelääge oder organische fahren. Das Ansprechverhalten ist etwas anders.

    Während man vorne noch von einer vielleicht etwas 'schlechteren Bremsleistung' mit organischen Belägen sprechen kann - bzw. einer etwas höheren benötigten Kraft um stark zu verzögern, spielt das hinten quasi keine Rolle. Ist einfach Gewöhnungssache.

    Ich bin lange hinten Brembo rot = Sintermetall gefahren, jetzt fahre ich gerade Brembo blau = organisch, kann aber kaum einen Unterschied feststellen! Bremst und 'blockiert' bei Bedarf, ganz so wie es sein soll!


    Fahr die hinteren einfach weiter und runter, kannst dann ja beim nächsten Mal entscheiden wieder auf organisch zu wechseln. Ein Wechsel jetzt ist m.E. nach nicht nötig, außer du fühlst dich extrem unwohl, aber das ist eher Einbildung als technisch begründet, letztendlich natürlich eigentlich genauso wichtig! :geht-klar

  • Hi,

    habe jetzt die Bremsbelege gewechselt (organisch) wobei ich vorher alles schön sauber gemacht habe und die Ränder mit Kupferpaste eingeschmiert habe.

    Bremsflüssigkeit sieht etwas voll aus (oberer Max Wert) aber Bremse hat erstmal gut funktioniert. Tests kommen noch

  • Ich dachte, dass Keramikpaste - bei Fahrzeugen mit ABS - die bessere Wahl sein sollte. Da gab es wohl mal Probleme. Nur, das ist bestimmt schon 30 Jahre her.

    Ich habe hier zwar auch noch eine Tube Kupferpaste rumliegen, aber benutzt habe ich die schon ewig nicht mehr.

  • Ich dachte, dass Keramikpaste - bei Fahrzeugen mit ABS - die bessere Wahl sein sollte. Da gab es wohl mal Probleme. Nur, das ist bestimmt schon 30 Jahre her.

    Ich habe hier zwar auch noch eine Tube Kupferpaste rumliegen, aber benutzt habe ich die schon ewig nicht mehr.

    Benutze die schon immer, hat immer funktioniert.

  • Das Für und Wieder der Kupferpaste füllt ganze Foren. BMW sieht u.a. für die Rückseite der Bremsbeläge das vor:
    Never Seez Compound 83 23 9 407 830 Suche nach Teilenummer
    In Gegensatz zu Kupfer- und Keramikpaste, die recht schnell austrocknen, verhindert das sogar langfristig das Festbacken der Sternmuttern für die Krümmer der 2V Motoren.