Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Federvorspannung der Gabel E5 Classic

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Liebes Forum,

    ich habe seit Kurzem eine NineT Classic E5 und wollte nach vielem lesen hier im Forum und der Bedienungsanleitung die Federvorspannung der Gabel einstellen.

    (Das Thema der Federvorspannung hinten ist für mich klar.)

    Laut Anleitung soll zur Bestimmung der Federvorspannung an der Gabel das Eintauchen nur durch das Eigengewicht des Motorrades mit dem Eintauchen bei Aufsitzen des Fahrers verglichen werden und eine Differenz von 6-10mm entstehen.

    Ich habe mich Umdrehung für Umdrehung (natürlich immer beidseits gleichermassen) vorgearbeitet, von ganz wenig Vorspannung (4 rote Ringeinteilungen sichtbar) bis hin zum Anschlag, also maximal mögliche Federvorspannung (kein roter Ring mehr sichtbar) und jedes Mal die Differenz berechnet.

    Leider hat sich die Differenz nur geringfügig geändert und schwankt immer zwischen 11-13mm. Ich bekomme die Federvorspannung vorne an der Gabel somit nicht auf die von BMW angegebenen 6-10mm.

    Ich wiege mit voller Montur ca. 100kg.

    Was mache ich falsch?

    Liebe Grüße und danke schonmal vorab für eure Unterstützung!

    David

  • Meine Überlegungen für die Grundeinstellung sind so: null Vorspannung ist für Solofahrer mit 50 kg Eigengewicht, max. Vorspannung für Besatzungen, die gemeinsam 180 kg auf die Waage bringen. Also ein Bereich von 130 kg. Mit Deinen 100 kg liegst Du bei 50/130, also stellst Du die Vorspannung auf 5/13 ihres maximalen Bereichs.
    Von hier aus kannst du noch ein wenig hoch oder runter experimentieren.

    - Boxern seit 1987 -

  • Sein Problem ist ja, dass sich bei der Einstellerei nichts ändert. Ich weiß nicht, wieviel Markierungsringe der Einstellbereich hat, aber vielleicht erstmal die Vorspannung ganz rausdrehen und dann weiterprobieren. Alleine kann man das Ergebnis gut messen, wenn man Kabelbinder und die Tauchrohre zieht und die nach oben an die Staubschutzkappe drückt. Dann vorsichtig aufs Motorrad setzen, damit die Gabel nicht durch den Schwung zusätzlich komprimiert wird, kurz die Füße von Boden nehmen und dann kontrollieren. Der Abstand von Kabelbinder zur Schutzkappe entspricht dem Eintauchweg der Gabel.

  • Werkseinstellung nach Betriebsanleitung für einen 80KG Fahrer. Ich würde mal so einstellen, daß die Stopfen 6mm rausstehen. Druckstufe 5, Zugstufe 6. Von da aus kannst Du dann weiter versuchen, wenn’s nicht passt. Diese Einstellung ist schon ein bisschen sportlicher. Normalerweise sollte die Gabel bei aufsitzendem Fahrer so 30-40mm einfedern, je nachdem, ob etwas sportlicher oder eher in die andere Richtung.

  • Sein Problem ist ja, dass sich bei der Einstellerei nichts ändert. Ich weiß nicht, wieviel Markierungsringe der Einstellbereich hat, aber vielleicht erstmal die Vorspannung ganz rausdrehen und dann weiterprobieren. Alleine kann man das Ergebnis gut messen, wenn man Kabelbinder und die Tauchrohre zieht und die nach oben an die Staubschutzkappe drückt. Dann vorsichtig aufs Motorrad setzen, damit die Gabel nicht durch den Schwung zusätzlich komprimiert wird, kurz die Füße von Boden nehmen und dann kontrollieren. Der Abstand von Kabelbinder zur Schutzkappe entspricht dem Eintauchweg der Gabel.

    Genau so habe ich es gemacht. Laut Betriebsanleitung soll dann die Differenz zwischen Mopedgewicht ohne Fahrerund Mopedgewicht mit Fahrer 6-10mm betragen.

    Druck- und Zugstufe sind wieder ein anderes Thema, das muss ich dann beim Fahren rausfinden und nach subjektivem Geschmack einstellen.

    Aber die Federvorspannung sollte ja eigentlich ein objektiver Parameter sein. Diesen erreiche ich jedoch nicht.

  • Hallo DeeGee. Hast du denn zwischen der Veränderung und der Messung die Gabel auch immer vorher durchgefedert.

    Gruß

    Rainer

    CLASSICBIKE RAISCH

  • Die Werks-Einstellwerte sind nur Richtwerte, an denen man sich grob orientieren kann, wenn man etwas verstellt hat. "Deine" Werte musst Du selbst erfahren und Dich langsam hinarbeiten. Nicht vergessen: immer nur eine Einstellung verändern, dann testen und erst dann, wenn es passt, eine andere Einstellung verändern.... Das geht nicht in 10 Minuten.

    Die andere Frage ist, ob Veränderungen bei einem Serienfahrwerk überhaupt den gewünschten Effekt bringen. Nicht umsonst bauen viele ein Fahrwerk aus dem Zubehörmarkt ein.

    Und zum Schluß: ist Dein Popometer sensibel genug, dass Du die Veränderungen spürst, verstehst und entsprechend reagieren kannst?

    Bitte nicht falsch verstehen, aber wenn Du nur 3000 Kilometer in der Saison (inkl. 1500 km Urlaubstour) fährst, wirst Du sicher weniger sensibel sein, als jemand der viel fährt und ggf. auch Rennstrecke fährt.

    Tom

  • Entscheident ist doch, wieviel die Gabel unter Belastung insgesamt statisch einfedert. Wenn Du Dich mit 100 kg draufsetzt, federt sie mehr ein als bei einer 70kg Person, egal, wie weit vorgespannt. Bei linearen Federn veränderst Du durch die Vorspannung nur die Lage, nicht die Federhärte. Hinten dito.
    Hast Du ja selbst beschrieben. Geh mal zu Motorradonline und suche mal nach Fahrwerkseinstellungen.

  • Hallo DeeGee. Hast du denn zwischen der Veränderung und der Messung die Gabel auch immer vorher durchgefedert.

    Gruß

    Rainer

    Hallo Rainer, ja ich habe immer zwischendurch kräftig 2x durchgefedert. Durch das Drehen an den sechskantschrauben oben auf den Holmen verändert sich zwar Negativfederweg 1, aber die Differenz von Negativfederweg 1 zu 2 bleibt nahezu unverändert.

    Einige andere Antworten legen mir den Verdacht nahe, dass meine Fragestellung offenbar nicht präzise genug war. Es geht mir nicht um die Druck und Zugstufe, für die man ein gutes Popometer braucht und dann auch wissen muss, welcher Wert auf welche Eigenschaft wirkt. Es geht mir nur um die Federvorspannung der Gabel vorne laut BMW Bedienungsanleitung, welche lediglich auf das Fahrergewicht eingestellt werden soll, ohne dabei auf individuelle Vorlieben einzugehen. Und das dort beschriebene Vorgehen hat nicht geklappt, weil der von BMW angegebene Negativfederweg nicht erreicht wird.

    Liebe Grüße,

    David

  • Hallo Rainer, ja ich habe immer zwischendurch kräftig 2x durchgefedert. Durch das Drehen an den sechskantschrauben oben auf den Holmen verändert sich zwar Negativfederweg 1, aber die Differenz von Negativfederweg 1 zu 2 bleibt nahezu unverändert.

    Einige andere Antworten legen mir den Verdacht nahe, dass meine Fragestellung offenbar nicht präzise genug war. Es geht mir nicht um die Druck und Zugstufe, für die man ein gutes Popometer braucht und dann auch wissen muss, welcher Wert auf welche Eigenschaft wirkt. Es geht mir nur um die Federvorspannung der Gabel vorne laut BMW Bedienungsanleitung, welche lediglich auf das Fahrergewicht eingestellt werden soll, ohne dabei auf individuelle Vorlieben einzugehen. Und das dort beschriebene Vorgehen hat nicht geklappt, weil der von BMW angegebene Negativfederweg nicht erreicht wird.

    Liebe Grüße,

    David

    Wenn Du mal meine Antworten genauer gelesen hättest, wüsstest Du, warum. Ist doch nicht so schwer. BMW geht von einem 85kg Fahrer aus, Du bist halt schwerer. Die Maschine federt von unbelastet zu mit Fahrergewicht immer gleich tief ein, egal, wie Du an den Schrauben drehst. Du veränderst damit nur die Höhe

  • Wenn Du mal meine Antworten genauer gelesen hättest, wüsstest Du, warum. Ist doch nicht so schwer. BMW geht von einem 85kg Fahrer aus, Du bist halt schwerer. Die Maschine federt von unbelastet zu mit Fahrergewicht immer gleich tief ein, egal, wie Du an den Schrauben drehst. Du veränderst damit nur die Höhe

    Wenn das so ist, wäre die Betriebsanleitung falsch, wovon ich nicht ausgehe. Hier wird ausdrücklich die Gabel an das Fahrergewicht angepasst.

    In diesem Video wird genau nach Betriebsanleitung das Ganze gezeigt und bei dem Herrn im Video verändert sich eben genau der angestrebte Differenzweg

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Liebe Grüße,

    David

  • Wenn das so ist, wäre die Betriebsanleitung falsch, wovon ich nicht ausgehe. Hier wird ausdrücklich die Gabel an das Fahrergewicht angepasst.

    In diesem Video wird genau nach Betriebsanleitung das Ganze gezeigt und bei dem Herrn im Video verändert sich eben genau der angestrebte Differenzweg

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Liebe Grüße,

    David

    Laß es Dir am besten von Rainer erklären, wie der Unterschied zwischen linearer und progressiver Feder ist und wie das Ganzen zusammenhängt. Nein, BMW schreibt nichts Falsches, das stimmt schon

  • Das Problem ist, das eine Feder ab Werk für alle Fahrergewichte dieser Welt passen soll. Das geht natürlich nicht wirklich. Nicht umsonst bietet Öhlins für Seine Cartridge Systeme viele verschiedene Federraten je nach Fahrergewicht an.
    BMW und auch andere Hersteller verbauen keine progressiven Gabelfedern.

    Gruß

    Rainer

    CLASSICBIKE RAISCH

  • Danke für eure Rückmeldungen!

    Verstehe ich es also richtig, dass ich im Prinzip alles korrekt gemacht habe und sich die Gabelvorspannung einfach nicht ideal auf mein Gewicht einstellen lässt?

    Würdet ihr dann unter den gegebenen Umständen empfehlen, die Federvorspannung der Seriengabel auf maximale Vorspannung zu drehen? Wäre dies die sinnvollste Lösung, wenn ein Umbau aktuell nicjt in Frage kommt?

    Liebe Grüße und vielen Dank,

    David

  • Billig: meiner Empfehlung folgen und die Federvorspannung so einstellen, daß die Gabel mit Dir drauf insgesamt so 35 mm einfedert, d.h. Negativfederweg 35mm, den Rest mit der Dämfung regulieren.

    Oder Fahrwerksspezialisten aufsuchen!

    PS: bei mir funktioniert die Gabel eigentlich ganz gut, habe mit Klamotten so 85kg. Kann mir jetzt nicht vorstellen, daß die 15kg soviel ausmachen sollen.

  • Die Differenz zwischen NFW1 ( nur Fahrzeug) und NFW2 ( Fahrzeug mit Fahrer) muss bei gleicher Feder unabhängig von der Vorspannung immer gleich sein und dient zu Beurteilung der Federhärte. Wenn sie 6...10mm betragen soll und bei Dir sind es 11 bedeutet das, die Feder ist einen Tick zu weich. Nicht verzagen, drauf pfeifen und so wie Helmut sagt NFW2 auf etwa 1/3 ...1/4 des Gesamtfederweges einstellen.bei 120mm demnach zwischen 30 und 40mm, macht dann etwa 35mm da hat Hel.ut schon Recht, dann passt das.

    Wenn du damit nicht zufrieden bist und nicht gleich ein kleines Vermögen investieren willst probier mal ein etwas dickeren Gabelöl bzw. etwas mehr, dann unterstützt die etwas stärkere Luftfeder die Stahlfeder stärker.

    Viel Erfolg! :daumen-hoch

    Einmal editiert, zuletzt von MaT5ol (31. März 2025 um 08:10)

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem ist, das eine Feder ab Werk für alle Fahrergewichte dieser Welt passen soll. Das geht natürlich nicht wirklich. Nicht umsonst bietet Öhlins für Seine Cartridge Systeme viele verschiedene Federraten je nach Fahrergewicht an.
    BMW und auch andere Hersteller verbauen keine progressiven Gabelfedern.

    Gruß

    Rainer

    Welche Feder würdest Du empfehlen für einen Fahrer der mit Vollmontur 86 kg wiegt?