Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

IFZ - Institut für Zweiradsicherheit

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo zusammen,

    vor ein paar Jahren hatte ich mir mal die App auf mein Handy geladen.

    Seitdem melde ich immer wieder einmal Bilder schadhafter Stellen im Straßenbereich.

    Natürlich nicht alle, käme ich ja sonst gar nicht mehr zum Fahren.

    Vielleicht wäre das ja auch etwas für den einen oder anderen von Euch?!

    Frei nach dem Motto: „Steter Tropfen hölt den Stein!“

    Hierfür gibt es auf dieser App den sogenannten „Meldebogen“

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

  • Hier mal ein kleines Beispiel einer Straßensituation, die ich genannt habe.

    Ist bei mir im direkten Umfeld.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

  • Hier mal ein kleines Beispiel einer Straßensituation, die ich genannt habe.

    Ist bei mir im direkten Umfeld.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    solche Strassen haben die in Rumänien zuhauf.

    Meine Scrambler liebt die ja, die kaputten Pisten.

  • Ist allerdings auch eine echt hoch belastete Ecke.

    Ich, bin der Eine, aber ein 16 jähriger Zweiradwelteinsteiger, weiblich wie männlich, liegt an einer solchen Stelle, am besten im Regen, schnell auf der Nase! Mit allen Folgen die dazu gehören!!

    Und das finde ich seitens der jeweiligen Gemeinden, Städte, Landkreise, Bundesländer durchaus verantwortungslos!

    Und solche Ecken gibt es überall! Von daher kann man schon einfach mal sachlich darauf hinweisen!

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

  • Es wird an die entsprechenden Stellen geleitet. Eine Rückmeldung bekommt man nicht. Wie auch, ziehen sich solche Instandsetzungen ja doch recht lange hin.

    Und wenn sich Hinweise häufen, kann es ja nicht ewig ignoriert werden!

    Es ist vielleicht wie am Skilift aktiv anstehen. Man ist einfach schneller oben! 😉

    Gruß

    Thomas

    Instagram: t1creme21

  • Es wird an die entsprechenden Stellen geleitet. Eine Rückmeldung bekommt man nicht. Wie auch, ziehen sich solche Instandsetzungen ja doch recht lange hin.

    Und wenn sich Hinweise häufen, kann es ja nicht ewig ignoriert werden!

    Es ist vielleicht wie am Skilift aktiv anstehen. Man ist einfach schneller oben! 😉

    es ist schon traurig wie unsere Strassen verkommen.

    Die kaputten Stellen zu melden ist sicher kein Fehler. Ob es die Sache aber wirklich beschleunigt darf bezweifelt werden.

  • Es dürften bei weitem nicht genug entsprechende Firmen existieren, auch nur die schlimmsten Schäden zeitnah zu beseitigen. Hier im Umkreis ist keine Autobahn ohne große Baustellen, die teilweise schon länger existieren, als es gedauert hat, die Autobahn zu bauen. Die kleineren Schäden werden oft nur durch Flickschusterei kleiner Betriebe beseitigt, und drei Jahre später haben wir wieder den Status Quo Ante. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt

  • Geld ist eine Sache, aber es braucht auch Menschen, die die Straßen bauen bzw. Reparieren. Und Straßen sind nur ein Teil der verbesserungswürdigen Infrastruktur.
    https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.bauindustrie.de/fileadmin/bauindustrie.de/Media/Veroeffentlichungen/240703_BranchenReport_Strassenbau_2024_Auszug.pdf&ved=2ahUKEwisnOSb5PWLAxUy2AIHHQatHOwQFnoECBYQAQ&usg=AOvVaw2y3M3X4KvMheJMWxvOMDPK

    Für diejenigen, die sich da nicht durchfräsen wollen, ein Absatz daraus zu den personellen Zukunftsaussichten:

    Die Straßenbau-Branche steuert auf einen Fachkräfteengpass zu: Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen, die älter als 55 Jahre
    sind, lag 2023 bei 27% (2000: 13%). Die Betriebe haben zwar die Zahl ihrer neuen auszubildenden Straßenbauer von 2017 bis 2021 wieder
    erhöht, von 1.650 auf 1.960. 2022 ging die Zahl aber wieder auf 1.850 zurück. Des Weiteren haben 594 Auszubildende ihre Ausbildung vorzeitig
    aufgelöst, davon 19% im 3. Lehrjahr. Hinzu kommt, dass der Anteil nicht-bestandener Prüfungen 2022 bei 25% lag.
    ▪ Das ungenutzte Arbeitskräftepotential ist im Trend gesunken: Die Zahl der arbeitslosen Straßenbauer ist von 3.770 im März 2011 auf 1.550 im
    März 2024 gesunken.