Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Frage zu Keilrippenriemen - Lichtmaschine

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Guten Morgen, und ein frohes NEUES

    habe bereits die Suchfunktion benutzt komme aber nicht weiter,

    müßte den Riemen der Lichtmaschiene wechseln, lt. div. Angaben

    der Conti 4PK582, wird aber lt. einigen Anbietern durch den

    Conti 4PK 592 elast ersetzt !?


    weiß jemand die Zusammenhänge oder hat in einer letzten Rechnung

    den Riemen gelistet ??


    Gruß Frank

  • Hallo, von BMW aktuell verwendet wird der 4 PK 582.

    Der "Elast" kann es meiner Meinung nach nicht sein, da der Umschlingungskreis 592mm und damit schon 10mm größer ist, wie der Standard Riemen.

    Grüße Detlef

  • Beide Riemen stammen aus dem "Elast"Programm von Conti (Montage ohne fahrzeugseitige Spannvorrichtung) und werden angeboten. Der 592 ist also nicht ein Nachfolger des 582. Letzterer, den BMW im Ersatzteilkatalog hat, benötigt für das Aufziehen ein Spezialwerkzeug (oder man folgt den zahlreichen Tutorials zur Improvisation), der 10mm längere 592 kommt laut Conti ohne das aus. Angegeben ist jeweils die ungespannte Länge vor der Montage. Die "Arbeitslänge" nach Einbau ist bei beiden gleich. Das bedeutet für mich, dass der 592 weniger Vorspannung auf den Generatorantrieb bringt, aber vielleicht hat Conti ja einen genialen Trick gefunden, der das ausgleicht. Solange das seitens BMW nicht freigegeben ist, sollstest du den 582 und damit den etwas mühsameren Einbau wählen.

  • 4PK582, Teile-Nr. 1131 8528 385, gemäß leebmann24.de (August 2024) . Laut PowerBoxer taugt der normale PK582 ohne "Elast" nicht für die 1200er (Ausnahme bis Bj. 2006), es muss "Elast" sein. Tills.de nennt Conti 4PK592 Elast als Ersatz für BMW 4PK582. MVH und AutoDoc sagen ebenfalls, daß 4PK592 kompatibel ist zu NineT.

    Ich selbst will im Frühsommer den Riemen wechseln, kann also bisher noch mit keinen eigenen Erfahrungen punkten. Auf jeden Fall mach ich das nur mit dem passenden Riemenaufziehwerkzeug.

    - Boxern seit 1987 -

  • Hallo Holger,

    Du schreibst eigentlich genau das nieder was ich auch recherchiert habe.

    Einen " Aufzieher " habe ich bereits hier liegen!

    Mich würde halt interessieren was z.B. in einer Rechnung von BMW

    berechnet wird, grundsätzlich scheint mir der 582 auf jeden Fall geeignet !!

    verstehe halt nicht wozu der 592 besser sein soll, wenn ich davon

    ausgehe das mit Aufziehwerkzeug gearbeitet wird !?


    Gruß Frank

  • 83300401702 Aufziehwerkzeug Elastriem BMW MOTORRAD online günstig kaufen 83 30 0 401 702
    Es gibt auch Nachbauten z.B.
    https://www.werkstatt-technik.shop/de/article/634012?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI-9OCpszZigMVJJWDBx1d9QghEAQYAiABEgIXafD_BwE
    Dazu brauchst du einen passenden Schlüssel zum Drehen der Riemenscheibe (SW 34, da bin ich aber nicht ganz sicher).
    Sparsame Menschen schauen sich z.B. das an (wer alte Antriebsriemen nicht sammelt, vereinfacht den Ausbau mit dem Seitenschneider)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Das JMP-Teil ist eine "umgebaute" Stecknuss - da wird zusätzlich nur noch eine Knarre benötigt.

    „Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten.“

    -Marquis de la Fayette-

  • Wenn das Teil professionell genutzt wird, macht das sicherlich Sinn..., - für den gelegentlichen User ist es vermutlich sinnvoller das beim Service miterledigen zu lassen oder man lässt es über das Forum wandern...

    So wenig Kraft wie da m.E. nach drüber geht, muss das auch nicht aus massivem Stahl sein, sondern ein gedrucktes PA Teil würde genausogut funktionieren, dafür bedarf es aber eben der Daten.... (wer von den Freaks hat Langeweile??!! :lachen)

    Ist aber natürlich alles hinfällig mit der eleganten M6 Schrauben Methode... - Clemens und 'Normski' sei Dank! :klatschen

  • So wenig Kraft wie da m.E. nach drüber geht, muss das auch nicht aus massivem Stahl sein, sondern ein gedrucktes PA Teil würde genausogut funktionieren, dafür bedarf es aber eben der Daten.... (wer von den Freaks hat Langeweile??!! :lachen)

    Da würde ich mich bei einer Bestellung tatsächlich beteiligen. Warum nicht :sboy

    Gruß Alv

  • https://www.online-teile.com/bmw-motorrad-e…-Elastriem.html
    Es gibt auch Nachbauten z.B.
    https://www.werkstatt-technik.shop/de/article/634…AiABEgIXafD_BwE
    Dazu brauchst du einen passenden Schlüssel zum Drehen der Riemenscheibe (SW 34, da bin ich aber nicht ganz sicher).
    Sparsame Menschen schauen sich z.B. das an (wer alte Antriebsriemen nicht sammelt, vereinfacht den Ausbau mit dem Seitenschneider)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nette Idee, findig gelöst. Allerdings nutzt er als Ersatz einen 4PK595 (sichtbar bei 1min Laufzeit). Wenn 595 der Riemenumfang ist, ist dieser 13mm länger als der 582. Somit ergeben sich zwei Fragen:

    Ist der 595 der richtige und verwendbar, oder handelt man sich später Probleme ein?

    Funktioniert das mit dem Originalen 582er auch, oder ist die Spannung so groß das man es so nicht mehr drauf bringt. Hat da schon mal jemand gemacht?

    Da man davon ausgehen kann das die Jungs bei BMW nicht auf der "Bremsuppe" dahergeschwommen sind, ist es eher unwahrscheinlich, dass man so ein aufwändiges Frästeil konstruiert das teuer in der Herstellung ist, wenn ne simple M6 Schraube das gleiche tut.

    Nicht wirklich mein Fachgebiet, aber es wirft ein paar Fragen auf.

    Gruß

    Peter

    vorherige Motorräder: Honda XL500R, 2 x Yamaha XTZ 660 :toeff :freak, jetzt: R nineT E5 Urban GS 40 Years :mega

  • Das einzige was mir nicht gefällt, ist dass die M6er Schraube mit den anscheinend wenigen Gewindegängen hier auf Biegung statt auf Zug belastet wird.... ( und man weiß irgendwie nicht wohin das Schraubenende drückt....) da würde ich eine kurze Buchse (alternativ ne Hülse, Mutter, Unterlegscheibenpaket oder.ä.) unterlegen dann sehe ich das als völlig problemlos.

  • Es gab hier schon Berichte von Leuten, die den Riemen ohne besondere Tricks oder Werkszeuge (abgesehen vom Montierhebel) über die Scheiben gewuppt haben. Ich gehe davon aus, dass sie den von BMW vorgehenen Riemen genommen haben. Wenn man dabei zuviel rumwürgt, weil der Riemen immer wieder abspringt, kann einmal der beschädigt werden oder es geht auf Kosten der Finger, wenn die beim gleichzeitigen Festhalten und Drücken irgendwo hineingeraten, wo sie im Wege sind:saint:. Das Video war ein Beispiel. Es gibt auch andere, in denen ohne Schraube mit Plastikstreifen zur Schonung der Rippen gearbeitet wird oder was auch immer der Schrauberphantasie einfällt. Meist aus dem englischsprachigen Raum, weshalb die Suche mit den Stichworten "BMW alternator belt installation" zielführend ist.

  • Da man davon ausgehen kann das die Jungs bei BMW nicht auf der "Bremsuppe" dahergeschwommen sind, ist es eher unwahrscheinlich, dass man so ein aufwändiges Frästeil konstruiert das teuer in der Herstellung ist, wenn ne simple M6 Schraube das gleiche tut.

    Das Ŵerkzeug macht durchaus Sinn wenn du gefühlt 10+ Riemen / Jahr wechselst und nicht einen alle 10 Jahre....

    Provisorien funktionieren sicherlich auch aber ein Gewinde reinschneiden ( hätte man ja von Anfang an und dann auch in allen 3 Löchern vorsehen können aber das kostet auch wieder!) kostet Zeit und die BMW Grundidee ist vermutlich nicht mehr ( fraglich ob sie es jemals war?!), dass jeder das Motorrad überall selbst warten kann, sondern dass du es artig zum Service bringst.

    Am besten jährlich selbst wenn du nicht viel fährst! :daumen-runter

  • Ich glaube, wenn du da einfach eine " Scheibe " Gummi/Alublech/ Kunststoff

    rechts unterlegst zwischen Scheibe und Riemen, und die halbe Drehung mitdrehst , links entnimmst

    funktioniert das sehr schonend und einfach.

    Es geht doch nur darum das der neue Riemen nicht hart über

    die Riemenscheibe gezogen wird


    Gruß Frank