Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

BMW Connected Ride Navigator

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo zusammen.

    Mal eine Frage an die Allgemeinheit, hat und nutzt einer von euch den BMW Connected Ride Navigator?

    Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen damit?

    Und nein, Ich will nichts davon hören das doch das Garmin Sumo ** besser wäre, oder oder oder.

    Mir geht es rein um das BMW Connected Ride Navigator und eure Erfahrungen damit!

    Vielen Dank vorab und allen noch einen schönen Tag.

    Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann :pilot

  • Ich hab das Teil auch nicht. Bleibe halt bei meiner Lösung, weil die auch ein paar 100 € gekostet hatte. Sparsamer Schwabe eben.

    Daher nur als Tipp, nicht zum Erschrecken oder zum tagelangen duchstöbern von etlichen (über 6.000) Beiträgen, aber es scheint wohl so, die Erfahrungen sind gemischt. Siehe

    BMW Connected Ride Navigator ( NVII )
    Ist bekannt, wann und ob es den Navigator VII geben wird? Nach einer Tour mit 2 Navigator VI waren beide Fahrer so genervt vom Gerät, dass eine Alternative…
    www.gs-forum.eu

    R nineT: Ich war einfach nicht in der Lage, ihr aus dem Wege zu geh'n!

  • Ich nutze die bmw connected app und damit den navigator.


    Komme gut damit zurecht

    Besser als mit map's weil die Routenführung aufs Moped optimiert ist.


    Routenaufzeichnung nutze ich nicht.

    Bei kurvigen Routenführung werden auch AB ähnliche Bundesstraßen zB B20 ausgeblendet und die parallelen Nebenstraßen genutzt.


    Nutze Ansagen des Navi über Knopf im Ohr 👂


    Insgesamt positiv

  • Ich benutze auf der 1300er GS das Cradle und die BMW Connected App auf einem 11er iPhone.
    Funktioniert gut, mit einfachem gpx-Import aus MyRoute.
    Die MRA Navi-App ist zwar noch besser, aber lässt sich (noch) nicht mit dem dem Drehrad bedienen.

    Das Ein- und Auszoomen in der BMW-Navi-App per Drehrad ist schon richtig super. Braucht man auch, da bei geringem Zoom-Faktor die Position nur ungefähr in der Nähe der Route angezeigt wird.

    „Bevor ich mich darüber aufrege, ist es mir lieber egal.“ (nach einem von mir sehr geschätzten Kollegen)

    PS: Es gibt Ausnahmen.

  • Ich benutze den CRN auf meiner GS seit rund 10tkm. Im Zusammenspiel mit der Connected App bin ich in Sachen Navigationsleistung, Routenplanung, Routenimport und Archivierung (inzwischen) recht zufrieden. Allerdings muss BMW die Software noch weiter verbessern, da es noch einiges in puncto Bugs & Bedienfreundlichkeit zu optimieren gibt. Inakzeptabel ist für mich, dass der CRN die Musikwiedergabe nur in Mono und in reduzierter Klangqualität beherrscht, was am verwendeten Bluetooth-Übertragungsprototokoll liegt. Damit dürfte der CRN das einzige aktuelle Navi (mit Musikwiedergabefunktion) auf dem Markt sein, welches seinem Nutzer Klangqualität anno 1950 zumutet. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Mangel alsbald per Softwareupdate behoben wird. Ist jedoch wenig irrelevant, wenn man keine Musik während der Fahrt hört.


    Am Rande: Aus rein optischen Gründen käme ich persönlich nicht auf die Idee, mir den CRN (oder jedes andere große Navi) an die NineT zu montieren. Da fahre ich das Beeline Moto II. Eine außerordentlich schicke, sehr zuverlässige wenn auch minimalistische Navigationslösung. Wie gemacht für meine NineT, die allerdings auch nur mein Motorrad für kleinere Touren ist.

    Gruss, Fredo

  • Ich benutze den CRN auf meiner GS seit rund 10tkm. Im Zusammenspiel mit der Connected App bin ich in Sachen Navigationsleistung, Routenplanung, Routenimport und Archivierung (inzwischen) recht zufrieden. Allerdings muss BMW die Software noch weiter verbessern, da es noch einiges in puncto Bugs & Bedienfreundlichkeit zu optimieren gibt. Inakzeptabel ist für mich, dass der CRN die Musikwiedergabe nur in Mono und in reduzierter Klangqualität beherrscht, was am verwendeten Bluetooth-Übertragungsprototokoll liegt. Damit dürfte der CRN das einzige aktuelle Navi (mit Musikwiedergabefunktion) auf dem Markt sein, welches seinem Nutzer Klangqualität anno 1950 zumutet. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Mangel alsbald per Softwareupdate behoben wird. Ist jedoch wenig irrelevant, wenn man keine Musik während der Fahrt hört.


    Am Rande: Aus rein optischen Gründen käme ich persönlich nicht auf die Idee, mir den CRN (oder jedes andere große Navi) an die NineT zu montieren. Da fahre ich das Beeline Moto II. Eine außerordentlich schicke, sehr zuverlässige wenn auch minimalistische Navigationslösung. Wie gemacht für meine NineT, die allerdings auch nur mein Motorrad für kleinere Touren ist.

    Vielen Dank für Deine Info´s

    Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann :pilot

  • Ich nutze ja die erste Version des Beeline. Da hält der Akku gefühlt ewig.

    Wie sieht's bei Beeline Moto II diesbezüglich aus?

    Hi Jo, selbst an langen Tourentagen ist die Ausdauer des Akkus beachtlich. Mein Moto II hat nie unterwegs schlapp gemacht. Ich würde schätzen, dass es mindestens 12 Stunden durchhält. Im September war ich mit vier Buell-Kumpels 10 Tage on Tour. Alle nutzten das Moto II. Das Schönste daran war, dass wir Abends zuvor die Tour planten (mittels Beeline-App aber auch mehrere Touren die als gpx von Calimoto bzw. von Ortskundigen stammten und sich problemlos importieren ließen), danach die Route teilten und alle Geräte navigierten während der Tour komplett identisch. Vorbei die Zeit, als jeder ein anderes Navi besaß, welches seine ganze eigene Auffassung vom Routenverlauf hatte, was regelmäßig zu Nervereien führte. Mit dem Moto II konnte unsere Gruppe z. B. beim Überholen auch mal abreißen weil man stets sicher sein konnte, dass die hinten Fahrenden immer treffsicher wussten wo es lang ging und irgendwann wieder aufschlossen. Zudem konnte jeder nach Belieben die Führung übernehmen, da alle Moto II immer absolut synchron waren. Anschließend waren wir uns alle einig, dass sich die gemeinsame Anschaffung der Moto II ausgezahlt hat. Auch weil die Ablesbarkeit tadellos- und die Navigationsanweisungen immer eindeutig und zuverlässig waren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So, genug OT, sonst krieg' ich noch Ärger hier.

    Gruss, Fredo

  • Ist die Software in puncto Verlassen einer ursprüngliche geplanten gpx-Route mittlerweile eigentlich brauchbarer und toleranter? Oder will das System einen immer noch wieder dorthin zurückführen, wo man die Route verlassen hat?

  • gierIst die Software in puncto Verlassen einer ursprüngliche geplanten gpx-Route mittlerweile eigentlich brauchbarer und toleranter? Oder will das System einen immer noch wieder dorthin zurückführen, wo man die Route verlassen hat?

    Das kommt darauf an, wie die Navigationsgrundlage erstellt wurde. Was mich betrifft, so navigiere ich gewöhnlich nach recht wenigen Wegpunkten welche ich auf die Strecken lege, die ich entlangfahren möchte. Sollte mich z. B. eine Umleitung zur Streckenänderung zwingen dann nutze ich ggfs. die Menüfunktion "Wegpunkt überspringen". Insofern war das nie ein Problem für mich. Wenn man aber nach importierten *.gpx-Tracks mit unzähligen Waypoints routet, führt das bei Streckenabweichungen wahrscheinlich zum Problem, dass der CRN zurück will um alles sklavisch abzufahren.

    Hoppala - ich kann Dir Schallplatten von 1950 abspielen, die moderne Produktionen auch klanglich weit hinter sich lassen.

    Aber okay, ich weiß immerhin, was du meinst.

    Klar, ich kann Dir aber auch moderne Produktionen vorspielen, welche die hervorragendsten Aufnahmen der 50iger Jahre in den Schatten stellen. Vielleicht war meine Analogie nicht die treffendste, es ging mir um die Kastration des Stereo-Musiksignals in Mono sehr schlechter Auflösung. Wer den Vergleich -Musik vom Smartphone direkt vs. Musik über den CRN- selbst gemacht hat, der fragt sich kopfschüttelnd, wie sich BMW von den mit dem CRN beuftragten Software-Entwicklern in Sachen Wiedergabequalität einen derartigen Murks unterjubeln lassen konnte.

    Gruss, Fredo