Moin Leute,
gibt es mittlerweile eine zuverlässige Tankanzeiige zum Nachrüsten?
Vielleicht hat ja jemand im Forum den heiligen Grahl gefunden.
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Moin Leute,
gibt es mittlerweile eine zuverlässige Tankanzeiige zum Nachrüsten?
Vielleicht hat ja jemand im Forum den heiligen Grahl gefunden.
Nein, so etwas hat es nie gegeben zum Nachrüsten.
Moin,
Hanno , schildere doch mal Dein Problem/Deinen Ansatz für dieses Ansinnen, möglicherweise kannst Du auf anderem Wege zu einer Lösung/einem Ergebnis kommen.
Ich fand die Tankanzeigen in meinen R NineTs allesamt ausgesprochen verlässlich 👌
BlackStar
Ich gebe mal zwei Beispiele aus der Fliegerei
Rein mechanisch, aber nicht ganz einfach umzusetzen.
Einfach einen Glaskolben anbringen oder einen Schwimmer mit "Antenne" in den Tank setzen. Je kürzer die Antenne, desto weniger Sprit ist im Tank.
Der heilige Gral ist in dem Fall der Tripzähler im Volksmund auch Tageskilometerzähler genannt und doppelt vorhanden
Ich hatte bei devmoto nachgefragt ob eine Tankanzeige mit ihrem Modul denkbar sei und erhielt zur Antwort dass das nicht möglich ist, da die nineT hat nur einen "Kontakt" hat der Reserve signalisiert. Ein Messsystem für die im Tank befindliche Spritmenge fehlt.
Moin,
wesentlich für die zu erzielende Reichweite ist doch der Verbrauch bei der jeweils eigenen Fahrweise.
Mein Procedere bzgl. des zur Verfügung stehenden Tankinhalts ist erst einmal den selbst (!) voll befüllten Tank unter Mitführen eines genau befüllten Reservekanisters trocken zu fahren. Vorzugsweise dort, wo mit der aufgefüllten Reservemenge kurzfristig eine Tankstelle angefahren werden kann.
Das ermöglicht mir recht genau das einfüllbare Gesamtvolumen zu bestimmen.
Im nächsten Ansatz wird der Tank bis zum Aufleuchten der Reserveanzeige leer zu fahren. Auch das vorzugsweise so gestaltet, innerhalb kürzester Wegstrecke eine Tankstelle anfahren zu können.
Mit den beiden Vorgehensweisen erhalte ich einen recht genauen Überblick über das verfügbare Tankvolumen, die verbleibende Reservemenge sowie den Verbrauch bei meiner üblichen Fahrweise.
Mit den R NineTs bin ich damit immer zuverlässig unterwegs gewesen, insbesondere, da ich selten zwischendurch nachtanke, sondern meist bis zum vorletzten Tropfen unterwegs bin.
Meine SDRs 3.0 haben mich diesbezüglich grundsätzlich an der Nase rumgeführt. Einerseits, weil der Rechner zu pessimistisch war, andererseits aber auch, weil die Verbräuche bei welchselnden Fahrweisen im Gegensatz zu den R NineTs meilenweit auseinander lagen.
Ich erachte die Tankanzeige der R NineT von Haus aus als sehr gut eingesessen und ausgesprochen verlässlich 👍
BlackStar
Bei mir geht nach ca 220 bis 240 km die Reservelampe an
Dann bleiben locker 50 km zur Tanke.
Verbrauch 4,7 l im Schnitt der letzten 7.500 km
Manchmal, besonders wenn es viel bergauf und bergab geht, kommt die Reserve mehrfach. Das kann ein wenig irritieren. Es sind bei meiner Fahrweise aber mindestens 30 km, eher 50 bis 60 km Reservesprit drin. Das reicht bei uns aus.
Bei mir geht die Reserveanzeige etwas zu früh an, es sind dann noch deutlich mehr als 4l im Tank (Alutank, 18l). Wenn ich dann direkt tanke, gehen meist nur so gut 13l rein. Oder andersherum: Ich kann nach Erreichen der Reserve noch locker 50-70 km fahren
Ich gebe mal zwei Beispiele aus der Fliegerei
Rein mechanisch, aber nicht ganz einfach umzusetzen.
Einfach einen Glaskolben anbringen oder einen Schwimmer mit "Antenne" in den Tank setzen. Je kürzer die Antenne, desto weniger Sprit ist im Tank.
Ist wie mit einer Schranke, spitze oben = offen
Wie ich schätzen kann, welche Menge noch im Tank ist weiß selber. Die vorhandenen Mittel sind mir durchaus bekannt. Ich habe nur mal die Frage gestellt, ob es irgendwo solch ein Instrument zum Nachrüsten zu kaufen gibt.
Trotzdem Danke für eure Anteilnahme
Moin,
na ja, was Besseres wie serienmäßig verbaut mit zuverlässiger Anzeige der Restfahrstrecke wird sich über den Zubehörmarkt kaum finden lassen.
BlackStar
Moin Leute,
gibt es mittlerweile eine zuverlässige Tankanzeiige zum Nachrüsten?
Servus Hanno,
ohne zu wissen was genau du an der Zuverlässigkeit zu bemängeln hast - ich hatte das Problem, dass die Reserve zu spät angezeigt wurde. Ein Extremfall war, dass ich unmittelbar nach der Reservemeldung 16,3 Liter habe nachtanken können (17l Tank).
Ich habe später aus anderen Gründen einen anderen Originaltank verbaut (weil andere Lackierung) und in diesem Zuge habe ich die Benzinpumpe und denselben Tankgeber von Tank1 in den Tank2 verbaut. Seitdem ist das Problem vom Tisch, habe jedoch keine Erklärung dafür. Also, vielleicht einmal ausbauen, schütteln oder streicheln und wieder einbauen🤓. Dabei darauf achten, dass das Ding richtig auf seiner Halterung sitzt.
Aber wie bereit die Vorredner sagten - wenn ich im Outback unterwegs bin, würde ich immer mit einem der Kilometerzähler arbeiten. Meine Kuh z.B. geht nach dem Volltanken zwischen 300-330km auf Reserve.
Nach meinem Verständnis geht es ja nicht um die Reserveanzeige (Warnlampe), die bis auf obige Ausnahme im Forum als recht verlässlich dargestellt wurde. Eine Tankanzeige, die auch schon einige Male thematisiert wurde, soll kontinuierlich Auskunft über die Tankfüllung geben. Früher wurde so etwas auch mal Benzinuhr genannt. Dazu braucht es einen Geber, der aber bei der nineT nicht eingebaut wurde. Ein Anzeigeinstrument oder eine App allein helfen nicht. Wenn, dann müsste ein Edelbastler einen Füllstandsgeber aus einem anderen Modell in den Tank bauen, dessen Signal für die Instumentenkomination nutzbar machen und das dann auch noch auf Tankinhalt und Tankform kalibirieren.
Es geht darum, den Tankfüllstand direkt ablesen zu können. Ohne Rechenschieber oder ähnlichem direkt ablesen zu können, wie voll der Tank ist.
Das die jetzige Lösung auch funktioniert, zweifel ich gar nicht an. Ich bion nur zu bequem das immer nachzurechnen bzw. zu schätzen. Das ist etwa das Gleiche wie Elektrische Fensterheber oder Automatikgetriebe.
Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich nichts schätze. Die Reserveanzeige geh zuverlässig an und ich fahre bei nächster Gelegenheit ganz entspannt eine Tankstelle an. Sollte in unseren Gefilden kein größeres Problem darstellen.
Wenn ich in den Bergen unterwegs bin wo ich mir nicht sicher bin wann die nächste Tankstelle kommt anke ich halt vorsichtshalber vorher nochmal voll bevor ich anfange Pässe zu fahren. War bisher auch kein Problem.
100% zuverlässige Tankanzeige..
.
So eine analoge Anzeige ist recht bequem, wenn sie funktioniert.
Die bei vielen Bmw Modellen verbauten Foliengeber im Tank machen halt auch öfter mal Probleme. Daher passt es für mich schon so wie es bei der 9 T ist.
Hatte ich auch schon bei einer r1200r
Restweite 20km , 1km weiter war schieben angesagt, Gott sei Dank nur 2km.
Aber bei 30 Grad, ich habe mehr geschwitzt als getank