Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

BMW r ninet scrambler März bis Oktober ohne Lademöglichkeit...

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Ich möchte meine scrambler (Bj. 2022) permanent bei meinem Ferienhaus in Spanien stehen lassen. Sie steht dort im Freien, aber gut überdacht. Ich bin von Oktober - März des öfteren vor Ort. Aber im Zeitraum April - September gar nicht. Habe auch keinen Stromanschluss.

    Wenn das Motorrad 6 Monate steht, dürfte die Batterie leer sein, oder ? Vielleicht sogar tiefentladen...

    Was also tun ? Denkt ihr, es reicht, die Batterie abzuklemmen ?

    Oder gibt es eine Art Powerbank (Nicht Starthilfe) auch für Motorradbatterien...

    Ich habe ein C-tek Ladgerät und auch einen entsprechenden Stecker montiert (angeschlossen am Pluspol und dem Zylinder)

    Bin für jeden Tip dankbar

  • Danke Euch für die schnellen Hinweise. Das Haus ist gut eingezäunt. Wegen Diebstahl habe ich da weniger Bedenken.

    Hauptsicherung ziehen ist wohl das gleiche Ergebnis wie Pluspol abklemmen, oder ?

    Müsste ich dann evtl. sogar die Batterie anlernen, oder ist das nicht nötig ?

  • Auf jeden Fall die Batterie vorher vollladen und dann abklemmen.
    Aber wichtig ist auch, dass die Batterie kühl steht, nur dann wird die Selbstentladung niedrig genug sein, dass die Batterie überlebt. Daher wäre Ausbauen und im Keller lagern das Beste. Ws. hast du im Ferienhaus aber keinen Keller.

    - Boxern seit 1987 -

  • Vielleicht mal so was probieren

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wer keine Ahnung hat, der sollte wenigstens Verwirrung stiften. :alki-boys

  • 6 Monate unter spanischer Sonne stehen lassen widerspricht eigentlich allem, was die Batteriehersteller so an Empfehlungen für längere Standzeiten aussprechen. Da ist es wohl besser, den Akku auszubauen und an einem kühleren Ort zu lagern und an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Aufwändiger als nach der Rückkehr festzustellen, dass die Batterie tot ist und ersetzt werden muss, ist das auch nicht. Überwinterungserfahrungen aus kühlen deutschen Tiefgaragen sind da nicht übertragbar.

  • Ich würde als nächstes eine Lithiumbatterie einbauen. Diese haben eine geringere Selbstentladung und liefern, auch mit ein paar mAh weniger, noch genug Power für den Start. Voraussetzung ist natürlich, dass in der stillen Zeit keine weiteren Verbraucher an der Batterie nuckeln.

    Tom

  • Wenn sie nicht h gleich anspringt, kannst Du ja auch mit einer zweiten, frisch geladenen Batterie parallel, wie beim klassischen Überbrücken, Starthilfe geben und dann bei einer längeren Runde die interne Batterie nachladen. Mit einem ausreichend langen Überbrückungskabel, oder mit zwei aneinander verlängerten sollte das auch mit Deinem Auto machbar sein.

  • Morgen Jürgen,

    unbeaufsichtigt elektrische Verbraucher über mehrere Monate am Netz lassen, das wäre nicht so meins.

    Hast Du den niemanden der hin und wieder nach dem Haus schaut, also lüftet oder die Toilettenspülung betätigt? Wenn ja, wäre es doch sinnvoll diese Person einzuweisen, ist ja keine Raketenwissenschaft. Alles vorbereitet (Ladegerät verbunden mit dem Motorrad) nur eben mit gezogenem Netzstecker der dann für eine Stunde aktiviert wird. Alle 2-3 Monate einmal und die 9t dürfte willig anspringen.

  • Die simple Platte wird ja nichts regeln und läd und läd und läd bis zum Überkochen der Batterie, wenn permanent angeschlossen. :0plan

    Man könnte aber eine Solarpanele aufs Dach schrauben und dann mit einem Regler die ausgebaute Batterie laden.

    https://www.ebay.de/itm/285885368975?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=HsTfp2t8Rde&sssrc=4429486&ssuid=G5U6BREwRq-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

  • Solarladegerät: leider listet der Verkaufstext keine U-I Charakteristik dieses Panels. Sofern die Pmax-Spannung nicht über ca. 12.8 V und die Uoc-Spannung nicht über ca. 14 V liegt, kannst du es dauerhaft an die Batterie angeschlossen lassen.
    Eine Solarzelle ist eine Stromquelle, keine Spannungsquelle. Ihr Arbeitspunkt wird immer von der aktuellen Klemmenspannung der Last definiert, die dranhängt, daher wandert der Arbeitspunkt des Panels mit der aktuellen Batteriespannung mit, liefert die beste Leistung bei Upmax und kann keinesfalls höher laden als Usc, bei ca. Uoc - 100 mV wird nur noch ein wenig Erhaltungsstrom geliefert.

    Um ganz sicher zu gehen, kannst Du einen 50 bis 100 Ohm Widerstand dazwischen hängen, damit kann das Panel die vollgeladene Batterie gerade so erhalten.

    - Boxern seit 1987 -

  • Vielen Dank für die rege Beteiligung.


    Ich habe jemanden, der 1 x mtl. nach dem Haus schauen soll, lüftet etc...

    Allerdings erwies er sich zuletzt als ziemlich unzuverlässig, sodass ich mir evtl. jemand anderes suchen muss.

    Evtl. kann ich auch den Nachbar aktivieren. Den kenne ich aber noch nicht persönlich. Ist ziemlich neu das Ganze. Wir fahren diesen Winter zum 1. Mal länger hin.

    Ich glaube, ich werde die Batterie im März abklemmen und vorher natürlich voll aufladen. Sollte die R9t im Oktober nicht anspringen, starte ich mit so einem Startbooster und mache gleich mal eine längere Tour.

    Ich hoffe, dass die Batterie nach dieser längeren Standzeit nicht hinüber (weil tiefentladen) ist...

  • Alternativ findet sich sicherlich hier im Forum ein freundlicher NineT-Fahrer im Rentenstatus :altersack, der die Zeit von April bis September 2025 in Deinem Ferienhaus in Spanien verbringt :sunnyboyund sich mit Aufmerksamkeit der NineT widmet. Sicherlich wird er auch in Deinem Sinne Standschäden vermeiden helfen :brauen...

    - Boxern seit 1987 -