Unser nineT Premium Sponsor:

Wunderlich

Fahren, schrauben und putzen

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Es gibt, so stelle ich immer wieder fest, doch ganz schön unterschiedliche Beziehungen zwischen Fahrer und Bike. Die einen fahren in drei Monaten einmal um die Welt, die anderen schrauben den fünften Auspuff ans Bike, die nächsten machen nur mal einen Abstecher zur sprichwörtlichen Eisdiele.

    Ich oute mich mal als Schönwetterfahrer. Und "schön" heißt bei mir 15 bis maximal 30°C. Natürlich fahre ich auch, wenn es regnet - aber Spaß macht mir das nicht. Schon zu Mofazeiten habe ich mir vorgenommen, später nur noch bei optimalem Wetter zu fahren und daran hat sich bis heute nichts geändert. Für schlechtes/heißes Wetter gibt es Autos.

    Anders als mein Auto muss mein Moped auch immer schön sauber sein. Ich nehme sogar Reinigungstücher mit in den Urlaub, damit ich Insekten und Staub zumindest grob entfernen kann. Nach etwa 1000 km ist dann auch eine Komplettwäsche dran. Das gilt auch für den Helm.

    Das "Tuning" beschränkt sich bei mir meistens auf ergonomische Änderungen und Protektion. Komfortsitzbank, Zylinderschutz und Handprotektoren habe ich dran gebastelt. Optischund akustisch gab es für mich bei meiner UGS nicht viel zu verändern. Ein paar Aufkleber - das war's.

    Wie haltet Ihr es?

    Tom

  • Bei mir ist es ähnlich. Meistens fahre ich nur bei schönem Wetter los und nach jeder Fahrt wird das Moped wenigstens kurz gereinigt :-)

    Während meiner Touren über 3 - 4 Tage ist es schon schwer, den Anblick des dreckigen Mopeds zu ertragen. Aber zum Glück ist die ganze Gruppe ähnlich, wenn auch nicht ganz so krass gestrickt. Daher wird auch gern mal auf einer Tour das Moped wenigstens grob geputzt :-)

    Umbauten? Dezent. Im Grunde genommen hat BMW in meinen Augen schon ab Werk großartiges geleistet.

  • Früher waren meine Mopeds regelmäßig geputzt.

    Die letzten Jahre, ist mir das alles zu viel Aufwand.

    Da wir in einer ETW wohnen und ich dann von A bis Z alles in den Kofferraum stopfen muss und zu einem Kumpel oder meinen Eltern bringen muss und dann wieder zurück Moped holen und danach das ganze wieder umgekehrt.

    Das Moped bekommt bei jedem Aufenthalt beim Händler, einen blitz und blank Service und gut ist.

    Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn es so aussieht wie auf einigen Bildern wie von MaT5ol

    (Sorry dass du jetzt als Beispiel herhalten musst, alle anderen haben immer nur Bilder nach dem putzen.)

    dann wird auch mal der Aufwand betrieben.

  • Trocken muss es sein! Die Temperaturen spielen für mich keine große Rolle. Ob -5° oder + 35°,
    wenn ich Bock habe, fahre ich. Man kann sich ja entsprechend kleiden. Und geputzt wird immer,
    bevor sie in den Stall kommt. Daher beschränken sich die kompletten Wäschen auf zweimal pro Jahr.
    1 x vor der Saison, 1 x nach der Saison. Es sei denn, ich bin doch einmal in einen Schauer geraten.
    Was Umbauten betrifft, so hatte ich bereits vor dem Kauf ein konkretes Bild im Kopf, wie sie denn aussehen soll.
    Die Umbauten habe ich sehr schnell nach Erwerb umgesetzt. Seit dem wurden nur noch marginale
    Änderungen vorgenommen (Batterie schwarz foliert, schwarze Schrauben , Zündspulenabdeckungen lackiert,
    Höcker lackiert und foliert und andere Kleinigkeiten). Seit 2 Jahren ist sie unverändert. Ob und wie sich die Umbauten
    bei einem Wiederverkauf auswirken, ist mir egal, ich habe nicht die Absicht, sie zu verkaufen.

    Gruß

    Thomas

    *Die Welt ist eine Kurve!*

  • Moin,

    bis auf verschwindend geringe Ausnahmen bin ich auch eingefleischter Schönwetterfahrer. Das hat seinen Auslöser Ende der 70er Jahre gehabt, wo unsere Truppe auf sämtlichen An- oder/und Abreisen (in Schweden oft auch über die ganze Dauer) zu Rennveranstaltungen seifnass wurde 🫣
    Nach einem halben Dutzend solcher ErFahrungen hatte ich mich dankend zurückgezogen und war anschließend ausschließlich bei trockenem Wetter unterwegs 😬 .
    Was auch dazu führte, dass ich, abgesehen von dem einen oder anderen verlängerten Wochenende, keine Urlaubstouren mit dem eigenen Motorrad mache, sondern mir bei Bedarf vor Ort etwas ausleihe 😇

    Wenn ich jetzt von einem Tagesausflug zurückkomme, greife ich mir schon mehr oder weniger umgehend meinen Putzeimer, entferne zumindest die ganzen Insektenleichen und arbeite auf den unbeschichteten Aluminiumflächen (glanzgedrehte Aluradspeichen, Aggregatedeckel) etwas NanoVersiegelung nach. Das ist flott und unanstrengend erledigt und gestaltet die zweimonatliche Grundreinigung um Vieles einfacher 💪

    Ansonsten bin ich gerne mit dem Cabrio unterwegs. Vorzugsweise offen, mindestens aber halboffenen, das bringt mir ein ähnliches Vergnügen wie auf dem Motorrad, noch dazu ohne die Notwendigkeit einen Helm tragen zu müssen. Diese Möglichkeit, die Seitenscheibenlinie bei geschlossenem Verdeck (z.B. sengendem Sonnenschein) komplett absenken zu können, stellt zudem sicher, bei allen Witterungsbedingungen ausreichend Wind um die Nase zu bekommen 😎 ; und stimmt mich schon auf die Zeit ein, wenn es auf dem Motorrad alters- oder gesundheitlich bedingt nicht mehr geht 😬

    BlackStar

  • Bin früher viel und bei jedem Wetter gefahren, auch zur Arbeit und Urlaubsfahrten, vorzugsweise in den Süden. Heute fahre ich max. Tagestouren, aber komme immer noch auf 10.000km pro Jahr.
    Ich bin nicht so der Putzteufel, aber da ich nur noch bei gutem Wetter unterwegs bin, reicht es mir meistens, die Insekten zu entfernen. Fahre auch im Winter, wenn es passt.
    Die nineT bietet sich fürs Umbauen geradezu an, also ran.

  • Bekennender Schönwetterfahrer, den es dann meistens doch in irgendeinem Schei*tal einpisst.

    Schmutzig kann ich meine Fahrzeuge nicht ertragen, deswegen wird auch mal geputzt, wenns Not ist.

    Auch die Temperatur sollte beim Mopped (und Cabrio) schon deutlich über 15 Grad haben.

    Man kann also behaupten, dass ich einen eher komfortbetonten Temperaturbereich bevorzuge.

    <•> Königlich Bayerisch <•>

  • Ich fahre nur wenn die Chance besteht, die nötige Betriebstemperatur der Reifen zu erreichen.

    Wenn Schräglage nicht möglich ist, gehe ich lieber Wandern.

    Geputzt wird so drei bis viermal im Jahr.

    Meist kleben noch die Leichen der letzten Saison am Material.

    Am Moped, sowie der Fahrerausstattung.

    Umbauten dienen ausschließlich der Ergonomie und der Performance.

    :cool Find what you love and let it kill you. ( Charles Bukowski )

    :klatschen ! FCK NZS !

  • mimimimimimi kleiner Spaß :aetsch

    ihr Schönwetterfahrer


    Ein letzter Putz vor dem Einmotten muss sein.

    Wenn ich im neuen Jahr starte, ist das Bike gleich einsatzbereit.

    Daher meine Art, trocken fahren fällt aus.

    Aber das darf jeder machen wie Er, Sie, Es mag.

    Einmal editiert, zuletzt von Karsten (12. Oktober 2024 um 09:37)

  • trocken fahren fällt aus

    Mache ich auch nicht. Die Kiste steht trocken und oberflächliches Wasser verdunstet eh. Und so lange nix nachkommt...

    Vor dem Einmotten kommt aber das gute V-Power rein. Grund hierfür ist (meine persönliche Wahrnehmung) die längere Haltbarkeit. Dafür brauche ich keine weiteren Spritstabilisatoren. Ich verwende V-Power oder Ultimate auch bei meinen Modellfliegern. Da mische ich im Frühjahr 5 Liter 1:50 fur die Zweitakter und etwa 2 Liter 1:20 für meine Viertaktmotoren und fliege damit ich bis zum Jahresende. Und sollten im nachsten Frühling ein paar Tankfüllungen im Kanister sein, dann verbrauche ich die auch noch, bevor ich wieder neuen Sprit mische.

    Wahrscheinlich würde es normaler Sprit nach dem Winter auch noch zünden. Aber wie heißt es so schön?

    "Never change a running system."

    Tom

  • Wenn der Bock nach Monaten Winterpause eher unwillig anhüpft , liegt es an der Batterie.

    Bin aber schon an schönen (salzfreien) Tagen in den Wintermonaten gefahren.

    Schön viel Platz auf der Strecke, keine Saisonfahrer unterwegs. ;)

    <•> Königlich Bayerisch <•>

  • Ich fahre das ganze Jahr durch... und auch bei - 10 hab ich Spaß am fahren. Vorausgesetzt natürlich das die Straße trocken ist. Wenn absehbar ist das ich mit Sicherheit in den Regen fahre lasse ich die 9T aber in der trocken Garage.

    Geputzt wird nur die Beleuchtung also Scheinwerfer und Blinker. Wenn es wirklich einmal richtig dreckig ist kommt ein kleiner Eimer mit warmen Wasser einem kleinen sprit.zer Frosch und ein Handfeger mit langen weichen Borsten zum Einsatz. Zum Abschluss dann der Gartenschlauch mit Sprühdüse und fertig.

    Wichtiger als ein sauberes Motorrad ist mir das das Möpp technisch in einem absolut einwandfreiem Zustand ist. Zu meinen gefahrenen Jahreskilometern sag ich besser nix... :toeff

    Geändert habe ich die Blinker und den Scheinwerfer gegen einen mit LED getauscht. Das Heck wurde schon vom Vorbesitzer geändert.

    Ich freue mich schon auf die kalten sonnigen Wintertage mit blauem Himmel trockenen Straßen und am Ende des Tages auf eine heiße Badewanne mit viel Schaum und einem ordentlichen Rum :)

    "Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber zum Verbrechen"

    "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut.“ Klaus Kinski

    ! FCK GRN !

  • Ich fahre das ganze Jahr durch... und auch bei - 10 hab ich Spaß am fahren. Vorausgesetzt natürlich das die Straße trocken ist. Wenn absehbar ist das ich mit Sicherheit in den Regen fahre lasse ich die 9T aber in der trocken Garage.

    Geputzt wird nur die Beleuchtung also Scheinwerfer und Blinker. Wenn es wirklich einmal richtig dreckig ist kommt ein kleiner Eimer mit warmen Wasser einem kleinen sprit.zer Frosch und ein Handfeger mit langen weichen Borsten zum Einsatz. Zum Abschluss dann der Gartenschlauch mit Sprühdüse und fertig.

    Wichtiger als ein sauberes Motorrad ist mir das das Möpp technisch in einem absolut einwandfreiem Zustand ist. Zu meinen gefahrenen Jahreskilometern sag ich besser nix... :toeff

    Geändert habe ich die Blinker und den Scheinwerfer gegen einen mit LED getauscht. Das Heck wurde schon vom Vorbesitzer geändert.

    Ich freue mich schon auf die kalten sonnigen Wintertage mit blauem Himmel trockenen Straßen und am Ende des Tages auf eine heiße Badewanne mit viel Schaum und einem ordentlichen Rum :)

    Das Fahren im Winter lasse ich mir auch nicht nehmen, vorausgesetzt, trocken und kein Salz. Ab und zu waschen, klar, aber ich bin mir gegenüber tolerant :rocker.

  • Klar wird im Winter auch gefahren. Problematisch ist es, wenn bereits mal gestreut wurde. Bei danach augenscheinlicher Salzfreiheit gibt es immer noch feinen Salzstaub, der in jede Ritze wirbelt. Auf diese Weise habe ich mir schon Aluteile versaut, die ich dann für teuer Geld nachkaufen musste.