Sicherheitsstandards der Motorradbekleidung

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo Leute,

    nachdem ich mir Anfang des Jahres meine NineT gekauft habe, habe ich im Rahmen dessen auch neue Kleidung gekauft. Beim kaufen der letzten Kleidung (meine alte Kombi war schon 9 Jahre alt), habe ich mir nicht besonders viele Gedanken bezüglich der Sicherheit gemacht. Ich hatte damals das Verständnis Lederkleidung = sicher und Textil = nicht so sicher. In den letzten Jahren hat sich da aber einiges getan, und vor allem auch bei der Kennzeichnung der Kleidung selbst. Ich habe mich da sehr lange eingelesen, weil vieles leider nur schwierig auffindbar oder verwirrend ist, bis ich da einigermaßen durchgestiegen bin. Ich wollte hier deshalb mal eine kleine Info-Liste zusammen schreiben, damit sich vielleicht der ein oder andere hier leichter einen Überblick über die Normen und Kennzeichnungen verschaffen kann.


    Auch wenn es jetzt hier im Forum sicher einigen speziellen Leute hart in den Fingern juckt, will ich ausdrücklich NICHT diskutieren, ob "eine gewisse Gefahr zum Motorradfahren dazugehört" oder mein Lieblingsargument "je mehr Sicherheitskleidung man trägt, desto risikoreicher fährt man". Lagert sowas doch bitte wo anders hin aus. Ich finde Motorradfahren gefährlich genug und mir geht es nicht darum etwas gefährliches zu tun, sondern um den Spaß am Fahren. Wenn ich bei einer sorgfältigen Auswahl meiner Kleidung eine höhere Chance habe Verletzungen im Falle des Falles zu vermeiden, dann ist es mir das wert.

    Vorne weg noch ein Hinweis: noch nicht jede Kleidung ist nach den aktuellen Normen gekennzeichnet. Bei älteren Kleidungsmodellen kann es sehr schwierig werden die tatsächliche Sicherheit herauszufinden. Nach und nach werden aber alle Motorradkleidungsstücke diese Kennzeichnungen hier tragen.

    1. Die EN 17092:2020

    Seit dem Jahr 2020 gibt es bei Schutzkleidung zur leichteren Erkennbarkeit der Sicherheit eine neue Kennzeichnung, die auf Jacken und Hosen als Einnäher angebracht ist.

    Externer Inhalt f.hubspotusercontent30.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Mit diesem Logo wird die Sicherheit der Kleidung festgelegt. Für Klassen AA und AAA sind dabei Ellbogen, Schulter, Knie und Hüftprotektoren vorgeschrieben, bei Klasse A ist der Hüftprotektor optional.
    Die Abriebfestigkeit der Kleidung wird in einem Test simuliert, um Vergleichswerte herzustellen. Dabei wird nicht nur das Material selbst, sondern auch Nähte etc. getestet. Für den Test wird immer das Futter o.ä. entfernt, es wird die Kleidung also im schwächsten Zustand getestet, aber natürlich mit Protektoren. Der Test simuliert eine Person mit 75kg und 1,75m. Dazu wird die Kleidung in drei verschiedene Abriebzonen unterteilt. Die Zonen, die im Falle eines Sturzes am ehesten Kontakt zum Boden haben, sind in der Zone 1, die größeren Flächen, die auch stark gefährdet sind Zone 2 und die weniger gefährdeten Zonen (bspw. die Beine an den Innenseiten oder innen an den Armen) sind Zone 3.

    Externer Inhalt f.hubspotusercontent30.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wie lange die Kleidung dabei das Rutschen über die Straße mitmacht, entscheidet welche Klassifizierung sie bekommt. Die Klassen gehen von C bis AAA. Je nach persönlichem Sicherheitsempfinden sollte man beim Fahren auf der Straße aber eher die Klassen C und B vermeiden. Das ist eher Freizeitkleidung, die minimale Abriebfestigkeiten aufweisen kann. Damit die Kleidung dann klassifiziert wird, muss sie im Test mit der Testmaschine eine Abriebfestigkeit erreichen, die einem Rutschen über Beton bis zum Stillstand ab einer gewissen Geschwindigkeit entspricht. Welche Klasse welche Abriebwerte erreichen muss seht ihr in dieser Tabelle:

    Externer Inhalt f.hubspotusercontent30.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Klasse B ist dabei wie Klasse A nur ohne Protektoren als Voraussetzung und Klasse C ist eher für Mesh-Offroad Kleidung, die nur Protektoren Zusammenhalten soll und nicht wirklich Abriebfestigkeit aufweist.

    Dabei muss man das auch neutral bewerten: wenn ihr euch mit einer Hose mit AAA-Rating bei 120 schmeißt, heißt das nicht, dass die das garantiert wegsteckt. Hier geht es eher darum eine Vergleichbarkeit zwischen den Produkten bezüglich der Abriebfestigkeit herzustellen.
    Das AAA Rating haben momentan tatsächlich nicht so viele Lederkombis wie man denkt. Die meisten normalen Lederkombis haben AA, bei Louis habe ich aus Interesse bei einigen Kombis nachgeschaut und viele günstige bspw. Probiker Lederkombis hatten tatsächlich nur Klasse A. Rennsport Lederkombis haben aber eigentlich durch die Bank Klasse AAA. Bei Goretex Kleidung sieht es ähnlich aus.

    2. Protektoren


    Ich habe bisher keine Info gefunden, ob die EN 17092:2020 auch Vorschriften bezüglich der Schlagfestigkeit der Protektoren macht. Soweit ich das sehe müssen die für diese Norm nur vorhanden sein.
    Deshalb sollte man noch darauf schauen, welche Klasse die Protektoren selbst erreichen.
    Bei allen Protektoren (Rücken, Schuler, Ellbogen, Rücken, Knie und Hüfte) gibt es dabei zwei Klassen. Level 1 und 2. Für Gelenkprotektoren gibt es die DIN EN 1621-1 und für Rückenprotektoren die EN 1621-2.
    Bei Protektoren wird im Test ein 5kg schweres Gewicht aus 1m Höhe auf den Protektor fallen gelassen und man schaut wie viel Kraft der Protektor dabei durchlässt. Dabei kommt es darauf an, dass der Protektor die Kraft flächig verteilt und durch eine "Knautschzone" Spitzenbelastungen abdämpft.
    Bei Gelenkprotektoren gibt es folgende Schutzlevel:

    Externer Inhalt www.motoin.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und bei Rückenprotektoren gibt es extra Werte:

    Externer Inhalt www.motoin.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wichtig ist natürlich dabei auch, dass die Protektoren richtig sitzen, nicht verrutschen können (eng anliegende Kleidung!) und auch genug abdecken. Man sieht oft tolle Rückenprotektoren die nur einen kleinen Teil der Wirbelsäule abdecken, aber trotzdem Level 2 haben. Die helfen natürlich nichts, wenn der Einschlag über oder unter dem Protektor auf die Wirbelsäule kommt.

    Für die meiste Kleidung kann man aber lvl 2 Protektoren nachrüsten, wenn man das will. Diese sind natürlich etwas dicker als lvl 1 Protektoren.

    3. Airbag

    Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter auf dem Markt und bei einer Neuanschaffung lohnt sich ein Blick auf die verfügbaren Modelle. Gerade beim Nackenschutz, aber auch bei der Wirbelsäule und Rippen (eine punktierte Lunge ist wohl eine der häufigsten Todesursachen bei Motorradfahrern, die den Aufprall selbst überleben) können Airbags ganz erheblich vor schwereren Verletzungen schützen. Ich selbst fahre mittlerweile eine Helite Jacke mit integriertem Airbag und lvl 2 Protektoren.

    Bis etwa 70km/h können Motorradairbags die Verletzungsgefahr Tests zufolge deutlich reduzieren.

    Doch intelligenterweise gibt es zwar auch für Airbag System ein Level System, jedoch mit völlig anderen Werten als bei Rückenprotektoren. Hier gilt die EN 1621-4 und zwar die EN 1621-4 CB für den Rücken und die EN 1621-4 für die Brust. Während bei normalen Rückenprotektoren für lvl 1 und 2 jeweils 18kN und 9kN "durchkommen" dürfen, sind es bei Airbags für lvl 1 und 2 jeweils 4,5kN und 2,5kN und damit ein Bruchteil dessen was bei einem konventionellen Rückenprotektor normal ist.
    Bei Airbag Systemen muss noch erwähnt werden, dass die computergesteuerten Systeme normalschneller auslösen als die mit Reißleine, aber dafür eben einen geladenen Akku benötigen. Zudem gibt es (meiner Meinung nach idiotischer Weise) sogar elektronische Systeme mit Abo-Modell, die nicht mehr auslösen, wenn man sein Abo nicht mehr bezahlt.

    4. Stiefel

    Bei Schuhen gibt es wie bei Jacken und Hosen auch einen Aufnäher, der die Schutzklassen in Level 1 und 2 einteilt. Die Testkriterien dazu könnt ihr hier nachlesen.

    Der Einnäher sieht so aus:

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also die erste Zahl ist die Höhe des Schuhes (1 niedrig, 2 hoch), die zweite Zahl ist die Abriebfestigkeit, die dritte Zahl die Schnittfestigkeit und die vierte Zahl die Verwindungssteifigkeit.

    5. Handschuhe

    Die Kennzeichnung für Handschuhe ist ähnlich wie die von den Stiefeln

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die genauen Anforderungen um hier ein Level 2 oder Level 1 zu erreichen kann man hier noch mal nachlesen.


    Auf das Aufführen von Helmen habe ich hier bewusst erst mal verzichtet, weil es da verschiedene Testverfahren mit verschiedenen Voraussetzungen gibt, die auf andere Gefahren achten. Wir sind da in Europa aber mit der CE Norm sicherlich sehr gut dabei und man kann einen gewissen Schutz erwarten. Hier gibt es auch deutlich mehr Infos im Internet als zur Kleidung.

  • WTF ... was für einen Aufwand du betrieben hast.

    Danke dir für die Ausführlichkeit deiner Recherche.

  • Ja kein Problem. Das ist echt etwas aus dem Ruder gelaufen.

    Ich hab anfangs einfach verschiedene Jacken miteinander verglichen und wollte dann wissen „was ist der Unterschied zwischen diesen Klassen“, „brauche ich auf der Straße AAA, macht das Sinn?“ und musste mir diese Infos echt zusammensuchen.

    Die nächste Baustelle waren dann Kevlar Jeans. Da gibt es viele die das Kevlar nur an einigen Stellen haben, oder deren Nähte schlecht sind.

    Deshalb die Infos hier, damit kann sich jeder Interessierte hoffentlich etwas Zeit sparen und einfach nur nach dem Logo suchen.

    Etwas enttäuschend fand ich beim Kauf, dass viele Hersteller die Infos nicht auf die Homepage stellen und es war dieses Jahr eben viel online Shopping angesagt.

    John Doe ist da eine erfrischende Ausnahme.

  • ... beim Airbag würde ich auf Dainese setzen..... :rocker

    Wollte ich auch erst haben, hab mich dann aber aus folgenden Gründen dagegen entschieden:

    - er hat keinen harten Rückenprotektor als Backup

    - der Rücken ist nur Level 1 geschützt

    - weder vorne noch hinten reicht der Airbag weit genug runter, ca 1/3 der Wirbelsäule liegt bei ausgelöstem Airbag frei (wirkt damit nur eingeschränkt gegen eine Querschnittslähmung)

    - auf den Schultern hat der Dainese nur ein sehr sehr dünnes Luftpolster, das die beiden Airbagtaschen miteinander verbindet, der Hals wird nicht wie beim Helite immobilisiert

    - Akku System muss geladen werden

    - kann zwar auch drunter getragen werden, aber dafür muss die Jacke enorm weit geschnitten sein. Also de facto nur zum drüber tragen (außer eventuell bei einer Regenkombi zum Drüberziehen)

    Vorteile:

    - einfach in der Nutzung

    - keine Teile am Motorrad

    - löst schnell aus

    Das no-go war wirklich die fehlende Abdeckung des unteren Rückens. Ich will eine Abdeckung bis zum Steißbein haben.

    Ich habe jetzt die Helite Roadster in der 2021 Version (unsichtbare Kartuschentasche) und bin sehr zufrieden.

    Früher hatte ich immer noch einen separaten Rückenprotektor, das braucht man alles nicht mehr.

    Wäre zwar cool wenns die Jacke noch mit dem E-Turtle System gäbe, aber bis dahin reicht mir das.

  • Aber ihr wisst schon, dass die Reißleinenwesten beim Frontalaufprall so gut wie nicht schützen!?

  • Grade beim Frontalaufprall hilft auch eine Reißleine ganz gut. Kommt aber natürlich immer auf die Umstände des Unfalls an. Wenn man schneller als 50 ist und dann nicht übers auto fliegt, sondern in dessen Seite (SUV, Van o.ä.) dann geht er nicht mehr rechtzeitig auf. Aber ob bei so einem Unfall der Airbag einen Unterschied macht…

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei 80ms Auslösezeit sind das bei 50 km/h ~ 1m Flugzeit. Der Pin wird gezogen wenn ich auf Höhe des Tankdeckels bin. Also ist im Falle eines Unfalls 1m hinter meinem Tankdeckel die Weste voll aufgeblasen. Bei 30-40km/h dementsprechend früher. Ich denke das reicht. Das war mein Kompromiss für die Abdeckung des Rückens und ohne extra Veste.

    Einmal editiert, zuletzt von Retikulum (12. August 2021 um 09:41)

  • Zitat ADAC und Motorrad:

    Besonders eindringlich die Messwerte beim klassischen Kreuzungsunfall, wo ein Airbag den Aufprall gegen die Dachkante eines Autos lindern könnte.

    Dazu müsste er aber, so zum Beispiel eine Testreihe des ADAC Technikcenters, deutlich unter 50 Millisekunden ausgelöst worden sein und sich auch bereits ­entfaltet haben. Ein Wert, den elektronisch ­gesteuerte Airbags gerade so, Reißleinen-Systeme aber niemals erreichen.

  • Genau das hab ich oben ja geschrieben. Das (Seite von hohem Auto bei über 30km/h) dürfte aber fast das einzige Szenario sein, in dem die Reißleine nicht rechtzeitig aufgeht.

    Für mich war das eben der Kompromiss. Ich will keine Veste über der Jacke tragen.

  • Dazu kommt eben noch, dass die Reißleine oft nicht betätigt wird weil man sich bei dem beschriebenen Szenario nicht vom Motorrad löst. Deshalb kommt für mich nur ein elektronisches System in Frage.

  • Hast du von so einem Fall wirklich schon mal gehört? Die Reißleine löst ab ca 25cm „Hintern über Sitz“ aus. Das müsste also wirklich ein Unfall sein, bei dem du sitzen bleibst. Ich bin kein Unfall Experte, aber die Wahrscheinlichkeit schätze ich als vertretbar gering ein.

    Wenn man Probleme konstruiert, dann lassen sich bei jedem System Schwachstellen finden. Genauso gut kann dein Akku leer sein, der Anschaltknopf (Dainese) geht auf, das System wacht nicht automatisch auf und man kann nicht wissen ob es wach ist (In&Box), oder du hast das Abo nicht bezahlt (In&Box).

    Welche „Schwachstelle“ man dann für sich persönlich als am wenigsten relevant erklärt ist ja dann jedem selbst überlassen.

    Sicher sind aber die elektronischen Systeme die der Zukunft. Wenn das E-Turtle System für meine Jacke kommt dann schau ich, ob ich das upgraden kann.

  • Es gab um 2018 einen Crashtest vom ADAC mit der Motorrad, mit oben beschriebenen Ergebnis.

    Leider ist der inzwischen, wahrscheinlich wegen neuerer Tests elektronischer Systeme, anscheinend im Netz verschwunden.

    Find ihn nicht mehr, sonst hätte ich den verlinkt.

  • Also mit Reißleine war für mich nach wenigen Berichten außen vor, finde ich auch irgendwie unpraktisch. Ist mit zu analog. Ich würde wahrscheinlich erstmal ein dutzend mal loslaufen ohne mich davon zu trennen. Klar löst dann nicht aus, sieht aber doof aus.

    Ich habe mich für Dainese entschieden: Weil ich keine Leine wollte, sie am schnellsten reagiert, in der Moto GP erprobt wird, es regelmäßig updates gibt und ich sie bei meiner Jacke für kühle Temperaturen drunter tragen kann und bei der Jacke für höhere Temperaturen drüber.

    26 h Betriebsbereitschaft ist gar kein Problem, auf reisen schleppt man heute doch eh USB Kabel mit, dann kann man am 2ten Tag die Weste auch mal aufladen, oder am 3ten Tag, je nachdem wie die Etappen sind.

    Einmal editiert, zuletzt von HWolf (12. August 2021 um 12:08)