Ansteuerung Rücklicht mit nur 2 Adern

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Die Neugier hat mich getrieben, weil an meiner R9T/2019 Classic am Rücklicht vom Motorsteuergerät nur 2 Adern ankommen - Masse und ein (1) "heißer" Draht - der sowohl das Rücklicht als auch das Bremslicht ansteuert. Normalerweise braucht man in der analogen Welt für so etwas 3 Adern: Masse, Rücklicht, Bremslicht.

    Also habe ich mir mal die Mühe gemacht und gemessen, was vom Steuergerät am Rücklicht alles so an Signalen ankommt. Ich nutze übrigens den Heckumbau LOW mit dem Rücklicht "Stripe" von Wunderlich. Dies dürfte aber eher nebensächlich sein, denn das Signal ist immer dasselbe, egal welches (LED-) Rücklicht Verwendung findet. Ob sich im Folgenden beschriebener Sachverhalt auch auf Rücklichter ohne LED-Technik vermag ich nicht zu sagen.

    Erstmal habe ich bei meinem Smartphone die Kamera aktiviert und den SLO (Slow Motion / Zeitlupe) Modus eingestellt. Dadurch kann man ein Flackern des Rücklichts im Display erkennen. Das lässt wiederum darauf schließen, dass das Rücklicht mit einer "Frequenz" angesteuert wird.

    Diese Frequenz habe ich mir einmal mit einem mobilen Oszilloskop näher angesehen:

    Rücklicht R9T_1.jpg

    Rücklicht R9T_2.jpg

    Hierbei ist schön zu erkennen, dass das Rücklicht mit einer Frequenz von ~100 Hz angesteuert wird, aber mit unterschiedlichen Pulsweiten.

    Beim Bremsen erhält das Rücklicht übrigens die vollen, "ungepulsten" 12V von der Motorradbatterie und es erstrahlt in seiner maximalen Helligkeit. Das ist einfach. Beim Rücklicht ist das eben anders.

    Da das Rücklicht also dauerhaft dunkler leuchten muss als das Bremslicht, erzeugt man den "Dimmeffekt" für das Rücklicht über eine sogenannte Pulsweitenmodulation. Das ist ein ideales Verfahren, um LEDs zu dimmen.

    Auf den Bildern lässt sich sehr schön die Pulsweitenmodulation erkennen. Es wird hierbei im konkreten Fall also nichts anderes gemacht als die LEDs 100x pro Sekunde anzusteuern, sie aber davon jeweils nur rund 10% einzuschalten. Das erzeugt das oben genannte Flackern, was man mit einem Smartphone im Slow Motion Modus gut sichtbar machen kann. Das menschliche Auge ist zu träge, dieses Flackern zu erkennen. Es erkennt dafür aber dunklere LEDs.

    Das ist auch schon das Geheimnis hinter der zweiadrigen Rücklichttechnik - ich meine aber, dass das allerdings erst ab den 2017er Modellen so funktioniert.

    Warum nun auch noch eine Diode im Strang des Rücklichts verbaut ist, erschließt sich mir (noch) nicht, denn die Ansteuerung würde auch ohne diese Diode funktionieren. Ist die Diode allerdings defekt oder verpolt angeschlossen, funktioniert das gesamte Rücklicht nicht mehr, auch nicht das Bremslicht.

    Die Vermutung liegt nahe, dass die Diode - richtig integriert bzw. angeschlossen - ggf. selbst eine Schutzfunktion bei Verpolung des Rücklichts übernimmt oder für die Erkennung etwaiger Defekte des Rück-/Bremslichtes durch das Steuergerät benötigt wird.

    • Offizieller Beitrag

    ... ich finde das ist ein sehr gut geschriebener und äusserst informativer Beitrag... vielen Dank dafür... :rocker

  • Nachtrag: Die Diode ist eine sogenannte Fast Response (Gleichrichter-) Diode vom Typ FR 202. Sie erfüllt somit tatsächlich eine Schutzfunktion. Die Diode musste ich kürzlich aufgrund eines mechanischen Defektes ersetzen. Ein Beinchen war direkt am Diodenkörper abgebrochen. Musste da wegen Heckumbau dran. War wohl etwas grobmotorisch unterwegs. Nun ja… Als Ersatz hatte ich in meiner Kramkiste noch eine FR 102 gefunden. Funktionierte auch. Die FR 202 kann einen Strom von 2A vertragen. Die FR 102 nur 1A bei sonst fast identischen Werten. Bei meinem LED Rücklicht „Stripe“ dürfte da allerdings wesentlich weniger Strom als 1A fließen. Hab das jetzt nicht explizit nachgemessen, aber LEDs brauchen hier erfahrungsgemäß nicht so viel Strom.

    Cheers…

  • Du gibst mir Hoffnung mit deim Beitrag. Bevor ich mich gleich hinter den Zug werfe wäre ich für einen Tipp dankbar. Ich habe eine Classic mit Zulassung 01 2017, somit Baujahr 2016. Laut Wunderlich Rücklicht Stripe somit nur 2 Kabel verwenden, also schwarz und rot. Ich bekomme aber die Doppelfunktion nicht hin. Entweder habe ich das Fahrlicht oder das pulsierende Bremslicht.....Ich kriege echt die Motten. Hast Du eine Ahnung was ich falsch mache?

    Herzlichen Dank von einem hoffnungsvollen Biker

    Nur ein Biker weiss, warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält. :cool

  • Hallo, wenn Du dem Problem näher rücken möchtest, wird wohl eine Messung unausweichlich sein.

    Ausgenommen Du verfügst über zutreffende Schaltpläne für Dein Motorrad und das Rücklicht.

    So ein Smartphone großes Oszi kostet beim Chinesen nur ein paar Zehneuro. Messbereich bis 1 MHz sollte ausreichen.

    Oder so ein Gerät bei einem Bekannten leihen.

    Ggf. bringt ja auch ein Anruf bei dem Hersteller des Rücklichtes Klarheit. (geringster Aufwand)

  • Ich bin grad im Urlaub und kann nicht nachsehen. Ich meine, es gibt 2 unterschiedliche Verkabelungsvarianten/-pläne von Wunderlich (vom Baujahr abhängig). Plan müsste man bei Wunderlich auch downloaden können. Wenn es mit der einen Verkabelungsvariante nicht funktioniert, dann mit der anderen noch mal probieren. Und bei LED-Beleuchtung unbedingt immer auf die Polung achten. Das ist oft ein beliebter Fehler. Alternativ die Wunderlich Hotline kontaktieren. Wenn alles nix hilft, Diode (FR 202 oder FR 102) überprüfen und ggf. austauschen. :0plan

  • Einfach den I.BOS EL1 von Kellermanns verwenden

    Das Perfekte Symbol unsere Zeit ist der Laubbläser:


    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen, ohne es zu lösen


    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm

  • Ich bin grad im Urlaub und kann nicht nachsehen. Ich meine, es gibt 2 unterschiedliche Verkabelungsvarianten/-pläne von Wunderlich (vom Baujahr abhängig). Plan müsste man bei Wunderlich auch downloaden können. Wenn es mit der einen Verkabelungsvariante nicht funktioniert, dann mit der anderen noch mal probieren. Und bei LED-Beleuchtung unbedingt immer auf die Polung achten. Das ist oft ein beliebter Fehler. Alternativ die Wunderlich Hotline kontaktieren. Wenn alles nix hilft, Diode (FR 202 oder FR 102) überprüfen und ggf. austauschen. :0plan

    Herzlichen Dank für deine Rückinfo. Ich habe beide Varianten ausprobiert, negativ. Jetzt kann es nur noch an der Diode liegen, ich werde mich wohl beugen und die Hotline bei Wunderlich kontaktieren. Urlaubsgrüße sonst wohin. :thanxboy

    Nur ein Biker weiss, warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält. :cool

  • auch ohne Diode funktionieren

    oh, gefährlich :daumen-runter nicht böse gemeint :winken

    Bei solchen Versuchen könnte die Elektronik ihre Aufgabe durch kleine Rauchwölkchen signalisieren.

  • Die Diode ist zwar eine Schutzdiode, sollte aber bei richtiger Polung des Rücklichtes - nur für Testzwecke, ob die Diode defekt ist - verzichtbar sein. Wenn ein Messgerät zur Hand ist und der Anwender versteht damit umzugehen, geht es auch auf diesem Wege. Wenn das Rücklicht gem. Beschreibung richtig angeschlossen ist, und keine Diode im Strang ist, und die Funktionen alle ok sind, dann wird die Diode defekt sein. Motor sollte bei den Tests allerdings nicht laufen, um etwaige Spannungsspitzen zu vermeiden. Ob das Verhalten tatsächlich meiner Vermutung entspricht, weiß ich nicht. Wäre ich an Deiner Stelle und hätte bereits wirklich alles ausprobiert und alle Optionen ausgeschlossen, wäre dies mein letzter Test. Die (vermeintlich defekte) Diode kann dazu überbrückt werden und muss dafür nicht unbedingt ausgebaut werden.

  • Die Diode ist zwar eine Schutzdiode, sollte aber bei richtiger Polung des Rücklichtes - nur für Testzwecke, ob die Diode defekt ist - verzichtbar sein. Wenn ein Messgerät zur Hand ist und der Anwender versteht damit umzugehen, geht es auch auf diesem Wege. Wenn das Rücklicht gem. Beschreibung richtig angeschlossen ist, und keine Diode im Strang ist, und die Funktionen alle ok sind, dann wird die Diode defekt sein. Motor sollte bei den Tests allerdings nicht laufen, um etwaige Spannungsspitzen zu vermeiden. Ob das Verhalten tatsächlich meiner Vermutung entspricht, weiß ich nicht. Wäre ich an Deiner Stelle und hätte bereits wirklich alles ausprobiert und alle Optionen ausgeschlossen, wäre dies mein letzter Test. Die (vermeintlich defekte) Diode kann dazu überbrückt werden und muss dafür nicht unbedingt ausgebaut werden.

    Letzter Versuch, Schrumpfschlauch zum Stripe entfernt und die Diode freigelegt und ausgebaut. Nun hatte ich die Funktion des Rücklichtes und bei Bremsbetätigung auch das Bremslicht. Jedoch nicht pulsierend (Bremslicht), eine neue Diode eingelötet und nun funktioniert alles. Nochmals besten Dank für die Tipps, hätte nie Verdacht geschöpft dass es an der Diode liegt..........

    Nur ein Biker weiss, warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält. :cool