Früher habe ich meine Motorräder im späten Herbst weggestellt und irgendwann im Frühjahr auf den Startknopf gedrückt - lief. Heute schreibt BMW in der Bedienungsanleitung, dass die Batterie einmal im Monat ans Ladegerät muss. Würde ich gerne machen, aber mein gemieteter Garagenplatz hat keinen Stromanschluss. Wie handhabt Ihr das? Bedienungsanleitung ignorieren, wird schon nach fünf Monaten wieder anspringen? Batterie ausbauen und in die Designerküche zum Aufladen stellen? Motorrad ins Winterquatier zur BMW NL bringen? Oder gibt es soetwas wie ein mobiles Ladegerät mit eigenem Stromspeicher?
Batterie im Winter
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
-
-
Wie Winter, wir haben 35 Grad im Schatten...
Aber stimmt, irgendwann wird es bestimmt auch einmal wieder der Winter.
Ich klemme die Batterie ab, lasse über Wintermonate ( ab November wenn ich nicht mehr damit fahre ) so ca. alle 6 bis 8 Wochen wenn gerade mal Plusgrade sind den Motor warmlaufen ( natürlich nachdem ich vorher die Batterie wieder angeklemmt habe ) und klemme die Batterie anschließend wieder ab.
Mache ich übrigens bei all meinen Mopeds so ( da ich ebenfalls keinen Strom in der Garage habe ), egal ob Amerikanischer, Japananischer, Italinischer oder Deutscher Abstammung und das funktioniert bei allen 4 tadellos.
-
Oder gibt es soetwas wie ein mobiles Ladegerät mit eigenem Stromspeicher?
Ja, gibt es. Z.b. das hier:
fritec Ladebox Set 12V Ladegerät 12V Fahrzeug Batterien (Affiliate-Link)
-
geht nur direkt auf die Batterie......
-
Li/Ionen Batterie, dann brauchst Du gar nichts mehr .... seit 3 Jahren im Einsatz .
-
-
Habe Rninet EZ 09/2014 mit Saisonkennzeichen 03-10 in der Winterpause ca alle 2 Monate eine Erhaltungsladung für ca 24h mit Original-BMW Ladegerät und läuft bisher einwandfrei!
Kenne das auch anders mit meiner früheren R1100 GS; nerviges ABS-Blinken und Austausch der Batterie spätestens alle drei Jahre......trotz Zwischenladung der Batterie mit einem Optimate Ladegerät (damals gab es noch kein CAN-Bus)
Auch wenn Du keine Steckdose in Deiner Garage hast ist eine zwischenzeitliche Durchladung der Batterie sicherlich nicht verkehrt um der Gefahr einer Tiefentladung zu entgehen. Kabeltrommel, Moped bei schönem Wetter auf der Terrase zu laden oder Freunde die Möglichkeiten haben wären hier die Tipps.....
LG
Michael
-
Eine vollgeladene 45 Ah Autobatterie daneben stellen, über 5 Ohm Widerstand plus Sicherung an die NineT-Batterie anschließen (direkt, nicht über Bordsteckdose). Wenn die NineT-Batterie komplett leer war, kriegst Du sie damit innerhalb 1 Woche auf 70% wieder aufgeladen.
Grüße,
Holger
-
Jetzt noch ein Heizgriffthread dazu und alles ist gut
Oder Winterreifen...
-
Hitzekoller.....
-
Einfach durchfahren. Wenn Du mal bei Salz eine Runde drehst, danach einfach gewissenhafter sauber machen.
Ganz viel Wasser und einen guten Mopedreiniger.
… na definitiv nicht …. Salz kommt an meine Mopete auf gar keinen Fall
-
-
Gerne
-
Danke für alle zielführenden Antworten. Jorge, magst Du mir was zur Li/Ionen-Batterie sagen? Quellen, Größen und was es sonst noch zu beachten gibt?
-
Hi,
ist eine Landport LFP 14 mit 0,8 Kg gegen Serie von 5,4 Kg.
Kommt mit Distanz PVC Gummis, da das Batteriefach sonst viel zu groß ist. Sehr einfacher Einbau, kannst noch das mitgelieferte kleine Kabel zur externen Aufladung zum hinteren Rahmendreieck legen. Nach Einbau siehst Du die Batterie, auch wegen der schwarz-grünen Farbe praktisch nicht mehr.
Funktioniert seit 3 Jahren tadellos, zumindest selbst getestet bis in tiefe einstellige Temperaturen. Aufladen war niemals nötig. Sehr kurze Aufladezeit während der Fahrt, deshalb wohl auch gut für Kurzstreckeneinsatz geeignet. Man könnte fast sagen vergiss das Thema Batterie, Lagerung und Aufladung.
Bei tiefen einstelligen Temperaturen kann es sein, das der Motor beim ersten Startversuch nicht sofort anspringt. Dann 10 Sekunden warten und beim zweiten Versuch geht die Batterie dann aber so zur Sache, da springt Dein Boxer dann sofort an.
Vg André
-
Welches Ladegerät würdet Ihr empfehlen?
Das von BMW ist doch ziemlich Geldaufwendig.
Würde aber eines über die Bordsteckdose bevorzugen!
-
Das Optimate 4 Dual (zumindest meines, welches ca. 7 Jahre alt ist) funktioniert über die Bordsteckdose mit den luftgekühlten Boxern, nicht jedoch mit den LC-Boxern - das hat BMW erfolgreich verhindert. Das BMW-Ladegerät ist zugegeben recht teuer, funzt aber mit allen BMWs und erfordert nicht die Prozedur, die mein Optimate noch benötigte:
- Zündung aus, Ladegerät aus
- Ladegerät in Bordsteckdose einstöpseln
- Zündung an
- Ladegerät an
- ein paar Sekunden warten, bis das Optimate den Batteriezustand ermittelt hat und mit Laden beginnt
- jetzt Zündung aus
Gruß,
Holger
-
-
Ich hatte mir schon früh eine zusätzliche Steckdose verbaut, denn die kann man immer mal gebrauchen. So kann ich mein Ladegerät weiterhin benutzen.
-
Das Optimate 4 Dual Can-Bus kann Bus (
Brüller) und ist somit eine gute Wahl.
-
Klingt gut! Mit Can Bus Rund 75 €
-
Eine vollgeladene 45 Ah Autobatterie daneben stellen, über 5 Ohm Widerstand plus Sicherung an die NineT-Batterie anschließen (direkt, nicht über Bordsteckdose). Wenn die NineT-Batterie komplett leer war, kriegst Du sie damit innerhalb 1 Woche auf 70% wieder aufgeladen.
Grüße,
Holger
Hallo,
ich klicke mich hier mal ein. Habe auch das Problem, eine gemietete Garage ohne Strom, nicht mal mit Kabeltrommel aus der Entfernung zu versorgen.
Frage zum Tipp von Holger:
- 5 Ohm Widerstand? Wo?
- Gibt es vielleicht schon solche vorkonfektionierten Kabel?
LG Gerry
-
Meine Empfehlung: Je öfter geladen wird, desto mehr leiden die Batterien, egal was immer schon darüber geschrieben wurde. Lithium Ionen Akku rein , und man hat keine Sorgen mehr. Die haben keine nennenswerte Selbstentladung mehr. Man spart sich ein Ladegerät und viel Gewicht , und hat keine Sorgen mehr
Gruß
Rainer
-